Die heiligen drei Könige
Die Heiligen Drei Könige sind ein wichtiges Motiv in der Weihnachtsgeschichte und wurden bereits seit Jahrhunderten erforscht und zahlreich dargestellt
Die Heiligen Drei Könige sind ein wichtiges Motiv in der Weihnachtsgeschichte und wurden bereits seit Jahrhunderten erforscht und zahlreich dargestellt. Waren es Weise, waren es Magier, waren es Reisende königlichen Geblüts? Und wurden sie wirklich von dem Stern geführt? Es gab schon viele Deutungen und die Suche nach ihrer wahren Bedeutung für das Ereignis der Geburt Jesu spiegelt sich in den bildlichen Darstellungen der Jahrhunderte wieder. Geraldine Elschner hat sich auf die Suche begeben und lässt in ihrer Auswahl von Werken italienischer Maler der Renaissance die Bilder für sich sprechen. So ergeben sich viele Anregungen zum genauen Hinsehen, für Vergleiche und eigene Erkenntnisse über die drei wichtigen Nebenrollen in der Weihnachtsgeschichte von Kaspar, Melchior und Balthasar.
Die Weihnachtsgeschichte
An einem Frühlingstag erschien der Engel Gabriel bei Maria. “Du wirst einen Sohn gebären, kündigte er an, und sollst ihm den Namen Jesus geben”
Giotto : Bellosi, Luciano: Amazon.de: Bücher
An einem Frühlingstag erschien der Engel Gabriel bei Maria. „Du wirst einen Sohn gebären, kündigte er an, und sollst ihm den Namen Jesus geben. Er wird Sohn Gottes genannt werden.“ So beginnt die von Géraldine Elschner nach dem Lukas-Evangelium wundervoll nacherzählte klassische Weihnachtsgeschichte.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Géraldine Elschner wurde am 6.10.1954 in Nord-Frankreich geboren, studierte Romanistik und Germanistik und machte anschließend eine Ausbildung als Bibliothekarin mit Schwerpunkt “Kinderliteratur”. Sie lebt seit vielen Jahren in Heidelberg. Giotto di Bondone wurde 1266 in der Nähe von Florenz geboren. Er wurde als Maler und Baumeister berühmt und war einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit. Seine Arbeiten zeichnen sich durch Monumentalität und die Größe und Plastizität der Figuren aus. Er verstarb im Jahr 1337.
Weiterlesen
Ein Weihnachtsabend mit Joachim Ringelnatz
Wenn man Weihnachten mit Joachim Ringelnatz feiern kann, dann bekommt das Fest einen ganz besonderen Glanz
Wenn man Weihnachten mit Joachim Ringelnatz feiern kann, dann bekommt das Fest einen ganz besonderen Glanz. In seinen Gedichten, Gedanken, Erzählungen und Briefen entfaltet sich der Zauber der Weihnachtszeit auf ganz besondere Weise. Eine kleine Lektüre für den Advent, das Weihnachtsfest und besinnliche Winterstunden.
“Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle,
Mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit.”
(Joachim Ringelnatz)
Rilke – Weißt du von jenen Heiligen
Weißt du von jenen Heiligen, mein Herr?
Quelle
Rilke, Rainer Maria: Schweizerisches Rilke-Archiv (admin.ch)
*Kiewer Höhlenkloster – Wikipedia
Amazon.de : rainer maria rilke weihnachten
Rainer Maria Rilke – Wikipedia
“Herbsttag” von Rainer Maria Rilke – Gedichte und ihre Geschichte – SWR2
Weißt du von jenen Heiligen
*Weißt du von jenen Heiligen, mein Herr?
Sie fühlten auch verschlossne Klosterstuben
zu nahe an Gelächter und Geplärr,
so dass sie tief sich in die Erde gruben.
Das verlorene Schäfchen
Kinderkatechese – Das Hirtenmädchen Noemi muss ein weggelaufenes Lamm suchen, während ihre Eltern sich auf die Suche nach einem geheimnisvollen Neugeborenen machen. Eine Krippengeschichte
Quelle
Warten auf Jesus
Maria, die ganz Reine
Zusammen durch das Kirchenjahr
23.12.2022
Die Sterne hingen tief und funkelten über dem Lager der Hirten. Es war kalt geworden. Noemi kuschelte sich in ihre Wolldecke und zog Bashan, den Hirtenhund, eng an sich. Noemis Vater schürte das Lagerfeuer und lächelte zu ihr herüber. Rote Funken stoben auf und stiegen in den dunkelblauen Nachthimmel. “Möchtest du noch nicht ins Zelt, kleine Hirtin?”, fragte er. Noemi schüttelte den Kopf. Sie liebte diese stillen Nächte, wenn sich das Knistern des Feuers mit dem Blöken der Schafe mischte. Noemi blickte hinüber zum Hirtenfeld, das übersät war mit großen Gesteinsbrocken. Zwei Brüder ihres Vaters standen bei den Tieren und hielten Nachtwache. Noemi sah das kleine Schäfchen, das sie besonders gernhatte. Wie gut, dass die Hirten aufpassten. Die wilden Tiere würden nicht in die Nähe der Herde kommen. Sie hatten Angst vor den kräftigen Hirten mit ihren dicken Stöcken. Alles war so friedlich und still.
Die Heiligen der Weihnachtsoktav: St. Johannes
Der heilige Johannes, der Sohn des Zebedäus und Bruder des heiligen Jakobus des Älteren, wurde von unserem Herrn im ersten Jahr seines öffentlichen Wirkens zum Apostel berufen
Von CNA Deutsch
Der heilige Johannes, der Sohn des Zebedäus und Bruder des heiligen Jakobus des Älteren, wurde von unserem Herrn im ersten Jahr seines öffentlichen Wirkens zum Apostel berufen. Er wurde der geliebte Jünger und der einzige der Zwölf, der den Erlöser in der Stunde seines Leidens nicht verließ. Er stand treu am Kreuz, als Christus ihn zum Beschützer seiner Mutter machte.
Neueste Kommentare