Göttliche Eigenschaften — Demut und Gehorsam

Impuls zum 6. Ostersonntag, Lesejahr A — 21. Mai 2017

Zenit.org, 19. Mai 2017, Peter von Steinitz

Wir stellen fest: die Osterfreude hält an.

Am 6. Sonntag in der Osterzeit bringt Jesus, der Herr, uns einen Aspekt der Freude nahe, der nicht allen Menschen auf Anhieb einleuchten mag. Jesus sagt doch tatsächlich, dass nur derjenige ihn wirklich liebt, der an seinem Wort festhält.

Hier stellen sich gleich zwei Fragen.

1. Was heisst das, Jesu Gebote halten? und
2. Warum ist es so wichtig, dass wir Jesus lieben?

Ein reizvolles Beispiel dafür, wie ideologische Vorgaben, die einmal ganz witzig waren, alt werden und sich überholen, bietet eine Inschrift an der Bibliothek der Universität Münster WWU. Wenn man sich von der Seite nähert, sieht man an der Hauswand in grossen Buchstaben: “Gehorche”, und man ist verblüfft und fragt sich, wer erwartet denn heute noch Gehorsam, und das von jungen Leuten? Aber wenn man um die Ecke zum Eingang weitergeht, sieht man in ebenso grossen Lettern “Keinem!”

Sicher ein interessanter Gag zu seiner Zeit (vor vierzig Jahren), nur schade, dass die Inschrift in deutscher Qualitätsarbeit offensichtlich sehr dauerhaft befestigt ist. Die Studenten, die sich diese Worte jahrelang jeden Tag ansehen müssen, und die ohnehin manches Altachtundsechziger-Gehabe nicht mehr cool finden, fragen sich irgendwann einmal: warum sollte ich denn dieser Parole gehorchen?

Die zweite Frage, warum sollen wir Jesus denn lieben? führt auf eine andere Ebene. Es gibt viele religiöse Menschen, die sich damit begnügen, an Gott und eventuell auch an die Lehre der Kirche zu glauben, aber sie belassen es bei einem eher sachlichen Verhältnis. Man respektiert Gott und sein Gebot, aber man kommt nicht auf die Idee (weil es einem keiner gesagt hat), dass Gott mit den Menschen ein Liebesverhältnis eingehen möchte.

Unermüdlich spricht Jesus immer wieder von der Liebe, die zwischen ihm und dem Vater herrscht, und er will uns klarmachen, dass er nichts Geringeres für uns will, als uns in diese Liebe hineinzuziehen.

Man hört aus den Worten Jesu heraus, wie sehr diese Liebe zu uns Menschen sein Herz bewegt. Es tut ihm unendlich leid, dass er nach seiner Auferstehung nicht unter uns auf Erden bleiben kann.

Aber Liebe ist erfinderisch: er entdeckt eine Möglichkeit, gleichzeitig hier und dort zu sein. Er ist zum Vater heimgekehrt und bleibt dennoch bei uns, und zwar ganz nah bei uns, in der hl. Eucharistie.

Das Evangelium, das heute in der Hl. Messe vorgetragen wird, weitet sich zu einem trinitarischen Zusammenhang. Jesus spricht vom Vater und vom Heiligen Geist. Wie immer sind seine Worte einfach, ja demütig, trotz des unendlich erhabenen Themas. Wie er davon spricht, dass der Vater den Heiligen Geist senden will, klingt das fast beiläufig. Alle drei göttlichen Personen sind offensichtlich höchst bescheiden.

Der Heilige Geist wird “euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe” Joh 14,25), als habe er selber nicht auch vieles zu sagen, “er wird von dem nehmen, was mein ist” (Joh 13,17).

Auch Jesus selbst verkündet nicht sein Eigenes, vielmehr handelt er bewusst nur im Auftrag des Vaters. Aus Joh 5,19 geht außerdem seine absolute Ergebenheit gegenüber dem Vater hervor: „Jesus aber sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich aus tun, sondern nur, wenn er den Vater etwas tun sieht“.

Fazit: Wenn Gott, der dreifaltige Gott, die Bescheidenheit selber ist, und überdies alle drei Personen offensichtlich nichts anderes im Sinn haben, als selber zugunsten des anderen zurückzutreten und lieber zu gehorchen als zu befehlen, dann müssen wir uns unbedingt auf diesen „Lebensstil“ einlassen und uns bemühen, ebenso zu sein.

Natürlich ist das nicht einfach, denn wir haben ja immer wieder damit zu kämpfen, dass das liebe „Ich“ sich vordrängt.

Maria, die uns in diesem Monat besonders vor Augen steht, wird „Mutter der schönen Liebe“ genannt. Wenn uns die vollkommenen Eigenschaften der drei göttlichen Personen „zu hoch“ erscheinen, schauen wir auf Maria! Sie ist nur Geschöpf, allerdings das erhabenste. Aber an ihr sehen wir deutlich, dass auch ein Mensch diese wahrhaft göttlichen Tugenden leben kann und gerade dadurch in ein wirkliches Liebesverhältnis mit Gott eintreten kann.

Und wie groß ist doch die Gottesmutter in ihrer „schönen Liebe“!

Msgr. Dr. Peter von Steinitz war bis 1980 als Architekt tätig; 1984 Priesterweihe durch den hl. Johannes Paul II.; 1987-2007 Pfarrer an St. Pantaleon, Köln; seit 2007 Seelsorger in Münster. Er ist Verfasser der katechetischen Romane: „Pantaleon der Arzt“, „Leo – Allah mahabba“ (auch als Hörbuch erhältlich) und „Katharina von Ägypten“.  Der Fe-Medienverlag hat einige ZENIT-Beiträge vom Autor als Buch mit dem Titel „Der Stein, den die Bauleute verwarfen“ herausgebracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel