Tod auf Bestellung ‘Angriff auf christliches Menschenbild’

Der Tod auf Bestellung ist ‘Angriff auf christliches Menschenbild’

Bischof Gregor HankeQuelle

‘Es sei zu befürchten, dass der Druck auf diejenigen erhöht werde, die krank, dement oder vereinsamt sind’

Es gehe bei der Forderung um Zulassung der assistierten Sterbehilfe um nichts anderes als um einen rechtlich abgesicherten Weg zum Selbstmord, sagte der Eichstätter Bischof Hanke in seiner Predigt zum Ende der Tagung “Theologie des Leibes”.

Eichstätt, kath.net/pde, 17. November 2014

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat sich gegen die Zulassung des „Todes auf Bestellung“ ausgesprochen.

Auch wenn angesichts einer schwer unheilbaren Krankheit viele von einem würdevollen Sterben sprechen, so gehe es bei dieser Forderung um nichts anderes als um einen rechtlich abgesicherten Weg zum Selbstmord, sagte er in einer Predigt im Eichstätter Dom. “Das ist ein Angriff auf unser christliches Menschenbild und die Würde des Menschen”, so Hanke. Zwar stecke in jedem Selbstmord auch das Empfinden von Aussichtslosigkeit und Verzweiflung. Doch Angst vor Schmerzen, Angst vor Verlust der Autonomie oder Angst vor Belastung der Angehörigen könne nicht als Ausdruck der Freiheit und Würde betrachtet werden. Hanke forderte stattdessen eine grössere Sorge um den Leidenden, um die Schmerzbehandlung und die Pflege, damit sich der Schwerstkranke nicht alleine gelassen fühlen muss. “Statt dem Patienten die Möglichkeit zur Entsorgung zu eröffnen, bedarf es besserer Versorgung”. Zudem verwies der Eichstätter Bischof auf die Gefahren, die eine Legalisierung der Suizidbeihilfe mit sich führen würde. Sie könne bis hinein in die Familien und Freundeskreise einen negativen Vorbildcharakter entfalten und schwerstkranke Patienten in innere Bedrängnis bringen.

Bischof Gregor Maria Hanke äusserte sich bei einem Gottesdienst zum Ende der Tagung “Theologie des Leibes”, die an diesem Wochenende in Eichstätt stattfand. Schon zuvor hatte er die Initiative des Kolpingwerkes in der Diözese Eichstätt begrüsst, die sich gegen jegliche Form der aktiven Sterbehilfe wendet. Mit seiner Resolution stelle sich der Kolping-Diözesanverband in eine bewährte Tradition der katholischen Verbände, die an den Nahtstellen von Kirche und Gesellschaft christliche Werte und Überzeugungen vermitteln, so der Bischof von Eichstätt. In der Resolution des Eichstätter Kolpingwerk heisst es: “Die Befürwortung der aktiven Sterbehilfe in unserer Gesellschaft ist ein Angst- und Verdrängungsprozess”. Es sei zu befürchten, dass der Druck auf diejenigen erhöht werde, die krank, dement oder vereinsamt sind. Statt aktiver Sterbehilfe fordert der Verband, den Ausbau der Palliativmedizin und der Hospizbewegung weiter voran zu bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Australien/Ozeanien

    Konferenz “Mission: Ein Herz, viele Stimmen” Quelle Australien: „Mission: ein Herz, viele Stimmen“: Konferenz zur […]

  • Italien

    Italien: Priesterkolleg erhält jüdische Auszeichnung Quelle Raoul Wallenberg Eine jüdische Auszeichnung für ein katholisches Priesterwohnheim […]

  • Nachfolgerin von Mutter Teresa verstorben

    Indien: Nachfolgerin von Mutter Teresa verstorben Quelle In Kalkutta ist 81-jährig die Nachfolgerin von Mutter […]

  • Hochfest der Auferstehung des Herrn – Osterfest

    Evangelium nach Johannes 20,1-9 Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostern in Rom Santa Messa di […]

  • Eine Umfrage am Taksim-Platz

    “Papst wer?” und “Frieden ist Frieden” – eine Umfrage am Taksim-Platz Wer ist das eigentlich, […]