Tagesarchive: 14. Juli 2011

Somalia: Kirche in Zeiten der Dürre

Es ist schwierig, Hilfen nach Somalia hineinzubekommen

Rom, radio vatican, 14.07.2011

Mehr als 11.000 Menschen sollen seit Anfang Juli aus Somalia geflohen sein: Opfer der verheerenden Dürre im Dreiländereck Somalia-Kenia-Äthiopien. Allein im Flüchtlingslager Dadaab in Kenia – dem grössten der Welt – sollen sich derzeit 400.000 Somalier aufhalten. Die UNICEF spricht von zehn Millionen Menschen in der Region, die dringend Nahrungsmittelhilfe brauchen. Giorgio Bertin ist der Apostolische Administrator von Mogadischu und Bischof von Dschibuti:

“Ich glaube, die UNO hat recht, wenn sie von der derzeit grössten Naturkatastrophe der Welt spricht. Die Dürre in Somalia wird noch besonders verschärft durch den Umstand, dass seit zwanzig Jahren schon eine Zentralgewalt fehlt, ein Staat – vor allem im mittleren und südlichen Teil Somalias.

Weiterlesen

Juden, Christen und Muslime beten für Otto von Habsburg

Abschied von Otto von Habsburg

Mit Totengebeten nach jüdischer, islamischer und christlicher Tradition nehmen Vertreter der drei monotheistischen Religionen Abschied von Otto von Habsburg.

Wien, kath.net/pm, 13. Juli 2011

Mit Totengebeten nach jüdischer, islamischer und christlicher Tradition nehmen Vertreter der drei monotheistischen Religionen Abschied von Otto von Habsburg. Am heutigen Donnerstag, 13. Juli, werden von 14 bis 15 Uhr in der Wiener Kapuzinerkirche an den aufgebarten Särgen von Erzherzog Otto von Habsburg und seiner Gemahlin Regina Totengebete nach jüdischer, christlicher und muslimischer Tradition gesprochen.

Weiterlesen

Tag der Ehe im Bistum Chur

Gott hat Mann und Frau füreinander bestimmt

Damit sie “nicht mehr zwei, sondern eins” sind (Mt 19,6): Auf diese Weise sollen sie die Liebe leben, fruchtbar sein und so zum Zeichen für Gott selbst werden, der nichts als überfliessende Liebe ist.” (Y-oucat, 260)

Datum: Samstag, 15. Oktober 2011

Ort:
Schweizer Jugend- und Bildungszentrum Lincolnweg 23, 8840 Einsiedeln
Bitte um Anmeldung an: Vitus Huonder Bischof von Chur

Programm:

10.00 Uhr Eröffnung durch den Bischof – Impuls – Fragen des Bischofs – Rückfragen an den Bischof
11.00 Uhr Referat durch Frau lic. rer. fam. Maria Prügl, Salzburg “Wiederentdeckte Aspekte des Ehesakramentes – Deutung und Praxis für die Familie als Hauskirche”
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Zeugnisse
14.30 Uhr Eucharistiefeier mit Erneuerung des Eheversprechens.
15.30 Ausklang (Kaffee…) Weiterlesen

Der schiefe Dialog

 Ein Gastkommentar von Marcus Bauer

München, kath.net, 13. Juli 2011

Neben den spirituellen und intellektuellen, organisatorischen und publizistischen Mitteln muss wohl auch daran gedacht werden, geschlossen, koordiniert und vermehrt via Nuntiatur in Rom zu protestieren

Als Deutungsmuster für den Zustand der kriselnden Kirche dient derzeit eine Art “Zwei-Reiche”-Lehre. Demnach gebe es innerkirchlich einen “konservativen” und einen “progressiven” Flügel und damit quasi zwei Kirchen in einer. Gerne übernehmen die Funktionärinnen und Funktionäre des deutschen Laienkatholizismus diese Sicht, um sogleich den “Konservativen” gegenüber anzumahnen, was im Zeitalter des Subjektivismus und Relativismus mit trivialphilosophischer Anfangsplausibilität beim Publikum verfängt: Niemand habe doch die Wahrheit gepachtet oder gar “mit Löffeln gefressen”! Niemand dürfe für sich “Rechtgläubigkeit” in Anspruch nehmen, der Gegenseite aber das Katholischsein und die Kirchlichkeit absprechen.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel