Mexiko: Papst will Hoffnung auf Veränderung zum Besseren stärken

Benedikt XVI. ist zu seinem ersten Besuch in Mexiko eingetroffen

– Christen in ganz Amerika sind zu “Aufbau einer besseren Welt” aufgerufen Rede im WORTLAUT und als Video auf KATHTUBE

Guanajuato, kath.net/KAP, 24.03.2012

Papst Benedikt XVI. ist am Freitagnacht zu seinem ersten Besuch in Mexiko eingetroffen. In seiner ersten Ansprache auf dem Flughafen von Guanajuato machte der Papst den Mexikanern Mut, die Hoffnung auf eine Veränderung der Gesellschaft hin zum Besseren nicht aufzugeben. Auch wenn gegenwärtige Verhältnisse und Strukturen wenig zufriedenstellend seien und unverrückbar und unüberwindbar erscheinen: Die Christen sollten “als Sauerteig in der Gesellschaft handeln” und “einen Beitrag zu einem respektvollen und friedlichen Zusammenleben auf Basis der unvergleichlichen Würde jedes Menschen” leisten, sagte der Papst offenbar im Blick auf die ausufernde Gewalt im Land, besonders im Krieg der Drogenbanden, und die verbreitete Korruption.

Benedikt XVI. war von Staatspräsident Felipe Calderon begrüsst worden; auch eine ganze Reihe von Bischöfen aus Mexiko und ganz Lateinamerika waren bei der Begrüssung zugegen, allen voran der Erzbischof der gastgebenden Diözese Leon, Jose Guadalupe Martin Rabago, sowie Erzbischof Carlos Aguiar Retes von Tlalnepantla, Vorsitzender der Mexikanischen Bischofskonferenz und Präsident des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM). Ausdrücklich grüsste Benedikt XVI. nicht nur alle Mexikaner, sondern “alle Nationen und Völker Lateinamerikas, die hier durch viele Bischöfe vertreten sind”.

Das Land und der ganze Kontinent sind – wie der Papst in seiner Rede hervorhob – aufgerufen, sich aus ihrer Hoffnung auf Gott für den “Aufbau einer besseren Welt” zu engagieren, für den “Aufbau einer Gesellschaft, die auf die Entwicklung des Guten, den Triumph der Liebe und die Verbreitung von Gerechtigkeit gegründet”. Er werde in diesen Tagen seines Besuches in Mexiko “vor allem für Menschen in Not beten, besonders für diejenigen, die unter alten und neuen Rivalitäten, Ressentiments und alle Formen von Gewalt leiden”.

Niemand dürfe die Würde des Menschen vergessen oder ignorieren, so der Papst weiter. Zu dieser Würde gehöre auch die Religionsfreiheit. In dem Zusammenhang unterstrich der Papst das Recht der Kirche auf karitatives Wirken. Praktische Nächstenliebe sei “einfach die Antwort auf die unmittelbaren Bedürfnisse” von Menschen, die in Not sind, unter Hunger oder mangelndem Schutz leiden. Die Kirche schliesse aus dieser Hilfe niemanden wegen seiner Herkunft oder seines Glaubens aus. Die Caritas konkurriere auch nicht mit anderen öffentlichen oder privaten Initiativen, sondern die Kirche arbeite “bereitwillig mit denen zusammen, die die gleichen Ziele verfolgen”, so Benedikt XVI.

Zudem erinnerte der Papst an den ersten Besuch von Johannes Paul II. in Mexiko im Jahr 1979, die erste Auslandsreise des Wojtyla-Papstes überhaupt.

Nach der Willkommenszeremonie fuhr der Papst mit dem Papamobil ins 30 Kilometer entfernte Zentrum der 1,5-Millionen-Stadt. Für den Ankunftstag sind keine weiteren öffentlichen Programmpunkte vorgesehen.

Am Samstag trifft er abends im historischen Palast Casa del Conde Rul in Guanajuato mit Staatspräsident Calderon zusammen. Anschliessend richtet er einen Gruss an Kinder. Höhepunkt des Mexiko-Aufenthalts ist eine Messe im Bicentenario-Park von Silao. Dazu werden am Sonntag rund 750.000 Menschen erwartet. Zweite Station der Reise wird Kuba sein.

KATH.NET veröffentlicht die Rede im WORTLAUT:

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Herren Kardinäle! Verehrte Brüder im Bischofs- und Priesteramt! Sehr geehrte Vertreter des öffentlichen Lebens! Geliebtes Volk von Guanajuato und von ganz Mexiko!

Ich freue mich sehr, hier zu sein, und danke Gott, dass er es mir gewährt hat, meinen lang im Herzen gehegten Wunsch zu verwirklichen, das Volk Gottes dieser grossen Nation in seinem eigenen Land im Glauben zu stärken. Sprichwörtlich ist ja die innige Verbundenheit des mexikanischen Volkes mit dem Nachfolger Petri, der es seinerseits stets in sein Gebet einschliesst. Das sage ich an diesem Ort, der als geographischer Mittelpunkt des Landes angesehen wird, an den schon mein verehrter Vorgänger, der selige Johannes Paul II., seit seiner ersten Reise kommen wollte. Da er dies nicht tun konnte, hinterliess er damals eine Botschaft der Ermutigung und des Segens, als er hier den Luftraum überflog. Es ist mir heute eine Freude, seine Worte an eben diesem Ort bei euch wiederzugeben: Ich danke – sagte er in seiner Botschaft – für die Liebe der Gläubigen in Bajío und Guanajuato zum Papst und für ihre Treue zum Herrn. Gott begleite euch immer (vgl. Telegramm, 30. Januar 1979).

Gerne rufe ich diese Worte uns allen in Erinnerung und danke Ihnen, Herr Präsident, für den herzlichen Empfang. Ich grüsse aufrichtig Ihre werte Gattin und die anderen Vertreter des öffentlichen Lebens, die mir die Ehre ihrer Anwesenheit geben. Ein ganz besonderer Gruss gilt dem Erzbischof von León José Guadalupe Martín Rábago wie auch dem Erzbischof von Tlalnepantla Carlos Aguiar Retes, dem Präsidenten der Mexikanischen Bischofskonferenz und des Lateinamerikanischen Bischofsrats (CELAM). Mit diesem kurzen Besuch möchte ich allen Mexikanern die Hand drücken und die Länder und Völker Lateinamerikas einschliessen, die hier von zahlreichen Bischöfen vertreten werden, genau an dem Ort, wo das imposante Denkmal zu Ehren Christus König auf dem Cubilete der Verwurzelung des katholischen Glaubens unter den Mexikanern Ausdruck verleiht, die sich in allen Wechselfällen des Lebens unter seinen beständigen Segen stellen.

Mexiko und der Grossteil der Völker Lateinamerikas haben die Zweihundertjahrfeier ihrer Unabhängigkeit begangen oder tun dies in diesen Jahren. Zahlreich waren die religiösen Feiern, um Gott für diesen so wichtigen und bedeutenden Moment Dank zu sagen. Dabei wurde, wie bei der heiligen Messe im Petersdom am Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe, auch Maria sehr verehrt, die liebevoll vor Augen führte, wie der Herr alle liebt und sich ohne Unterschied für alle hingegeben hat. Wie unsere himmlische Mutter über den Glauben ihrer Kinder gewacht hat, auch während des Aufbaus dieser Länder, tut sie es heute weiterhin gegenüber den neuen Herausforderungen, die sich ihnen stellen.

Ich komme als Pilger des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe. Ich möchte die Christen im Glauben stärken, sie darin festigen und ermutigen, ihn neu zu beleben im Hören auf Gottes Wort, durch die Sakramente und ein konsequentes Leben. So werden sie ihn den anderen weitergeben – wie Missionare unter den eigenen Brüdern – und Sauerteig in der Gesellschaft sein können. Dabei tragen sie zu einem respektvollen und friedlichen Miteinander bei auf der Grundlage der unvergleichlichen Würde jedes Menschen, der von Gott erschaffen ist, und die zu vergessen oder zu missachten keine Macht das Recht hat. Diese Würde manifestiert sich auf herausragende Weise im Grundrecht auf Religionsfreiheit, und zwar in ihrer authentischen Bedeutung und ohne Einschränkungen.

