Regime ohne Handschlagqualität *UPDATE
Mit Mahnworten und einer gesunden Portion Skepsis traten die Außenminister Frankreichs und Deutschlands in Damaskus auf. Beides ist gut begründet
Quelle
Alter Krieg, neue Debatte | Die Tagespost
*Syriens Übergangsleiter äußert Hochachtung für Papst Franziskus – Vatican News
04.01.2025
Was haben wir erwartet? Dass die Syrien nun beherrschenden Islamisten Annalena Baerbock auf französische Art – Küsschen links, Küsschen rechts – begrüßten würden, oder mit einer fraternisierenden festen Umarmung? Wenn der Dalai Lama seine Gäste aus Europa mit gefalteten Händen und der Andeutung einer Verneigung begrüßt, sind alle transkulturell entzückt, aber der “verweigerte” Handschlag sunnitischer Ex-Terroristen für die deutsche Außenministerin löst Überraschung im deutschen Blätterwald aus.
Auch im Iran und in Saudi-Arabien schütteln Männer fremden Frauen nicht unbedingt die Hand, während der türkische Präsident Erdoğan damit kein Problem hat. Die Ex-Diktatoren Bashar al-Assad (Syrien), Saddam Hussein (Irak) und Muammar al-Gaddafi (Libyen) waren übrigens ungehemmte Händeschüttler, aber dennoch keine humanistischen Lichtgestalten, wie mittlerweile hinlänglich bekannt sein sollte.
Man sollte das Händeschütteln also nicht überbewerten, sondern eher auf die fragwürdige Handschlagqualität im weiteren Sinne achten. Und da wäre noch einiges an Illusionen abzubauen. Frankreichs Außenminister Jean-Noel Barrot, der gemeinsam mit Baerbock nach Syrien reiste, sprach in Damaskus von der Hoffnung auf ein souveränes, stabiles und friedliches Syrien. Immerhin mit dem Hinweis darauf, dass das “eine fragile Hoffnung sei”. Da schwingt noch viel Wunschdenken mit, denn aktuell ist Syrien weder souverän noch stabil oder friedlich. Das liegt an den Aktivitäten vieler ausländischer Truppen in Syrien, aber auch an dem wilden Haufen, der vor weniger als vier Wochen den Kampfanzug auszog und den dunklen Anzug anlegte, um jetzt Regierung zu spielen.
Europa muss Präsenz zeigen
Trotzdem war der deutsch-französische Antrittsbesuch bei den neuen starken Männern in Damaskus sinnvoll: Europa muss Präsenz zeigen, damit Syrien – eben erst der iranisch-russischen Vormundschaft entronnen – nicht gänzlich dem türkischen, golf-arabischen und chinesischen Einfluss ausgeliefert wird. Aber auch, weil Europa ein vitales Interesse an der Entwicklung im gesamten Mittelmeerraum hat. Die Botschaft des Duos Baerbock-Barrot in Damaskus war klar: Europa will beim Wiederaufbau des ruinierten Syrien helfen, aber es wird gewiss nicht zum Geldgeber neuer islamistischer Strukturen werden. Wenn die gesamte EU konsequent bei dieser Linie bleibt, ist schon viel gewonnen.
Noch etwas ist bemerkenswert: Wenig überraschend thematisierte Annalena Baerbock deutlich die Frauenrechte, die in Syrien traditionell viel ausgeprägter waren als auf der arabischen Halbinsel, die aber jetzt in Gefahr geraten. Sie sprach aber ausdrücklich auch die Rechte der ethnischen Minderheiten und der Christen an. Deren Lage ist heute fragiler denn je, und jeder neue Schlag gegen die alteingesessenen christlichen Kirchen in Syrien richtet irreparablen Schaden an. Dass Deutschlands grüne Außenministerin die überaus verletzliche christliche Bevölkerung Syriens wohlwollend im Blick hat und thematisiert, verdient Anerkennung.
Katholischen Journalismus stärken
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!
Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.
Themen & Autoren
Stephan Baier
Annalena Baerbock
Dalai Lama
Islamisten
Muammar al-Gaddafi
Saddam Hussein
Schreibe einen Kommentar