Leo XIV.: Papst und Brückenbauer – Die Biographie
Papst Leo XIV: Ein Brückenbauer und sein Programm | CHRIST IN DER GEGENWART – Rezension/Bestellung
Michael Hesemann
Rezension: “Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben”
Nach zwölf Jahren im Amt verstirbt am Ostermontag 2025 Papst Franziskus. Am 8. Mai, nach einem nur zweitägigen Konklave, haben die Kardinäle bereits seinen Nachfolger gewählt. Es ist Robert Francis Prevost, ein Amerikaner, der erste US-amerikanische Papst überhaupt. Er wählt den Namen Leo XIV. Wer ist dieser Papst? Und was bedeutet seine Wahl für die Zukunft der katholischen Kirche? Der Vatikankenner Michael Hesemann gibt exklusive Einblicke in das Leben des Pontifex’.
“Weiter großer Andrang an Grab von Papst Franziskus”
“Jede Veränderung bringt Herausforderungen mit sich.” Das sagt Kardinal Rolandas Makrickas zu den vom verstorbenen Papst Franziskus auf den Weg gebrachten Reformen der Papstbasilika Santa Maria Maggiore. Franziskus ist in der römischen Basilika auch begraben
Quelle
Papstbasilika Santa Maria Maggiore
Seit Juli ist Makrickas der neue Hausherr der Basilika. Zuvor kümmerte sich der Vatikan-Diplomat als Sonderkommissar um die wirtschaftlichen Belange des Gotteshauses.
Alles auf das Ziel ausrichten
Papst Franziskus habe damals klar gesagt, dass die Basilika nicht nur eine Kirche, sondern auch ein Marienheiligtum sei und dass alle Aktivitäten auf dieses Ziel ausgerichtet sein sollten, erinnert sich Makrickas. “Die Reform hatte zwei Hauptziele: erstens die Neuordnung der Finanzen und der Verwaltung, zweitens die Reform der Struktur des Kapitels. Letzteres hat jetzt einen konsequenten Fokus auf die Seelsorge und hat durch begrenzte Amtszeiten auch eine größere Vielfalt an Mitgliedern.”
Brasilien weiht sich dem Erzengel Michael
Seit dem 12. August steht das Land unter dem besonderen Schutz des Engels. Das brasilianische Parlament weihte es dem Heiligen. Ein Aufruf zu spiritueller Verantwortung
Quelle
Eine der grössten christlichen Statuen im Bau | Jesus
Brasilien – Wikipedia
Brasilien
15.08.2025
Meldung
Am 12. August wurde Brasilien feierlich im Plenarsaal Ulysses Guimarães der brasilianischen Abgeordnetenkammer dem Erzengel Michael geweiht – unter Beteiligung kirchlicher Würdenträger, Parlamentarier und Mitglieder des katholischen “Instituto Hesed”.
Im Mittelpunkt der Zeremonie stand das Pilgerbild des Erzengels aus dem italienischen Heiligtum Monte Gargano, das seit den ersten Jahrhunderten des Christentums mit Erscheinungen des Himmelsboten verbunden wird. Bischof Devair Araújo da Fonseca von Piracicaba segnete und krönte das Bildnis, erklärte es zum “geistlichen Oberhaupt der brasilianischen Nation” und sprach das Weihegebet. Darin bat er den Erzengel, “die Häuser vor Spaltung, Gewalt und Lüge zu schützen” und die Institutionen des Landes zu bewahren.
Neueste Kommentare