Deo Gratias

Interreligiöse Feier anlässlich der Freilassung der Geiseln

Rableh, Fidesdienst, Asien/Syrien, 26. September 2012

Anlässlich der Freilassung von insgesamt 240 Geiseln (nicht wie am Vortag berichtet 280, Anm. d. Red.)  aus dem Dorf Rableh in der Region Homs an der Grenze zum Libanon versammelten sich die Dorfbewohner zu einer interreligiösen Feier. Da es sich bei den von den Apfelplantagen entführten Arbeitern vorwiegend um griechisch-katholische Gläubige handelte (vgl. Fidesdienst vom 25/09/2012) läuteten zur Feier des Tages die Glocken der christlichen Kirchen. Der Freilassung waren nach Berichten einheimischer Beobachter Verhandlungen mit den einheimischen Familienoberhäuptern vorausgegangen, dies sich in der Bürgerinitiative “Mussalaha” zusammenschliessen. Dabei stand vor allem “die Vermeidung eines Bruderkrieges und eine konfessionellen Krieges im Mittelpunkt.”

Der Erfolg der Verhandlungen gipfelte in der Freilassung der Zivilisten. Einige Entführer aus den Reihen der Opposition sollen sogar beschlossen haben, sich der interkonfessionellen Volksbewegung für Versöhnung anzuschliessen, die sich um eine Aussöhnung unter der syrischen Bevölkerung vor dem Hintergrund des besonderen ethnischen und religiösen Mosaiks zu bemühen. An der interreligiösen Feier der Dorfbewohner nahmen alle Familienoberhäupter und hunderte Betroffene und ihre Angehörigen sowie christliche und muslimische Religionsvertreter teil.

Bei der Feier wurde auch an die Worte von Papst Benedikt XVI. erinnert, der als “spirituelles Oberhaupt, für Syrien den Weg der Aussöhnung aufzeigt.”

Der griechisch-katholische Priester Bakhos feierte in seiner Kirche in Rableh einen Danksagungsgottesdienst, bei dem er daran erinnerte, dass “aus dem Bösen auch etwas Gutes entstehen kann”. Gegenüber dem Fidesdienst bezeichnete er den Ausgang der Entführung als “grosse Erleichterung für die Region”. Er hoffe, dass “diese Dynamik der Aussöhnung auch auf das Dorf Qasayr übergreifen wird”. Rableh wird seit Monaten von verschiedenen bewaffneten Banden belagert. Der positive Ausgang der Geiselnahme könnte “ein ermutigendes Signal der Aussöhnung unter den Zivilisten in der gemarterten Region Homs sein”.

(PA) (Fidesdienst, 26/09/2012)

Griechisch-katholisch
KatholischeOstkirchen
WeitereArtikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • “Viel Arbeit!”

    Mit Josef Lange sitzt dem Rat für deutsche Rechtschreibung ein erfahrener Beamter mit klarem Kompass […]

  • Wer sich erhöht, wird erniedrigt werden

    Dienstag, 2. Fastenwoche, Evangelium nach Matthäus 23,1-12 Jesus wandte sich an das Volk und an […]

  • 25. Januar 2022 17.25 Uhr Vesperfeier

    Vesperfeier – Aus der Basilika St. Paul vor den Mauern, Feier der zweiten Vesper mit […]

  • Orthodoxes Konzil

    Orthodoxes Konzil: „Leere Stühle lassen sich nicht ignorieren” Quelle Griechenland: Orthodoxes Konzil geht zu Ende […]

  • Dienstag der Karwoche

    Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Jn 13,21-33.36-38 Hl. Stanislaus – Tagesheiliger Die Sünde des […]