Bischofskonferenz

Defizitäre Antworten…

….ignorierte Fragen und ungewollte Offenbarungen

Quelle
Prof. Dr. Manfred Spieker

Zum Papier der Deutschen Bischofskonferenz auf den Fragebogen aus Rom. Ein Gastkommentar von Prof. Manfred Spieker

Bonn, kath.net, 24. Februar 2014

Anfang November 2013 schickte das Sekretariat der Bischofssynode in Rom den nationalen Bischofskonferenzen einen Fragebogen zu den “pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung”. Er sollte der Vorbereitung der ausserordentlichen Bischofssynode zu diesem Thema im Oktober 2014 dienen.

Weiterlesen

St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn beigesetzt

Requiem im St. Pöltner Dom mit Beteiligung von Spitzen aus Kirche und Landespolitik

– Bischof Küng: Krenns “Wunsch war es, mit allen seinen Talenten und Fähigkeiten der Wahrheit zu dienen” – Predigt von Bischof Küng, Worte des Heiligen Vaters.

St. Pölten, kath.net/ red/KAP, 8. Februar 2014

Der vor zwei Wochen verstorbene emeritierte Diözesanbischof Kurt Krenn ist am Samstag in der Bischofsgruft des St. Pöltner Domes beigesetzt worden. Krenn sei “ein streitbarer Bischof” gewesen, sagte der St. Pöltner Diözesanbischof Klaus Küng bei dem von ihm geleiteten Trauergottesdienst. “Er hat es weder sich selber noch den anderen leicht gemacht, aber eines ist klar: Sein Leben stand im Dienst der Kirche. Sein Wunsch war es, mit allen seinen Talenten und Fähigkeiten der Wahrheit zu dienen.”

Weiterlesen

Nun also der Ausverkauf –

Die deutschen Bischöfe geben auf

Hl. Erzengel Michael bitte für unsQuelle

Die Anzeichen haben sich seit einiger Zeit verdichtet, nun wird es offensichtlich: Teile des deutschen Episkopats haben keine Lust mehr, mit dem Glauben der Kirche gegen den Strom der Welt zu schwimmen. Ein Gastkommentar von Michael Schäfer

Bonn, kath.net, 7. Februar 2014

Die Anzeichen haben sich seit einiger Zeit verdichtet, nun wird es offensichtlich: zumindest Teile des deutschen Episkopats haben keine Lust mehr, mit dem Glauben der Kirche gegen den Strom der Welt zu schwimmen.

Weiterlesen

Bankrotterklärung des katholischen Glaubens?

Die Geister, die ihr rieft………………..

Quelle
Es reicht: ……………..allerdings reicht es! (Redaktion)
Nicht einmal vor unserer Jugend wird Halt gemacht. Wer soll unseren Glauben weiter tragen?

Limburg ist tatsächlich überall! (Redaktion)

Frauenbund

Agenda

St. Gallen: Es reicht!

Kundgebung für eine glaubwürdige und befreiende katholische Kirche Schweiz

Eine breite Allianz lädt am 9. März 2014 nach St. Gallen auf den Klosterplatz, zum Sitz des Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz.

Weiterlesen

Limburg: Eine Geschichte mit Vorgeschichte

Wer die gegenwärtige Auseinandersetzung verstehen will, muss nach Hintergründen und Ursprüngen dieses Konfliktes fragen.

Die Tagespost, 31. Januar 2014, von Walter Kardinal Brandmüller

Nun, da es um die Auseinandersetzungen im Bistum Limburg etwas ruhiger geworden zu sein scheint, mag es möglich – und an der Zeit – sein, aus einigem Abstand Hintergründen und Ursprüngen dieses Konfliktes nachzuspüren.

Wenn man schon nicht auf den Anfang des Bistums zurückgehen will, das im Zuge der Neuordnung der hierarchischen Verhältnisse im nachnapoleonischen Deutschland durch die Bulle “Provida sollersque” Leos XII. im Jahre 1827 geschaffen worden ist, so muss man doch vor dem II. Vatikanischen Konzil ansetzen, wenn man die heutige Situation verstehen will.

Weiterlesen

Bistum Chur zur SBK Umfrage

“Einschätzung”

Aufgrund aktueller Anfragen ans Bistum Chur (mit der Bitte um Stellungnahme) erhalten Sie hier unsere Einschätzung:

wie in anderen Deutschen und Österreichischen Bistümern spiegelt sich auch in der Auswertung dieses SBK-Fragebogens der Wunsch einer grösseren Anzahl von Mitarbeitenden sowie von Gläubigen, es mögen sich die lehramtlichen Vorgaben der Kirche im Bereich Ehe und Familie ändern (besonders in Bezug auf wiederverheiratete Geschiedene, Verhütung oder Homosexualität)

Weiterlesen

“Aus persönlichen Gründen” hin und wieder in Limburg

‘FAS’: Tebartz-van Elst offenbar wieder öfter im Bistum Limburg

Quelle

Die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” berichtet unter Berufung auf anonym bleibende “Kirchenkreise“, dass sich der Limburger Bischof inzwischen wieder öfter in seinem Bistum aufhalte.

UPDATE: Stellungnahme des Bistums

Limburg, kath.net, 2. Februar 2014

Nach Angabe der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” (FAS) halte sich der Limburger Bischof Franz-Josef Tebartz-van Elst inzwischen wieder regelmässig im Bistum auf.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel