Ukraine

Ukraine: Die Werte des Maidan

Das Augenmerk der Weltöffentlichkeit liegt auf der Krim

Das Augenmerk der Weltöffentlichkeit liegt auf der Krim; dabei gerät eine Geschichte in den Hintergrund, die direkt davor stattgefunden hat und mit dem Namen des Hauptplatzes in der Hauptstadt Kiew, dem Maidan, verbunden wird: wochenlange Proteste mit über achtzig Toten, die zuletzt im Sturz der Regierung und des Präsidenten mündeten. Während nun die Welt über die Absichten des russischen Präsidenten Putin rätselt, muss die Gesellschaft der Ukraine fertig werden mit den Ereignissen: Seit Ende November 2013 war auf dem Platz im Zentrum demonstriert worden, zuletzt mit über einer halben Million Menschen, Proteste, die dann in einen Bürgerkrieg zu eskalieren drohten, bis Präsident Viktor Janukowitsch die Flucht ergriff.

Weiterlesen

Dramatische Sitzung des Hl.Synod zu Ukraine und Krim

Moskau

Gottesmutter KorsunskajaQuelle
Streit um Kirchengebäude auf der Krim

Brisanteste Frage ist dabei jene der künftigen Zugehörigkeit der Diözese Simferopol-Krim nach der De-facto-Sezession der bisher eigenständigen ukrainischen autonomen Provinz.

Moskau, kath.net/KAP, 20. März 2014

Vor dem Hintergrund der dramatischen Übernahme des ukrainischen Marine- und Militärstützpunktes auf der Krim am Mittwoch hat in Moskau eine Vollversammlung des Heiligen Synod der russisch-orthodoxen Kirche begonnen. Das Gremium berät seit Mittwochvormittag am Moskauer Patriarchatssitz über die Zukunft ihrer kanonischen Administraturen in der Ukraine.

Weiterlesen

Frieden für die Ukraine

Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in St. Antoni FR

Quelle
Ukrainische Griechisch-katholische Kirche
Im Glauben der Kirche vereint: Hirtenschreiben der Schweizer Bischöfe zum ersten Fastensonntag, 9. März 2014

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 3. bis 5. März 2014 in Burgbühl bei St. Antoni FR zur 303. Ordentlichen Versammlung getroffen.

Die Anwesenheit des ukrainischen griechisch-katholischen Bischofs Borys Gudziak hat die Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz auf besondere Weise geprägt. Sein Zeugnis von den dramatischen Ereignissen in der Ukraine gab den Bischöfen einen bewegenden Einblick in das Leid und die Hoffnungen der Menschen eines Landes, das in der Zeit vom 1. Weltkrieg bis 1989 über 17 Millionen Menschen durch unnatürlichen Tod (Krieg, künstliche Hungersnot, Verfolgung) verloren hat.

Weiterlesen

Friedensappell des Papstes für Ukraine

Erneut hat Papst Franziskus zum Gebet um Frieden in der Ukraine aufgerufen

FriedensappellNach dem Angelusgebet am Sonntag sagte er, das Land durchlebe eine schwierige Situation, und er hoffe, dass alle Gruppen im Land sich dafür einsetzten, die Meinungsverschiedenheiten zu überwinden und gemeinsam an einer Zukunft für die Nation zu bauen.

An die internationale Staatengemeinschaft appellierte er, “jegliche Initiative zur Förderung des Dialogs und der Einheit” zu unterstützen.
Derweil fürchten Beobachter einen baldigen Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine. Eineinhalb Stunden sollen US-Präsident Obama und der russische Präsident Putin telefoniert haben.

Weiterlesen

Droht der Ukraine jetzt die Spaltung?

Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie ernst die Drohungen aus dem Kreml gegen Kiew zu nehmen sind

Schutzpatron von KiewUkrainischer Grosserzbischof: Russland schürt Konflikt

Die Tagespost, 26. Februar 2014, von Stephan Baier

– Die ukrainischen Kirchen spielen eine grosse, aber nicht immer widerspruchsfreie Rolle für das Identitätsbewusstsein ihres Volkes. Von Stephan Baier

Steht der Ukraine, nachdem die Gefahr eines Bürgerkrieges fürs erste gebannt zu sein scheint, nun eine geografische Spaltung bevor? Kaum ein westliches Medium, das derzeit nicht darauf verweist, dass weite Gebiete des Ostens und des Südens der Ukraine einen hohen russischsprachigen Anteil haben.

Weiterlesen

Ukraine

“Das ist ein Machtkampf, kein Bürgerkrieg

Die Zahl der Toten in der Ukraine steigt: nachdem ein Waffenruheabkommen zwischen Demonstranten und Behörde am Mittwochabend kläglich gescheitert ist, sind die Kämpfe in der gesamten Ukraine wieder aufgeflammt. Es sei jedoch kein Bürgerkrieg im Gange, sagt im Gespräch mit Radio Vatikan der Direktor von Caritas Ukraine, Andrij Waskowicz.

“Es ist eine inner-ukrainische Auseinandersetzung, aber es ist kein Bürgerkrieg. Ein Bürgerkrieg bedeutet, dass es immer auf der einen Seite des Volkes Menschen gibt, die eine bestimmte Position verteidigen und auf der anderen Seite eine andere Position vertreten.

Weiterlesen

Papst wünscht Gewaltverzicht in Ukraine

Papst Franziskus hat zu einem Stopp der Gewalt in der Ukraine aufgerufen

Er verfolge die Ereignisse in der Hauptstadt Kiew “mit besorgtem Herzen”, sagte Franziskus bei seiner Generalaudienz am Mittwoch auf dem Petersplatz.

“Ich ermutige alle Parteien, alle Gewalt zu beenden und die Eintracht und den Frieden für das Land zu suchen.” Er sei dem ukrainischen Volk nahe und bete für die Opfer der Gewalt und ihre Familien sowie für alle Verletzten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Die Kunst des stilvollen Verarmens

    Die Kunst des stilvollen Verarmens: Wie man ohne Geld reich wird Weniger ist mehr – […]

  • Priestertum

    Jenseits der Krise auf dem Weg zur Erneuerung Das Weihesakrament in fünfzig Jahren Forschung Joseph […]

  • Syrien

    Syrien: “Menschen haben Angst, dass IS zurückkommt” Quelle Mar Elian Nach Rückeroberung von Karjatain bleiben […]

  • Eichmann vor Jerusalem

    Eichmann vor Jerusalem: Das unbehelligte Leben eines Massenmörders Bettina Stangneth – Wikipedia Er war der […]

  • Heiliger Stuhl zeigt deutschem Synodalen Weg Grenzen auf **UPDATE

    In einer Erklärung von diesem Donnerstag präzisiert der Vatikan, dass die Gesprächsinitiative des Synodalen Wegs […]