Papst em. Benedikt XVI.

22. September 2011

22. September Besuch des Deutschen Bundestages

phoenix vor ort: Papst Benedikt XVI. im Bundestag (22.09.2011) – hier anschauen (ardmediathek.de)

 

Heiligkeit als Ziel

Heiligkeit als Ziel: Ratzinger-Schülerkreis diskutiert auf Konferenz über Heiliges Jahr 2025

Quelle

Von Rudolf Gehrig

Vatikanstadt – Montag, 16. September 2024

Am Samstag hat sich in Rom der Ratzinger-Schülerkreis und der Neue Schülerkreis Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. versammelt und ein theologisches Symposium veranstaltet. Der Titel der Veranstaltung lautete
“Und ich heilige mich für sie, damit auch sie in der Wahrheit geheiligt sind” (Joh 17,19) – Zum Heiligen Jahr 2025 Heiligkeit als Ziel der Theologie und des Leben”
und fand in der Aula des Istituto Maria SS. Bambina statt.

Weiterlesen

Motu Proprio Summorum Pontificum – 7. Juli 2007 *UPDATE

Motu Proprio Summorum Pontificum über “die römische Liturgie in ihrer Gestalt vor der 1970 durchgeführten Reform”

Summorum Pontificum (119)
Instruktion über die Ausführung des als Motu proprio erlassenen Apostolischen Schreibens Summorum Pontificum
7. Juli 2022: 15 Jahre Summorum Pontificum – ein Datum der Gnade
*Larry Chap zu TC (summorum-pontificum.de)

Apostolisches Schreiben von Papst Benedikt XVI. als Motu Proprio erlassen

Summorum Pontificum

über den Gebrauch der Römischen Liturgie in der Gestalt vor der Reform von 1970

Die Sorge der Päpste ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt, “zum Lob und Ruhm Seines Namens” und “zum Segen für Seine ganze heilige Kirche”.

Weiterlesen

“Nobelpreis für Theologie” – 2024

“Nobelpreis für Theologie”: Irischer Professor und japanischer Künstler erhalten diesjährigen Ratzinger-Preis

Quelle
Ratzinger-Preis 2024: Ehrungen für Theologen und Bildhauer – Vatican News
Etsurō Sotoo – Wikipedia
Theologe von Notre Dame erhält Ratzinger-Preis 2024 des Vatikans
Stiftung Joseph Ratzinger-Benedikt XVI.

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikanstadt – Donnerstag, 19. September 2024

Die Stiftung Joseph Ratzinger-Benedikt XVI. hat am 18. September die diesjährigen Preisträger des Ratzinger-Preises bekanntgegeben. Erstmals erhält ein irischer Gelehrter den vermeintlichen “Nobelpreis der Theologie”:

Cyril O’Regan von der Universität Notre Dame. Der zweite Preisträger kommt aus Japan: Etsurō Sotoo ist der erste ostasiatische Preisträger und der erste Bildhauer, der den Ratzinger-Preis erhält.

Weiterlesen

Das Fest der Kreuzerhöhung *UPDATE

Papst Benedikt XVI., Generalaudienz

“Wir wollen treu zum Kreuz Jesu stehen, auch wenn wir als wirklichkeitsfremd bekämpft werden”
O Crux, ave spes unica – die Gnade von ‚Summorum Pontificum’
Papst-Tweet zum Fest Kreuzerhöhung
*Albert von Jerusalem (karmel.at)
Kreuzerhöhung

Audienzhalle, Mittwoch, 14. September 2011

Liebe Brüder und Schwestern!

Das Fest Kreuzerhöhung, das wir heute feiern, ist ein geeigneter Anlass, über den Psalm 22 zu sprechen, ein Gebet, das uns auf das Kreuzesleiden Christi hinweist und den doppelten Aspekt seiner Passion – Erniedrigung und Verherrlichung, Tod und Leben – zum Ausdruck bringt. Der Psalm stellt uns die Gestalt eines unschuldig Verfolgten vor Augen, den seine Bedränger töten wollen. Er aber nimmt in seiner schmerzerfüllten Klage Zuflucht zu Gott. In seinem Gebet wechseln sich die bedrängende Wirklichkeit der Gegenwart und die tröstliche Erinnerung über die Hilfe Gottes in der Vergangenheit ab. Im tiefsten Leid angesichts seiner verzweifelten Situation, angesichts von Gottes scheinbarer Abwesenheit und seinem Schweigen ruft er aus: “Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?” Er fühlt sich verlassen. Gott antwortet nicht. Und doch nennt er den Herrn “Mein Gott”; er bleibt sein Gott, er gibt die Hoffnung nicht auf, dass Gott ihn hört und erhört.

Weiterlesen

Diagnostiker des kranken Abendlandes *UPDATE

Papst Benedikt XVI. teilte die Überzeugung seines Vorgängers Johannes Paul II.

*12. September 2006 – Regensburger Vorlesung
Benedikt XVI. und die Regensburger Vorlesung | Bistum Regensburg (bistum-regensburg.de)

….dass Europa seine tiefe Identitätskrise und Zukunftsangst nur durch eine mutige Rückbesinnung auf seine christliche Prägung überwinden kann.

Die Tagespost, 18. Februar 2013, von Stephan Baier

Auch das sind Aspekte jenes Doppelpontifikates, das 1978 mit einer überraschenden Wahl begann und 2013 mit einem nicht minder überraschenden Amtsverzicht endet: Karol Wojtyla und Joseph Ratzinger gehören etwa derselben Generation an, deren Jugend unter dem Schatten des Zweiten Weltkriegs lag, deren eigener Lebensweg mitgeprägt war von Machtentfaltung und Niedergang der beiden übermächtigen antichristlichen Totalitarismen in Europa.

Weiterlesen

Herkunft und Bestimmung: Schöpfungslehre – Anthropologie – Mariologie

Der Band vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der Anthropologie, Mariologie und Soteriologie zuzurechnen sind

Wenn von Gott die Rede ist

Der Band vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der Anthropologie, Mariologie und Soteriologie zuzurechnen sind. Dabei wird der Fokus auf die fundamentalen Fragen des Menschen gelenkt: Was steht am Anfang und was am Ende der geschaffenen Welt? Die Rolle Marias wird dabei als heilsgeschichtlich konkretisierte Gnadenlehre gezeichnet. Der Autor präsentiert den inneren Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung ebenso wie er die Unverletzlichkeit der Würde jedes Menschen betont. Die Beiträge aus sechs Jahrzehnten sind nach wie vor aktuell und geben entscheidende Impulse für den Schutz des Lebens und der Schöpfung.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel