Nachkonziliare Krise

Das Evangelium im Widerstreit der Theologen

versuchung christiBiografie zu Danneels 
Sensationsmeldung?
Nachkonziliare Krise: Quelle

Im konservativ-katholischen Milieu wird mit dem Begriff Nachkonziliare Krise die Phase (ungefähr) zwischen 1965 und 1985 bezeichnet. Eine eindeutiges Ansetzen von Beginn und Ende der nachkonziliaren Krise ist oft schwierig, so wird von manchen auch die Gegenwart im Umfeld der nachkonziliaren Krise gesehen. Zu den lehramtlichen Dokumenten der Zeit vgl. Nachkonziliare Dokumentation.

Begriff

Der Begriff wurde vermutlich in Frankreich geprägt, wo die “kirchenpolitischen Lager” nicht erst seit 1965 heftig aufeinander stiessen (“la crise post-conciliaire”). Damit sind die Phänomene schwindender religiöser Praxis und nachlassender Disziplin in der katholischen Kirche ad intra gemeint, verbunden mit dem allgemeinen Phänomen der Säkularisierung (“Verweltlichung”), vor allem in der westlichen Welt.

Diese Krise kann aber nicht unabhängig von beginnenden kirchlichen Krisenerscheinungen aus der Zeit vor dem II. Vatikanum betrachtet werden. Sehr lesenswert ist dazu auch heute noch das wenig beachtete Schreiben Papst Paul VI. Quinque iam anni von 1970.

Papst Paul VI. hat ein einziges Mal in freier Rede von einer Selbstzerstörung der Kirche gesprochen.  Ein Bericht über eine Ansprache vor dem Lombardischen Seminar am 7. Dezember 1968 (cfr. Insegnamenti, Bd. VI (1968, S. 1187-89 (1188)) notiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel