Palmsonntag

Das diesjährige Palmsonntagsfest war ein grosser Erfolg für unsere Pfarrei. In allen drei Kirchen besuchten zusammen um die fünfhundert Personen die festlich gestalteten Gottesdienste

Quelle
Palmsonntag in Menziken – Aggiornamento in Treue zum Evangelium: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Home (DE) | Choir “Perespiv”

Palmsonntag

Das diesjährige Palmsonntagsfest war ein grosser Erfolg für unsere Pfarrei. In allen drei Kirchen besuchten zusammen um die fünfhundert Personen die festlich gestalteten Gottesdienste.

Am Palmsonntag wird der Einzug Jesus in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute Palmzweige.

Besonderer Dank gilt den Schülern der 1. bis 8. Klasse, die, unter Anleitung ihrer Katechetinnen, bei der Gestaltung der Palmen und Sträusse fleissig mitgeholfen haben. Ein besonderer Höhepunkt war in Menziken die Prozession mit einem Esel, mit dem Jesus’ Einzug in Jerusalem dargestellt wurde.

Anschliessend trafen sich die Kirchbesucher zu einem Apéro, der von den jeweiligen Pfarreiräten betreut wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Gottes mächtige Retter

    Gottes mächtige Retter (Michels Johannes) Quelle/Bestellung «Ohne Gottes Schutz gäbe es mich nicht mehr!» «Da […]

  • D/Vatikan: Mehr Ökumene

    Spektrum der kirchlichen und gesellschaftspolitischen Realität Rom, Radio Vatikan, 12.04.2011 Mehr Platz für Ökumene: Das […]

  • 5. Dezember 2024 Hl. Rosenkranz

    Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News

  • Neues Domschatzmuseun: Tag der offenen Tür

    Am 29./30. August eröffnete das neue Domschatzmuseum im Bischöflichen Hof in Chur (Nachtrag) Medienberichte über […]

  • Benedikt, Familienkrise, Kirche

    Papst-Interview im “Corriere della Sera” Lob für seinen Vorgänger, “Humanae vitae” und die orthodoxe Theologie […]