Allgemein

Mittwoch, 27. Dezember 2017

Hl. Johannes – Apostel, Evangelist, Märtyrer

Quelle
Hl.Johannes

* in Bethsaida, heute der Hügel Et-Tell bei Ad Dardara in Syrien
† um 101 (?) in Ephesus, heute Ruinen bei Selçuk in der Türkei (?)

Über den Apostel Johannes, nach der Überlieferung Verfasser des vierten Evangeliums und dreier Briefe, sind wir aus der Hl. Schrift gut unterrichtet.  Er wurde als Sohn des Fischers Zebedäus und seiner Frau Salome in Betsaida in Galiläa geboren und wurde wie sein Bruder Jakobus ebenfalls Fischer. Johannes war zuerst Jünger des Täufers, dann folgte er Jesus.

Weiterlesen

Texte vom 19. Dezember in der Adventszeit

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 1,5-25

Quelle
Sel. Petrus von Arolsen – Tagesheiliger
Gabriel

Zur Zeit des Herodes, des Königs von Judäa, lebte ein Priester namens Zacharias, der zur Priesterklasse Abija gehörte.

Seine Frau stammte aus dem Geschlecht Aarons; sie hiess Elisabeth.
Beide lebten so, wie es in den Augen Gottes recht ist, und hielten sich in allem streng an die Gebote und Vorschriften des Herrn.
Sie hatten keine Kinder, denn Elisabeth war unfruchtbar, und beide waren schon in vorgerücktem Alter.
Eines Tages, als seine Priesterklasse wieder an der Reihe war und er beim Gottesdienst mitzuwirken hatte,
wurde, wie nach der Priesterordnung üblich, das Los geworfen, und Zacharias fiel die Aufgabe zu, im Tempel des Herrn das Rauchopfer darzubringen.

Weiterlesen

2. Advent

Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Strassen!

Quelle
KathTube – Lieder zum 2. Advent von der Domkantorei Paderborn
Hl. Johannes der Täufer

2. Adventsonntag B (10.12.2017)

L1: Jes 40,1-5.9-11; L2: 2 Petr 3,8-14; Mk 1,1-8

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern

Mit dem Kommen seines Sohnes in unsere Welt vollzieht Gott eine heilsgeschichtliche Wende! Von nun an ist alles neu; die Sünde und der Tod haben kein Herrschaftsrecht mehr auf dieser Erde. Dem alten Zeitalter wird der Abschied gegeben!

Weiterlesen

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 1,26-38

In jener Zeit wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt

Quelle

In jener Zeit wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte.
Der Name der Jungfrau war Maria.
Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüsst, du Begnadete, der Herr ist mit dir.
Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruss zu bedeuten habe.
Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.
Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.
Er wird gross sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben.

Weiterlesen

Convention Centre (Nay Pyi Taw)

Apostolische Reise von Papst Franziskus nach Myanmar und Bangladesch
(26. November – 2. Dezember 2017)

Quelle
Vatikansprecher: Auch der Papst muss Kompromisse machen
Papst ruft zu Gerechtigkeit und Versöhnung in Myanmar auf
Panglong-Friedenskonferenz wird fortgesetzt

Begegnung mit Vertretern der Regierung und des öffentlichen Lebens sowie mit dem Diplomatischen Korps

Ansprache des Heiligen Vaters

Convention Centre (Nay Pyi Taw)
Dienstag, 28. November 2017

Weiterlesen

Christkönigssonntag A (26.11.2017)

Kraft der Liebe zu Gott dem Nächsten Gutes erweisen

L1: Ez 34,11-12.15-17; L2: 1 Kor 15,20-26.28; Ev: Mt 25,31-46
Quelle
Die Erhöhung Christi als Proklamation seines Königtums
Am Ende des Kirchenjahres steht der Christkönigsonntag

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Mit dem Christkönigssonntag endet die Reihe der Sonntage im Kirchenjahr; der 1. Adventsonntag gehört bereits zum neuen kirchlichen Jahr, dessen Hauptbrennpunkte das Weihnachtsfest und das Osterfest bilden, um die sich alles Übrige anordnet.

Christus, der Herr, ist König! Er ist der gute Hirte, der beim Letzten Gericht die Schafe von den Böcken scheidet, wie es im Evangelium nach Matthäus zum Ausdruck kommt.

Weiterlesen

Anti-Atomwaffen-Konferenz im Vatikan

Programm steht fest: Anti-Atomwaffen-Konferenz im Vatikan

Quelle
D: ‘Man kann mit den Nordkoreanern verhandeln’

Jetzt steht das Programm für die Anti-Atomwaffen-Konferenz im Vatikan fest: Vom 10 bis 11 November 2017 finden sich u. a. der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, die EU-Aussenbeauftragte, Federica Mogherini, der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sowie zahlreiche Nobelpreisträger im Vatikan ein. Es wird darum gehen, Perspektiven für eine Welt ohne Atomwaffen und für eine vollständige Abrüstung zu entwickeln. Auch eine Ansprache des Papstes ist vorgesehen.Die Problemfrage atomarer Waffen ist erneut virulent geworden, umso dringender sei es die Rechtslücke zu füllen, dass nämlich der Gebrauch von Atomwaffen international nicht umfassend rechtsverbindlich geregelt sei, so eine Vatikannote von diesem Samstag.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel