Hl. Thomas Morus – UTOPIA *UPDATE

Utopia ist ein philosophischer Dialog, der 1516 von Thomas Morus in lateinischer Sprache verfasst wurde

Hl. Thomas Morus – Diverse Beiträge
Utopia – ein Schweifen im ‚Nicht-Ort“. La ‚Tercera Vía’
*Einen Neuralink für Musks Gedanken | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Utopia ist ein philosophischer Dialog, der 1516 von Thomas Morus in lateinischer Sprache verfasst wurde. Die Schilderung einer fernen “idealen” Gesellschaft gab den Anstoss zum Genre der Sozialutopie. Der Roman beschreibt eine auf rationalen Gleichheitsgrundsätzen, Arbeitsamkeit und dem Streben nach Bildung basierende Gesellschaft mit demokratischen Grundzügen. In der Republik ist aller Besitz gemeinschaftlich, Anwälte sind unbekannt, und unabwendbare Kriege werden bevorzugt mit ausländischen Söldnern geführt.

Buchrückseite

Ein Klassiker der politischen Philosophie, dessen Deutung immer noch umstritten ist. Handelt es sich um eine paradiesische Ausmalung der Neuen Welt, eine zweite Politeia, einen Aufruf zu politischer Reform? Es kommt auf den Standpunkt an: sei er nun sozialistisch, heidnisch, machtpolitisch, kapitalistisch, reformerisch oder idealstaatlich. Anspruch auf eine umfassende Interpretation kann nur derjenige erheben, der sie alle gleichermassen berücksichtigt. — Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Über den Autor

Er interessierte sich früh für Literatur und Philosophie, musste aber wie sein Vater die Rechte studieren und wurde Richter. Eine diplomatische Mission in den Niederlanden führte er so gut aus, dass der König ihn als Berater an den Hof holte, wo er, der Politik und dem Machtspiel im Grunde abgeneigt, bis zum Lordkanzler avancierte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Erasmus von Rotterdam, den er in seinem Haus in Chelsea zur Niederschrift von ›Lob der Narrheit‹ anregte. Er selbst begann in Holland mit seinem Meisterwerk ›Utopia‹, das 1516 erschien. Als strenggläubiger Christ verweigerte er Heinrich VIII. den Eid, als dieser sich zum Oberhaupt der englischen Kirche erklärte, und wurde als Hochverräter 1535 hingerichtet. Er starb als »the king’s good servant, but God’s first« und wurde 400 Jahre später von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen. — Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Rezension amazon (247)

Hl. Thomas Morus – UTOPIA

Autor: Thomas Morus
Übersetzer: Hermann Kothe
Taschenbuch: 100 Seiten
Verlag: Jazzybee Verlag (9. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3849685195

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • The prison and the priest

    Gelebte Nächstenliebe eines aussergewöhnlichen Mannes Pater Peter/Hildebrand Meienberg OSB Seit über 40 Jahren Botschafter der Hoffnung Botschaft […]

  • CTV – Vatikanisches Fernsehzentrum

    Sondersendung Wir informieren Sie, dass im Fall der erfolgreichen Wahl des neuen Papstes eine Sondersendung […]

  • Mindanao – Katechetenausbildung

    Auf der südphilippinischen Insel Mindanao finanziert das weltweite katholische Hilfswerk “Kirche in Not” (ACN) einen […]

  • Der Mensch

    Katechismus der katholischen Kirche Quelle Absatz 6 Der Mensch 355 ,,Gott schuf den Menschen nach […]

  • Erzbischof Joao Braz de Aziz von Brasilia

    Neuer Präfekt der Ordenskongregation Rom, kath.net, 03.02.2011 Brasilianischer Erzbischof Braz de Aziz: “Ich war kurz […]