Berufungen

Kardinal bittet, auch auf die treuen Priester zu schauen

Kirchenkrise: Kardinal bittet, auch auf die treuen Priester zu schauen

Quelle
“Wir alle, Prälaten und Geistliche sind vom Weg abgewichen” Wer nicht dazu verdammt sein will, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, muss bekanntlich aus der Geschichte lernen. Das gilt auch für die Katastrophe der Kirchenkrise.

Von CNA Deutsch/EWTN News

Rom, 26. September 2018 (CNA Deutsch)

Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz (CEI), Kardinal Gualtiero Bassetti, hat Katholiken aufgefordert, nicht nur auf die weltweite Plage des sexuellen Missbrauchs und dessen systematische Vertuschung zu schauen, sondern auch auf “die große Menge treuer und armer Priester, die die Menschen lieben.”

Der Kardinal sagte dies in einem Interview mit dem Sender “TV2000”.

“Es sind schreckliche Dinge geschehen, aber es gibt auch eine Menge treuer Priester, die die Menschen lieben.”

Weiterlesen

‚Thomas Morus Preis‘ an Ernest Kardinal Simoni

Verleihung des ‚Thomas Morus Preises‘ an Ernest Kardinal Simoni (21.06.2018)

KathTube – Thomas Morus Preis an S.E. Ernest Kardinal Simoni im Stift Heiligenkreuz
Albanischer Priester, der den Papst zu Tränen rührte
Papst Franziskus ehrt Albanischen Glaubenszeugen mit Handkuss
Kathpedia

Am 21. Juni verlieh der ‚Alte Orden von St.Georg‚ im Stift Heiligenkreuz S.E. Ernest Kardinal Simoni aus Albanien den ‚Thomas-Morus-Preis‘. Mit diesem Preis, der zum ersten Mal verliehen wurde, werden Personen ausgezeichnet, die im öffentlichen Leben kompromisslos ihr Bekenntnis zur christlichen Werteordnung bezeugt haben und ihrem christlichen Gewissen gefolgt sind. Abt Maximilian begrüsste die Gäste, Altabt Gregor hielt die Laudatio in der er auf das Leben des Kardinals einging: Ernest Simoni ist Priester aus Albanien, der unter der kommunistischen Diktatur in seiner Heimat schwer zu leiden hatte. 1963 wurde der Priester Don Ernest – so will er auch heute genannt werden – nach der Weihnachtsmesse vor den Augen der Gläubigen und seiner Familie verhaftet und musste bis zum Zusammenbruch des Kommunismus Zwangsarbeit in Bergwerken und Abwasserkanälen leisten, trotz mehrmaliger Angbote durch die kommunistischen Behörden ihn frei zu lassen, wenn er seinen Glauben und das Priestertum aufgeben würde, blieb er treu und wirkte im Geheimen als Priester.

Weiterlesen

Mongolei

Mongolei – Bischof Padilla ist tot: Mongolei trauert um ihren ersten Bischof

Quelle
Bischof aus der Mongolei in der Schweiz
Kirche in Not

Ulaanbaatar, Fidesdienst, 26. September 2018

Bischof Wenceslao Padilla von der Kongregation der Scheut-Missionare (CICM) und erster Bischof der Mongolei, starb am vergangenen 25. September im Alter von 68 Jahren an einem Herzinfarkt. Der Bischof begleitete seit 26 Jahren die ersten Schritte der jungen mongolischen Kirche.

Der aus den Philippinen stammende Bischof Padilla wurde 1992 beauftragt in der Mongolei nach der Auflösung der Sowjetunion als Oberer die “Missio sui iuris” wieder zu eröffnen und hat das Land seither nicht mehr verlassen. Heute trauert die kleine Ortskirche und erinnert sich an ihn als eine sehr gläubigen Menschen, der sein ganzes Leben den Dienst der Armen und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen gestellt hat.

Weiterlesen

Papst an Litauische Priester

„Erinnert euch immer an eure Märtyrer, habt keine Angst davor – auch wenn der Geist der Welt euch davon ablenken will!“

Quelle
Papst Franziskus: Begegnung mit Priestern, Ordensleuten und Seminaristen – Vatikan

„Erinnert euch immer an eure Märtyrer, habt keine Angst davor – auch wenn der Geist der Welt euch davon ablenken will!“ Das sagte Papst Franziskus am Sonntagabend bei einem Treffen mit Priestern und Ordensleuten in Kaunas, der zweitgrössten Stadt Litauens.

Papst an litauische Priester: „Die Unruhe des Herzens nicht verlieren“
„Erinnert euch immer an eure Märtyrer, habt keine Angst davor – auch wenn der Geist der Welt euch davon ablenken will!“ Das sagte Papst Franziskus am Sonntagabend bei einem Treffen mit Priestern und Ordensleuten in Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens.

Weiterlesen

Priesterausbildung

Die SJM versteht sich als Orden in der Tradition des hl. Ignatius

Quelle
Hl. Ignatius von Loyola
“Die Korruption der Lehre zieht immer Korruption der Moral nach sich”

Die SJM versteht sich als Orden in der Tradition des hl. Ignatius. Darum ist ihr die solide philosophische und theologische Ausbildung ihrer zukünftigen Priester ein zentrales Anliegen. Durch das Studium vor der Priesterweihe und durch eine fortlaufende Weiterbildung sollen die Mitglieder der SJM befähigt werden, den Menschen von heute die Schönheit und Stimmigkeit des katholischen Glaubens aufzuzeigen.

Weiterlesen

Niger

Niger – Italienischer Missionar entführt

Quelle
Entführter Missionar: Bisher keine Lösegeldforderung

Niamey, Fidesdienst, 18. September 2018

“In der Nacht zwischen Montag, dem 17. und Dienstag, dem 18. September Pater Pierluigi Maccalli von der Gesellschaft der Afrikamissionen wurde er von mutmasslichen in unserer Region aktiven dschihadistischen Kämpfern entführt“, dies bestätigt Pater Mauro Armanino, der als Missionar in Niamey tätig ist. “Seit einigen Monaten befindet sich die Gegend aufgrund der Präsenz von Terroristen aus Mali und Burkina Faso in einem Ausnahmezustand”, beklagt Pater Armanino.

Weiterlesen

P. Pankratius Pfeiffer SDS

P. Pankratius Pfeiffer SDS: Vom Bäckergesellen zum Vatikandiplomat

Quelle/Bestellung

Zum 60. Todestag von P. Pankratius Pfeiffer SDS (1872–1945) erzählt Philomena Willer die spannende Lebensgeschichte des Geistlichen, der in Brunnen bei Schwangau geboren wurde und als Ordensgeneral der Salvatorianer während der Besetzung Roms 1943/44 einer der wichtigsten Vermittler zwischen dem Vatikan und den Nationalsozialisten gewesen ist. In zähem Widerstand gegen das Nazi-Regime rettete P. Pankratius Pfeiffer, der „General ohne Waffen“, Tausende Menschenleben. Widerstandskämpfer, Kommunisten, Juden, Deserteure, geflohene Häftlinge, ganze Familien fanden Unterschlupf auf dem Dachboden des Mutterhauses der Salvatorianer nahe dem Petersplatz. P. Pfeiffer – furchtlos in seinem persönlichen Einsatz für Verfolgte und zugleich diplomatischer Mittelsmann zwischen Vatikan und deutschen Militärs – holte zahlreiche Verurteilte aus den Gestapo-Gefängnissen, oft in letzter Minute.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel