Eine neue liturgische Bewegung?
Kardinal Cañizares Llovera über das Wesen des Gottesdienstes
die Erneuerung der Liturgie und eine “Reform der Reform” und warum in Rom im Petersdom das Indult für die Handkommunion außer Kraft gesetzt wurde.
Rom (kath.net/as) 28. Dezember 2010, von Armin Schwibach
Die Krise der katholischen Liturgie und die Absicht Benedikts XVI., eine “neue liturgische Bewegung” in Gang zu bringen, standen im Mittelpunkt eines Gesprächs, das der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Antonio Cañizares Llovera, mit dem Vatikanisten der Mailänder Zeitung “Il Giornale” führte. Das Interview wurde am 24. Dezember veröffentlicht, dem Tag, an dem Benedikt XVI. als Bischof von Rom den Indult für die Handkommunion bei Messen mit dem Heiligen Vater außer Kraft gesetzt hatte. Seit Weihnachten sind alle Priester, die im Petersdom bei der Austeilung der Heiligen Kommunion helfen, angewiesen, diese nicht mehr auf die Hand, sondern nur auf die Zunge zu geben. Bisher empfingen nur diejenigen, die der Papst kommunizierte, die heilige Gestalt auf Knien und in den Mund. Die Entscheidung Benedikts XVI. dient in erster Linie zur Stärkung der Sakralität des Augenblickes und der Verehrung des im Brot real anwesenden Christus.
Gleichzeitig wird damit der Gefahr der nicht seltenen Missbräuche beim Kommunionempfang der bei Papstmessen anwesenden großen Menschenzahl entgegengewirkt. Immer wieder ist es vorgekommen, dass die Heilige Kommunion in einem Massenandrang nicht würdig empfangen wurde oder dass Menschen die Hostie etwa als “Souvenir” einsteckten.
Der Papst folgt damit der einzigen vom Missale Pauls VI. vorgesehenen Weise der Austeilung der Heiligen Kommunion an die Gläubigen und beabsichtigt, mit seiner Weise der Feier der Liturgie als “gutes Beispiel” voranzugehen und Akzente zu setzen.
Zu den Neuerungen bei den päpstlichen Liturgien stellte Kardinal Cañizares Llovera zunächst fest, dass kein Zweifel über die Güte der nachkonziliaren liturgischen Erneuerung bestehen dürfe, die im Leben der Kirche grosse Vorteile gebracht habe. Diesbezüglich nannte der Kardinal eine bewusstere und aktivere Teilnahme der Gläubigen sowie eine reichere Präsenz der Heiligen Schrift.
Trotz dieser Vorteile habe es nicht an Schatten gemangelt: „Die Liturgie, und das ist eine Tatsache, ist durch willkürliche Deformationen verletzt worden, die auch von der Säkularisierung verursacht wurden, welche leider auch im Innern der Kirche ihre Auswirkungen hat“.
Folge sei, dass in vielen Feiern nicht mehr Gott, sondern der Mensch, sein Handeln als Hauptakteur, sein kreatives Wirken und die der Versammlung gegebene Hauptrolle im Mittelpunkt stünden.
“Die konziliare Erneuerung ist als ein Bruch und nicht als eine organische Entwicklung der Tradition verstanden worden”, so Cañizares Llovera, der die Notwendigkeit betonte, “den Geist der Liturgie” neu zu beleben.
Aus diesem Grund seien die in die Papstliturgien eingeführten Neuerungen bedeutsam. Zu diesen gehörten: die Ausrichtung der liturgischen Handlung, das Kreuz im Mittelpunkt des Altares, die Kommunion, die kniend empfangen wird, der Gregorianische Choral, der Raum für die Stille, die Schönheit der sakralen Kunst.
Der Kardinal betonte des weiteren die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Förderung der eucharistischen Anbetung.
Zur Liturgiereform nach dem II. Vatikanischen Konzil erklärte Cañizares Llovera, dass diese trotz guter Absichten leider mit grosser Eile und vorschnell verwirklicht worden sei. Es habe an Zeit gemangelt, “um die Lehren des Konzils anzunehmen und zu verinnerlichen”. Die Art der Zelebration sei “mit einem Schlag” geändert worden.
Die Reform sei als ein Menschenwerk verstanden worden, wobei viele gedacht hätten, dass die Kirche ein Werk der Hände des Menschen und nicht Gottes sei. “Die liturgische Erneuerung ist wie eine Forschung im Labor gesehen worden, Ergebnis der Vorstellungskraft und der Kreativität: magisches Wort jener Zeit“.
Zum von Kardinal Ratzinger einst geprägten Begriff der “Reform der Reform” der Liturgie erklärte Kardinal Cañizares Llovera, dass er nicht wisse, ob es möglich oder zuträglich sei, von einer derartigen “Reform der Reform” zu sprechen. Wichtig und notwendig sei dagegen das, was der Papst wünsche: „eine neue, eindeutige und starke liturgische Bewegung in der ganzen Kirche ins Leben zu rufen”. Denn mit der Beziehung zur Liturgie entscheide sich das Schicksal des Glaubens und der Kirche.
In diesem Zusammenhang steht für den Präfekten der Gottesdienstkongregation auch das Erfordernis, den Zugang zum Heiligen und dessen Gegenwart neu zu gewinnen. Der Verlust des Sinnes für das Heilige, das Geheimnis und Gott “ist einer der schwerwiegendsten Verluste für einen wahren Humanismus”.
Wer meine, dass die Neubelebung und Stärkung des Geistes der Liturgie und der Wahrheit der Feier eine einfache “Rückkehr in eine überholte Vergangenheit” darstelle, ignoriere die Wahrheit der Dinge: „Die Liturgie in den Mittelpunkt des Lebens der Kirche zu stellen, ist mitnichten etwas Nostalgisches, sondern im Gegenteil die Gewährleistung dafür, dass man sich auf die Zukunft hin bewegt”.
Zum Zustand der katholischen Liturgie in der Welt betonte Cañizares Llovera die Gefahr der Routine, einiger Konfusionen, der Armut und Banalität des Gesangs und der “Musica Sacra”, wodurch eine Krise und wiederholt das Bedürfnis nach einer “neuen Liturgischen Bewegung” deutlich werde.
Den heiligen Franz von Assisi zitierend erklärte der Kardinal, dass der wahre Reformator der ist, der dem Glauben gehorche; er bewege sich nicht willkürlich und beanspruche kein Entscheidungsrecht über den Ritus. Aus diesem Grund fordere der Papst von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung die Förderung einer Erneuerung im Sinne des II. Vatikanischen Konzils und in Einklang mit der liturgischen Tradition der Kirche, ohne die konziliare Norm zu vergessen, welche vorschreibe, Erneuerungen nur dann einzuführen, wenn deren Nutzen für die Kirche gesichert sei. Dabei müssten neue Normen auf jeden Fall organisch bereits bestehenden Normen entspringen.
Die heute notwendige liturgische Erneuerung müsse entsprechend der von Benedikt XVI. eingeforderten “Hermeneutik der Kontinuität” betrachtet werden. Dies habe zur Folge, dass die der organischen Entwicklung der Liturgie nicht Rechnung tragenden Tendenzen, den Status quo der nachkonziliaren Reform einzufrieren, überwunden werden müssen.
Hierzu setze sich die Kongregation für die Ausbildung der Priester, Seminaristen, Ordensleute und Laiengläubigen ein, um das Verständnis der wahren Bedeutung der liturgischen Feiern zu begünstigen. Dazu komme dann eine Revision der die verschiedenen liturgischen Feiern einleitenden Texte (Praenotanda).
Aufgabe der von Kardinal Cañizares Llovera gewünschten “neuen liturgischen Bewegung” müsse auch die Wiederentdeckung der Schönheit der Liturgie sein. Aus diesem Grund eröffne die Kongregation eine neue Abteilung, die der “Ars et Musica Sacra” im Dienst der Liturgie gewidmet ist.
Kardinal Cañizares Llovera betonte die Notwendigkeit der Kontrolle im Bereich der Liturgie und der Glaubenspraxis. Diese Kontrolle habe nichts mit “Inquisition” oder Unterdrückung zu tun. Sie müsse vielmehr als Dienst verstanden werden. Allen müsse das Erfordernis nicht nur der Rechte der Gläubigen, sondern auch des “Rechtes Gottes” bewusst gemacht werden.
Ars-et-Musica-Sacra
Kongregation-für-den-Gottesdienst-und-die-Sakramentenordnung
Schreibe einen Kommentar