Warum wir wieder religiös werden

Quelle
Habgier
Der büssende Hl. Hieronymus
Die Apokalypse
Offenbarung

Heute wird der Fortschritt nicht mehr linear wahrgenommen, sondern als zyklische Bewegung. Das betrifft auch unser Innerstes.

Niemand kann leugnen, dass man sich hierzulande wieder zum Glauben aufgelegt findet. Der gesellschaftliche Stimmungstrend, der sich von kirchlichen Skandalen wenig beeinflussen lässt, verbreitert sich und findet inzwischen in literarischen Werken und philosophischen Gedanken Ausdruck.

Martin Walser, der immer schon eine Nase dafür hatte, woher der Wind der Zeit weht, beschäftigt sich in seinem neuen Roman “Mein Jenseits” damit, “dass der Glauben die Welt schöner macht als das Wissen”. Über sein Buch redend, scheut er Begriffe wie zeitenthobene “Glaubenssekunde” und das “Absolute” durchaus nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Lichtenstein Nein zur Abtreibung

    Erbprinz Alois: Thema noch nicht vom Tisch Umgehende Gesprächsaufnahme zur raschmöglichsten Realisation von Reformen Nachdem […]

  • Japan

    Japan gedenkt der Opfer der Dreifachkatastrophe von 2011 Quelle 10 Jahre nach Fukushima: „Nicht auf […]

  • Im Teufelskreis der Gewalt

    Im Nahost-Konflikt plädierten die Päpste schon immer für eine Zwei-Staaten-Lösung und für eine Internationalisierung Jerusalems […]

  • Länderprofil China *UPDATE

    Länderprofil China – Position auf dem Weltverfolgungsindex Berichtszeitraum: 1. November 2016 – 31. Oktober 2017 […]

  • Danke Benedikt

    Die Schönheit des Papsttums Neues Buch von Hans Langendörfer SJ München, 13. März 2013, zenit.org, […]