Als Pilger der Hoffnung sage ich euch mit dem heiligen Paulus: Seid nicht traurig “wie die anderen, die keine Hoffnung haben” (1 Thess 4,13). Das Vertrauen auf Gott bietet die Gewissheit, ihm zu begegnen, seine Gnade zu empfangen, und darauf gründet die Hoffnung dessen, der glaubt. In diesem Bewusstsein bemüht sich der Glaubende, auch die Strukturen und die wenig angenehmen gegenwärtigen Begebenheiten zu verändern, die unveränderlich und unüberwindbar scheinen, und hilft dem, der im Leben weder Sinn noch Zukunft findet. Ja, die Hoffnung verändert das konkrete Leben jedes Menschen auf reale Weise (vgl. Spe salvi, 2). Die Hoffnung zeigt “einen neuen Himmel und eine neue Erde” (Offb 21,1) auf, indem sie versucht, etwas von deren Glanz schon jetzt deutlich zu machen. Wenn sie in einem Volk verwurzelt ist und weitergegeben wird, verbreitet sie sich zudem wie das Licht, das die Finsternis vertreibt, welche trübe macht und bedrückt. Dieses Land und dieser Kontinent sind gerufen, die Hoffnung auf Gott als tiefe Überzeugung zu leben und sie so zu einer Haltung des Herzens und einem konkreten Auftrag werden zu lassen, vereint einer besseren Welt entgegenzugehen. Sie sollen, wie ich schon in Rom sagte, “ohne den Mut zu verlieren, weiter vorankommen beim Aufbau einer Gesellschaft, die auf die Entfaltung des Guten, den Triumph der Liebe und die Verbreitung der Gerechtigkeit gegründet ist” (Predigt am Hochfest Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Rom, 12. Dezember 2011).

Der Christ und die Kirche in ihrer Gesamtheit leben mit dem Glauben und der Hoffnung die Liebe und setzen sie als wesentliches Element ihrer Sendung um. In ihrer primären Bedeutung ist “die christliche Liebestätigkeit zunächst einfach die Antwort auf das, was in einer konkreten Situation unmittelbar not tut” (Deus caritas est, 31a), wie denen zu helfen, die Hunger leiden, obdachlos, krank oder in irgendeinem Bereich ihres Lebens bedürftig sind. Niemand bleibt wegen der Herkunft oder wegen seiner Überzeugungen von dieser Sendung der Kirche ausgeschlossen, die nicht mit anderen privaten oder öffentlichen Initiativen in einen Wettstreit tritt, sondern vielmehr gern mit allen zusammenarbeitet, die die gleichen Ziele verfolgen. Ebenso will sie nichts anderes, ausser auf uneigennützige und respektvolle Weise dem Bedürftigen Gutes zu tun, demjenigen, dem es oftmals mehr als alles andere eben an einem Zeichen echter Liebe fehlt.

Herr Präsident, ihr lieben Freunde alle: In diesen Tagen werde ich den Herrn und die Jungfrau von Guadalupe inständig darum bitten, dass dieses Volk dem empfangenen Glauben und seinen besten Traditionen Ehre macht; insbesondere bete ich für alle, die es am meisten nötig haben, besonders für diejenigen, die aufgrund alter oder neuer Spannungen, aufgrund von Ressentiments und Formen von Gewalt leiden. Ich bin mir durchaus bewusst, dass ich mich in einem Land befinde, das auf seine Gastfreundschaft stolz ist und nicht will, dass sich hier jemand fremd fühlt. Ich weiss es und habe es schon gewusst, aber jetzt sehe ich es und spüre es tief in meinem Herzen. Aus ganzer Seele hoffe ich, dass es auch viele Mexikaner spüren, die ausserhalb ihrer Heimat leben, sie aber nie vergessen und sehen möchten, wie ihr Land in der Eintracht und in einer echten ganzheitlichen Entwicklung wächst.

Vielen Dank!

Quelle
Vatikan:Willkommens-Ansprache Papst Beneditk XVI.
SeligerPapstJohannesPaulII.: Päpstliche Reisen
CELAM: Lateinamerikanischer Bischofsrat
Lateinamerikanische Bischofskonferenzen
Adveniat für die Menschen in Lateinamerika
Hochfest Unserer Lieben Frau von Guadalupe: Petersdom: Eucharistiefeier zur 200-Jahr-Feier der Unabhängigkeit der Länder Lateinamerikas und der Karibik, 12. Dezember 2011
SpeSalvi: Enzyklika über die “Christliche Hoffnung”
DeusCaritasEst: Enzyklika über die “Christliche Liebe”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel