Sich nicht in das Leben des Anderen einmischen!
Franziskus-Perle des Tages
Vom Teufel gewolltes destruktives Geschwätz in der Kirche, Falschinformation, Diffamation und Verleumdung sind Sünde. Der Tweet des Tages. Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 18.Mai 2013
Der Christ muss die Versuchung überwinden, sich in das Leben der anderen einzumischen. Mit dieser Mahnung wandte sich Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses “Domus Sanctae Marthae” am Samstag der siebten Osterwoche an die versammelte Gemeinde. Der Papst betonte, dass Geschwätz und Neidereien der christlichen Gemeinde grossen Schaden zufügen.
Papst Franziskus
Absage an Machtkämpfe in der Kirche
Erneut hat Papst Franziskus unterstrichen, dass die Kirche nur im Dienst am Nächsten, und nicht mit der Suche nach Macht, voranschreiten kann. An seiner morgendlichen Messfeier in der vatikanischen Casa Santa Marta nahmen an diesem Dienstag einige Mitarbeiter von Radio Vatikan sowie des vatikanischen Tourismusbüros teil, aber auch die Präsidentin der Fokolarbewegung, Maria Voce. Der Programmdirektor von Radio Vatikan, Pater Andrzej Koprowski, konzelebrierte die Messe.
“Geld darf nicht die Welt regieren!”
Papst Franziskus
Maradiaga: Schliessung der Vatikanbank vorerst kein Thema
Franziskus hat an diesem Donnerstag zu einer Reform des globalen Finanzmarktes im Sinne des Gemeinwohls aufgerufen. Erstrebenswert sei eine “ethische” Reform des Systems, sagte der Papst beim Antrittsbesuch der nicht beim Heiligen Stuhl residierenden Botschafter von Luxemburg, Botswana, Kirgisistan und des Inselstaates Antigua und Barbuda im Vatikan. Diese Reform könnte dann zu einer “wirtschaftlichen Reform” führen, die dem Gemeinwohl zugutekomme, so Franziskus. Die Verantwortlichen in Politik und Finanzwirtschaft rief er zu “mutigen” Schritten auf:
“Ich fordere sie dazu auf, diese Herausforderung anzugehen, mit Entschiedenheit und Weitblick, und dabei natürlich die Besonderheit der Umstände zu beachten. Geld soll dienen und darf nicht regieren!
Franziskus der neue Papst
Der Name ist Programm: Franziskus, der neue Papst
Der Name ist Programm: Franziskus, der neue Papst. Der Argentinier Jorge Mario Bergoglio ist der 266. Papst auf dem Stuhl Petri. Er ist der erste Jesuit, der erste Lateinamerikaner, der erste Ordensangehörige seit 1846 und seit 1272 Jahren der erste Nichteuropäer in diesem Amt.
Nach dem überraschendem Rücktritt von Benedikt XVI. steht Papst Franziskus nun vor grossen kirchenpolitischen Herausforderungen in der Weltkirche. Wer aber ist der neue Papst? Der Journalist und Vatikan-Experte Simon Biallowons stellt dazu alle wichtigen Informationen zur theologischen Position und zu den bisherigen thematischen Schwerpunkten von Franziskus vor.
Franziskus: Der Papst der Armen
Die exklusive Biografie
Jorge Mario Bergoglio ist der neue Papst Franziskus. Doch wer ist dieser Mann, der sich in der Tradition des Franz von Assisi sieht, eines radikal der Armut verpflichteten Heiligen? Was steckt hinter dem Argentinier, der sich so betont bescheiden und demütig gibt? Was hat ihn geprägt? Wofür steht er als Geistlicher und was sind seine Ziele für das Pontifikat? Der renommierte Journalist Heiko Haupt liefert sowohl einen tiefgehenden Einblick in die Persönlichkeit von Jorge Mario Bergoglio als auch eine fundierte Auseinandersetzung mit seiner nicht unumstrittenen Vergangenheit während der argentinischen Militärjunta. Diese Biografie zeigt die ganzen Hintergründe über den Mann, auf dem die Hoffnungen von über einer Milliarde Katholiken ruhen.
Offener Geist und gläubiges Herz
Biblische Betrachtungen eines Seelsorgers
Das Evangelium leben: Das ist der Leitspruch des heiligen Franziskus von Assisi und prägt die Spiritualität von Papst Franziskus. Seine biblischen Betrachtungen sind nicht theoretisch gehalten oder einsam am Schreibtisch verfasst, sondern stammen aus seiner Tätigkeit als Seelsorger. Er befragt Jesus und andere Gestalten der Bibel wie Abraham und Mose, Judit und Ijob danach, wie sie uns heute lehren, zu glauben und zu beten. Dieses Buch macht deutlich, welche Vision von Kirche den neuen Papst trägt und inspiriert.
Kirche in der Welt
Mein Schüler Bergoglio
Quelle
VatikanMagazin: Aktuelle Ausgabe
Interview mit Pater Scannone, Direktor der Theologischen Fakultät von San Miguel und einstmals Griechischlehrer des jungen Jorge Mario
Von Cristian Martini Grimaldi, Buenos Aires
Pater Scannone ist 81 Jahre alt. Er ist Direktor des Instituts für Philosophische Forschung der Fakultät für Theologie und Philosophie in San Miguel – derselben Fakultät, deren Rektor Papst Franziskus von 1980 bis 1986 war. Pater Scannone zeigt uns das Innere der Wohnung, die damals von Jorge Maria Bergoglio bewohnt wurde und die heute den Provinzial der Jesuiten beherbergt.
Neueste Kommentare