Zentrum für Augustinusforschung ZAF

Ein An-Institut der Universität Würzburg

Ausgezeichnete Quellenlage
Im Unterschied zu den meisten Persönlichkeiten der alten Kirche sind unsere Kenntnisse über Augustinus alles andere als dürftig. Der Grund dafür liegt zunächst darin, daß Augustinus seine Confessiones – Bekenntnisse – schrieb. In diesem unvergleichlichen Werk der Weltliteratur hatte er seine eigene Biographie von frühester Jugend bis zu seiner Bekehrung zum Christentum deutend verarbeitet. Gewiß, diese seltsame Autobiographie geriet durch das Aufkommen der historisch-kritischen Methode für längere Zeit in das Feuer der Kritik. Heute scheint jedoch – nicht zuletzt aufgrund sorgfältiger, auch die Philologie miteinbeziehender historischer Untersuchungen – das Vertrauen in deren Glaubwürdigkeit wiederhergestellt zu sein. Selbstverständlich dient auch das übrige Schrifttum Augustins, seine Bücher, Briefe und Predigten, als Quelle für seine Biographie. Von außergewöhnlicher biographischer Dichte sind die sogenannten Retractationes – Nachprüfungen. Der greise Bischof hat nämlich in einer Art schriftstellerischer Beichte jedes einzelne seiner Werke nochmals durchgesehen, und wo er es für nötig fand, mit Korrekturen auch inhaltlicher Art versehen. Dabei fügte er zu vielen Schriften wertvolle Informationen über die Zeit, die Dauer und den Ort des Entstehens sowie über den Anlaß zur Abfassung eines Werkes bei.

Neben all diesem autobiographischen Material ist schließlich noch die Vita des Bischofs Possidius, eines Zeitgenossen und engen Vertrauten Augustins, zu erwähnen. Freilich kann sie sich weder in Form noch in Inhalt mit den Confessiones messen. Dennoch informiert sie trotz gewisser Einseitigkeiten zuverlässig über Augustin als einen Mann der Kirche.

Das Leben des Heiligen Augustinus

Die Biographie
Aurelius Augustinus wurde am 13. November 354 in Thagaste (heute Souk-Ahras in Algerien) als Sohn von Patricius und Monica geboren. Im Herbst des Jahres 370 zieht er zum Studium nach Karthago. Dort wird im Jahre 372 sein Sohn Adeodatus geboren. In diesen Jahren wendet er sich durch die Lektüre des Hortensius der Philosophie zu und schließt sich zugleich der Lehre der Manichäer an. Diese Sekte, im 3. Jhdt. von dem Perser Mani gegründet, war mit ihrer gnostisch geprägten, stark dualistischen Weltsicht und ihrer streng asketischen Ethik, im 4. Jhdt. in Afrika weit verbreitet.

Die Jahre 373 bis 383 widmete er verschiedenen Lehrtätigkeiten in Thagaste und Karthago. 383 wendet er sich auch wieder von den Manichäern ab – sie enttäuschten ihn schlicht und einfach in ihrem Lehrgebäude und ihrer spekulativen Welterklärung. Nachdem er im selben Jahr nach Rom gefahren ist und dort eine Lehrtätigkeit aufgenommen hat, geht er im Herbst des darauf folgenden Jahres als Professor nach Mailand, dem Zentrum des römischen Kaiserreiches. Dort lernt er auch Bischof Ambrosius kennen, den er schätzen lernte, anfänglich wohl nur wegen seiner rhetorischen Fähigkeiten. Ab 385 macht er Karriere und wird offizieller Redner; nach heutigen Maßstäben wäre er als Regierungssprecher und Festredner zu bezeichnen.

Im August des Jahres 386 erlebt er die berühmte Gartenszene, die zu seiner Bekehrung zum Christentum führt. In der Osternacht des Jahres 387 wird er gemeinsam mit seinem Sohn Adeodatus von Bischof Ambrosius getauft. Nach dem Tod seiner Mutter Monica in Ostia kehrt er im Jahre 388 nach Thagaste zurück. Dort gründet er mit einigen Freunden auf einem Besitz, den er von seinen Eltern geerbt hatte, eine Gemeinschaft von Laienmönchen. Die Erfahrung des gemeinsamen Lebens mit gleichgesinnten Gottsuchern bestärkte seine Sehnsucht, Christus in Gebet und Arbeit in klösterlicher Stille zu dienen.

Bei einem Besuch in Hippo Regius im Jahre 391 verlangt die dortige Christengemeinde, dass er für ihre Geschäfts- und Hafenstadt zum Priester geweiht werde. Er empfängt von Bischof Valerius 391 die Priesterweihe und drei Jahre später die Bischofsweihe.

Auch als Bischof lebt er nach seiner klösterlichen Lebensregel. Er benützt sein Bischofshaus als Kloster, in dem er mit seinen Hausgenossen ein gemeinsames Leben führt. In Augustinus entsteht die Überzeugung, dass Ordensleben und Priesteramt zu einer Einheit verbunden werden können, die für die Kirche spirituell gefestigte und seelsorglich anziehende Priester hervorbringen könne. Als Ideal dient ihm die Urgemeinde von Jerusalem, die “ein Herz und eine Seele” (Apg 4,32) auf Gott hin war. Da die Gemeinschaft am besten die geistige und seelische Ausbildung gewährleisten kann, war er der Ansicht, dass dies nicht nur ein Weg, sondern der einzig gangbare Weg für den Klerus sei.

Am 28. August des Jahres 430 stirbt Augustinus in seiner Bischofsstadt, während sie von den Vandalen belagert wird. Seine Gebeine wurden im 8. Jhdt. von den Langobarden nach Pavia gebracht. Er trägt die Ehrennamen “Kirchenvater” und “Kämpfer gegen Irrlehren”.

Der Augustinerorden

Der Augustinerorden, dessen Oberer der Generalprior in Rom ist, setzt sich aus verschiedenen, auf fast allen Kontinenten vertretenen juristischen Einheiten (Zirkumskriptionen) – Provinzen und Vikariaten – zusammen. Die Provinz leitet der Provinzial, das Vikariat der Regionalvikar, jeweils mit einer Anzahl von Räten. Jede Provinz bzw. jedes Vikariat besteht aus Klöstern; Vorsteher eines Klosters ist der Prior. Zudem gibt es Häuser, die dem Generalprior unmittelbar unterstehen.

Orden Sankt Augustinus
Den meisten Menschen gilt Augustinus als der große Denker, der der Philosophie, Theologie und dem ganzen geistigen Leben endgültige Richtung gegeben und die karitativ-soziale Seite im Leben der Kirche stark mitgeprägt hat. Man sollte jedoch seinen Beitrag zum Ordensleben der Kirche nicht übersehen, denn aus dieser Quelle schöpfte er Kraft für seine großen Leistungen. Das Besondere ist unser kostbares Erbe.
Dieses Erbe wollen wir leben.

Zentrum für Augustinusforschung
Augustiner in Österreich und Süddeutschland
Augustiner in Deutschland
Generalkurie in Rom
Zitate des Heiligen Augustinus
Augustiner Chorherren
Abbaye de Saint-Maurice
Congrégation  du Grand-Saint-Bernard
Augustinische Orden
Bischof Possidius
Wichtige Stationen im Leben des Aurelius Augustinus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel