Verwässerung der Sakramente

Kardinäle Sarah und Burke beklagen Verwässerung der Sakramente

Lamm-Gottes-xp-150x150Quelle

Die Kardinäle Robert Sarah und Raymond Leo Burke haben eine fortschreitende Verwässerung der katholischen Sakramente kritisiert. Deshalb haben sie Papst Franziskus nach eigener Aussage einige Vorschläge unterbreitet. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sei in der katholischen Kirche teilweise eine Sinnentleerung und Banalisierung der Sakramente eingerissen, beklagten die beiden Kardinäle bei einer Buchvorstellung in Rom. Vielen Gläubigen und selbst manchen Priestern fehle heute das Verständnis und die Ehrfurcht vor den Riten, die nach katholischem Verständnis das Wirken Gottes in der Welt sichtbar machen und die Menschen daran teilhaben lassen. Die Sakramente der katholischen Kirche sind Taufe, Firmung, Eucharistie, Beichte, Krankensalbung, die Weihe von Diakonen, Priestern und Bischöfen sowie das Ehesakrament.

„Viel Mensch, wenig Gott“

Der aus Guinea stammende Sarah, seit 2014 Präfekt der vatikanischen Gottesdienstkongregation, beanstandete, in den Kirchen gebe es heute „viel Mensch, wenig Gott“. Wörtlich sagte er: „Wir haben die Liturgie zu einem Spektakel verwandelt.“ Deshalb habe er etwa Papst Franziskus vorgeschlagen, das Fotografieren während der Messfeiern zu untersagen. Weiter kritisierte Sarah, dass der Tabernakel, in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden, nach dem Konzil in den meisten Kirchen vom Zentrum an einen untergeordneten Platz neben dem Altar gerückt worden sei. Dabei sei die Hostie der eigentliche Orientierungspunkt hin zu Gott. Kardinal Burke sprach von einer „Deformation der Sakramente im Namen der Kreativität“ nach dem Konzil. Es habe den Anschein, die Sakramente seien in manchen Gemeinden zu einem „Privatbesitz“ geworden

.Christus als Protagonist

Priester, die die Sakramente spendeten, müssten sich aber immer bewusst sein, dass sie als eine Art „Verwalter“ des göttlichen Heilswirkens fungierten. „Christus ist der Protagonist, nicht der Priester“, so Burke. Franziskus hatte den US-Amerikaner, der zuvor Präfekt der Apostolischen Signatur, des obersten Vatikangerichts, gewesen war, zum Kardinalpatron des Malteserordens ernannt. Sarah und Burke betonten, die transzendentale Bedeutung der Sakramente als notwendiges Zeichen der Anwesenheit Gottes und Jesu Christi in der Welt ergebe sich unmittelbar aus der Bibel.

Beide Kardinäle zählten während der Bischofssynoden zu Ehe und Familie 2014 und 2015 – dann ohne Burke – zu den vehementesten Gegnern von Reformen etwa beim Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen, die nicht zu den Sakramenten zugelassen sind. Sie äusserten sich bei der Vorstellung des Buches „Mit den Sakramenten spielt man nicht“ des italienischen Priesters und Liturgiewissenschaftlers Nicola Bux, der auch als Berater der Gottesdienstkongregation tätig ist.

kna 07.04.2016 mg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Haiti: Schicksalsjahr 2017

    Beben, Sturm und eine instabile Regierung: Haiti Quelle Adveniat-Haiti Hilfe für die Opfer des Hurrikans […]

  • Weltmissionssonntag

    29. Sonntag im Jahreskreis A (22.10.2017) L1: Jes 45,1.4-6; L2: 1 Thess 1,1-5b; Ev: Mt […]

  • Heute vor 70 Jahren

    Flüchtlinge im Papst-Garten Im Morgengrauen des 22. Januar vor genau siebzig Jahren beschossen die Alliierten […]

  • Was wir scheinen

    Man soll sich selbst nicht in die Karten schauen, sagt Hannah Arendt, aber im Sommer […]

  • Marx: “Keine Lizenz zum Töten”

    Katholiken melden sich in Debatte über assistierten Suizid zu Wort – KKV-Chef Wehner warnt vor […]