Pardon, ich bin Christ
Meine Argumente für den Glauben
Höchst logisch und mit kraftvoller Bildhaftigkeit begegnet Lewis dem Vorurteil, man müsse den Verstand über Bord werfen, um heute noch Christ zu sein. Ein ideales Geschenk für alle, die sich näher mit dem Glauben beschäftigen wollen, aber auch für Christen, die die Grundlagen ihrer persönlichen Überzeugung neu auf den Prüfstand stellen wollen.
Produktbeschreibung
Umschlagtext
Müssen wir wirklich den Verstand über Bord werfen, um an das Christentum glauben zu können? Solchen und ähnlichen Vorurteilen begegnet Clive Staples Lewis, der bekannte englische Dichter, Philosoph und Gelehrte, mit einer messerscharfen und daher schlüssigen und überzeugenden Argumentationsweise. Er zeichnet dabei ein atemberaubendes Panorama: Im Letzten zwar geheimnisvoll wie der Urgrund aller Dinge selbst, wirft der Glaube dennoch ein unvergleichlich helles Licht auf alles, was ist. Ein Plädoyer für den Glauben, das durch seine Klarheit und Präzision besticht und zu einer echten Auseinandersetzung mit den christlichen Grundfragen herausfordert. “Pardon, ich bin Christ” ist nicht nur der Klassiker schlechthin, sondern seit vielen Jahren ein beliebter Bestseller.
Über den Autor
Der Literaturhistoriker C.S. Lewis (1898-1963) betätigte sich in seinem Hauptberuf als Hochschullehrer in Oxford und später in Cambridge in einer erstaunlichen Vielfalt literarischer Gattungen. Nicht nur in seinen Essays, sondern auch in seinen fantastischen und mystischen Erzählungen kommt dabei seine tiefe christliche Überzeugung zum Ausdruck.
Rezension amazon (25)
Gescheites Christentum
Von Roman Nies, 19. August 2010
Das gute Buch hätte einen anderen Titel verdient. Seit wann müssen sich Christen dafür entschuldigen, dass sie Christen sind? Das sind also die Argumente des Autors für seinen Glauben. Ich gebe eine klare Leseempfehlung. Es finden sich hier in diesem Buch jedenfalls auch für überzeugte Christen neue Aspekte zu ihrem Glauben, neben dem Altbekannten und dem Gemeingut. Bei Lewis geht es einem oft so, wenn man es liest, weiss man sofort, er hat Recht. Er formuliert was sonst in der Theologensprache zu abstrakt und abgegriffen klingt mithilfe von anschaulichen Beispielen um. Aber auch für Lewis gilt: “bei einer Sache, von der ich keine Ahnung habe, ist es manchmal besser zu schweigen”. Auch Lewis ist nicht irrtumsfrei und auch er neigt zuweilen zu übertriebenen Vereinfachungen, ganz gegen seine richtige Behauptung, dass der christliche Glaube mit all seinen wesentlichen Facetten nichts Einfaches sei. Z.B. im Kapitel über christliche Ehe. Aber Lewis schreibt vieles, was man sich merken sollte, wenn man Christ sein will, und vieles was Nicht-Christen zur Kenntnis nehmen sollten. Denn das Buch steckt voller Weisheiten, die für alle Menschen Gültigkeit haben, aber – zu ihrem Unglück – meist nicht von ihnen beachtet wird.Im Buch gibt der Autor einen Wegweiser zum Sinn des Universums. Er philosophiert über Recht und Unrecht, über das Gute und Böse und was Gott und wir damit zu tun haben müssen, notwendigerweise. Er erklärt Sozialethik, die Kardinaltugenden, äussert sich über Psychoanalyse, Sexualität, er versucht sich an der Trinitätslehre und outet die grösste aller Sünden: der Hochmut.Der Mensch ist bei Lewis vergleichsweise wie ein Zinnsoldat, dem Gott göttliches Leben einhauchen will. Wie das geschieht, das wird eindringlich beschrieben. Und anscheinend wird Gott sein Ziel mit den Menschen, wenn nicht in diesem Leben, dann danach erreichen. Lewis selbst ist zum Christentum gekommen wie so viele vor ihm. Er wollte Argumente finden, um es zu widerlegen und fand sich dann selber widerlegt. Mit schlauen Antworten und Fragen will er das anderen auch nahelegen. Er fordert zum Nachdenken auf: “Mein Argument gegen die Existenz Gottes lautete, die Welt sei grausam und ungerecht. Woher aber hatte ich meine Vorstellung von gerecht und ungerecht? Man kann eine Linie erst dann als krumm bezeichnen, wenn man weiss, was gerade Linien sind….Damit aber erweist sich der Atheismus als zu einfach. Denn wenn die ganze Welt tatsächlich ohne Sinn wäre, dann hätten wir selbst gar keine Möglichkeit, dies zu begreifen.”
Die Welt müsste ganz anders sein, wenn das Christentum unrecht hätte, sagt Lewis. “Die Wirklichkeit ist meistens ganz anders, als wir vermutet hätten. Das ist einer der Gründe, weshalb ich dem Christentum glaube.”
Er dreht also Argumente der Atheisten ins Gegenteil um und versucht durch Logik dahin zu kommen, wo er mit dem Glauben schon ist. Immer wieder überrascht er mit seinen Gedanken: “Man kann allein um der Güte willen gut sein, aber beim Bösen geht das nicht….niemand hat je eine Grausamkeit begangen, einfach weil Grausamkeit schlecht ist, sondern vielmehr weil sie Vergnügen bereitet oder Nutzen bringt…..Das Gute ist sozusagen es selbst”. “Das Böse ist nur das verdorbene Gute.” Und somit muss sich der Dualismus, der behauptet, dass das alles schon immer so war, wenn man ihn konsequent zu Ende denkt, selbst ad absurdum führen.
Und warum gab Gott dem Menschen einen freien Willen? “Weil der freie Wille – obschon er das Böse ermöglicht – auch das einzige ist, was Liebe und Güte und Freude überhaupt möglich werden lässt.” Was Lewis zu beweisen bemüht ist: die Welt ist so wie sie ist, genau so wie sie sein muss, wenn das Christentum recht hat.
Zum Zustand der Menschheit schreibt Lewis: “Das Wesen der Trunkenheit begreift man in nüchternem Zustand, nicht wenn man betrunken ist. Gute Menschen wissen um Gut und Böse, schlechte Menschen wissen von beidem nichts.” Lewis hat für Dummschwätzer nichts übrig. Es lohnt sich nicht, sich mit ihnen abzugeben. Denen, die nur Witze über die Bibel machen, sagt er: “Solchen Leuten muss man antworten: Wer unfähig ist, ernste Bücher ernst zu nehmen, soll wenigstens den Mund halten.”
Aber Lewis hat auch für fade Scheinchristen warnende Worte: “Erst seitdem die Christen weithin aufgehört haben, an das Jenseits zu denken, sind sie in dieser Welt ohne Wirkung…Auch unsere abendländische Kultur werden wir nur retten können, wenn wir etwas anderes, Unvergängliches im Auge haben.” Das schrieb er in den Vierziger Jahren!
Das wichtigste Kapitel für Christen ist das über den Werdegang eines Christen. Wenn wir versuchen, uns ernsthaft in den christlichen Tugenden zu üben, lernen wir vor allem eines, nämlich dass wir versagen.” Warum ist das so? Vielleicht deshalb: “Niemand weiss wie schlecht er ist, bevor er nicht ernsthaft versucht hat, gut zu sein.”
Was ist also zu tun? Erst wenn der Mensch seinen eigenen Bankrott erkannt hat, kann er die rechte Beziehung zu Gott finden. Nach Lewis sieht Gott im Menschen bereits das, was er einmal sein wird. Und dahin gelangt der Mensch dann, wenn er alles, was er von Gott bekommen hat, als das seinige erkennt und bereit ist in seinen Dienst zu stellen. Erst dann wird er frei, seine eigentliche Bestimmung, die er bei Gott schon immer hatte, zu finden. Er muss sein Leben verlieren, um göttliches Leben zu gewinnen. “Das einzige, was wir behalten können, sind die Dinge, die wir Gott aus freien Stücken geben. Was wir für uns selbst behalten wollen, werden wir mit Sicherheit verlieren.”
Es geht also nicht so sehr darum, immer alles richtig zu machen, als sich ganz seinem Willen zu unterstellen. “Es ist leicht Gott zu gefallen, aber schwer, ihn zufriedenzustellen.” Wie schon Mc Donald sagte. Wie sollte also das Verhältnis eines Christen zu Christus aussehen? “Je mehr wir das, was wir unser “Selbst” nennen, aus dem Weg räumen und Christus von uns Besitz ergreifen lassen, desto mehr werden wir wirklich wir selbst… Erst wenn ich mich zu Christus hinwende, wenn ich mich selbst aufgebe, fange ich an, eine eigene Persönlichkeit zu besitzen.”
Und was ist mit denen, die es nicht tun? Sie bleiben das, was sie aus ihren Erbanlagen gemacht und was die Umwelteinflüsse aus ihnen gemacht haben – ausschliesslich vergängliches!
Und so vergehen auch diese “Persönlichkeiten”.
Pardon, ich bin Christ – Meine Argumente für den Glauben
Autor: Clive Staples Lewis
Taschenbuch: 200 Seiten
Verlag: Brunnen; Auflage: 15. (31. Dezember 1986)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3765531502: amazon
ISBN-10:3-7655-3150-2: buch.ch
Schreibe einen Kommentar