Die Volksrepublik China als Akteur im heutigen Pakistan
Die Volksrepublik China als Akteur im heutigen Pakistan • Nutzen und Risiken des Aufbaus einer chinesischen Machtbasis in Südasien
Verlag/Bestellung
China-Strategie
Gwadar – Wikipedia
AfPak – Wikipedia
Eine “Allwetter-Freundschaft”, höher als der Himalaya, tiefer als die tiefsten Meere und süßer als Honig – so sprechen Politiker Pakistans und Chinas gerne von den Beziehungen ihrer beider Staaten.
Wie tief geht diese offenkundig so außergewöhnliche Freundschaft wirklich?
Welche Interessen haben die Politiker, die Militärs, die Unternehmer und die Zivilgesellschaft an diesen Beziehungen wirklich?
Die wachsende Rolle Chinas in Pakistan rückte in vergangenen Jahren immer mehr ins Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den Entwicklungen in Afghanistan, aber auch etwa dem Bau des Tiefseehafens Gwadar und dem Ausbau der chinesisch-pakistanischen Transportwege. Spätestens seit der im Jahre 2009 entstandenen amerikanischen “Af-Pak”-Strategie, die Pakistan in direkten Kontext zu Afghanistan stellt, steht die chinesische Regierung unter internationalem Druck, den Einfluss Chinas in Pakistan nutzbringend für die weitere Entwicklung Afghanistans einzusetzen.
Die Volksrepublik China ist als wichtiger Akteur in Pakistan identifiziert worden, doch welche Rolle sie dort genau spielt und vor allem spielen könnte, ist ein Thema, das sich der Wissenschaft erst durch die allerjüngsten Entwicklungen stellt, und das zugleich hochpolitisch und hochaktuell ist. Wie Pakistan, China (und Xinjiang), Indien, Afghanistan (und die Taliban) und die USA zusammenhängen und warum diese Zusammenhänge zugleich Indizien dafür sind, dass derzeit in Südasien eine chinesische Machtbasis entsteht, dies sind die Themen, denen sich dieses Buch widmet.
Pressestimmen
“Angesichts der tiefen Rivalität zwischen Pakistan und Indien und der Konkurrenz zwischen China und Indien um die Vormachtstellung in Asien ist insbesondere Stanzels Einschätzung interessant, der zufolge Pakistan die regionale Terrorismusbekämpfung als Trumpfkarte zur Verhinderung einer weitergehenden wirtschaftlichen und politischen Annäherung zwischen seinem Erzrivalen Indien und dem Partner China ziehen könnte.”
(Portal für Politikwissenschaft, 21.08.2014)
“Eine interessante Arbeit, die allen Lesern, die sich mit der sicherheitspolitischen Entwicklung in Asien und der Rolle Chinas und Pakistans befassen, zur Lektüre empfohlen wird.”
(Hardthöhenkurier, 4/2014)
“Die deutsche Historikerin Angela Stanzel vergleicht die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Pakistans und der Volksrepublik China seit der Gründung bis 2010 und analysiert, wie die Kooperationen zwischen den beiden Staaten die Entwicklungen in Pakistan und China beeinflußt haben.”
(ÖFSE, 13.10.2014)
“Insgesamt ist Angela Stanzel eine aufschlussreiche Darstellung der pakistanisch-chinesischen Beziehungen gelungen, die den Blick auch auf bedeutende Nachbarstaaten lenkt.”
(Politische Studien, H. 459, 2015)
“Das Buch stellt gesamt gesehen eine ausgezeichnete Wissensgrundlage für alle an dieser Spezialthematik Interessierte dar und ist obendrein noch, trotz der vielleicht auf den ersten Blick trocken anmutenden Thematik, spannend zu lesen.”
(ÖMZ, 3/2015)
“Die Autorin analysiert minuziös fast das gesamte Spektrum der chinesisch-pakistanischen Beziehungen auch im Kontext mit der US-amerikanischen Afghanistan-Politik.”
(Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 119, 9/2019)
Die Volksrepublik China als Akteur im heutigen Pakistan • Nutzen und Risiken des Aufbaus einer chinesischen Machtbasis in Südasien
Herausgeber : Verlag Dr. Köster; 1. Edition (9. Dezember 2013)
Ator: Angela Stanzel
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 340 Seiten
ISBN-10 : 389574820X
Schreibe einen Kommentar