Ostern

Georg Friedrich Händel: Hallelujah

 

Wer glaubt, provoziert – Eine Betrachtung zum Osterfest

Und doch feiern wir die Osternacht, singen die Allerheiligenlitanei – und wissen, wie sehr wir der Fürsprache aller Heiligen bedürfen

Quelle
Papst Franziskus: Auferstehung ist endgültiger “Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte”
Papst Franziskus beklagt bei Segen “Urbi et Orbi” den “Todeswillen” in der Welt von heute
“Ostern lässt uns in Bewegung geraten”: Papst Franziskus zum Ostersonntag
Turiner Grabtuch und Ostersonntag: Zeichen der Auferstehung
Für Jesus Christus ist sein Pessach der Übergang “aus dieser Welt zum Vater”
Botschaft “Urbi et Orbi” – Ostern 2012 | BENEDIKT XVI.

Von Thorsten Paprotny

20. April 2025

“Das kann ich mir nicht vorstellen”, so sagen wir frei heraus, wenn uns Freunde, Verwandte und Kollegen von schier wundersamen Begebenheiten erzählen oder schlicht Überraschendes berichten.

In einer zerrütteten Ehe versuchen es die zuinnerst einander entfremdeten Partner noch einmal miteinander. Neulich wurden sie gemeinsam im Café gesehen, freundlich, vielleicht liebevoll einander zugewandt. Oder war das eine optische Täuschung? Finden die beiden etwa wieder einen Weg zueinander? Jeder vernünftige Mensch sagt: “Das kann ich mir nicht vorstellen.”

Weiterlesen

20. April 2025 – Ostersonntag

Vom Petersplatz: Ostersonntag, Heilige Messe mit Kardinal Angelo Comastri, Verkündung der Osterbotschaft und Segen “Urbi et Orbi”

Ostersonntag – Heilige Messe, Segen “Urbi et Orbi” – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Unser Sonntag: Gehalten in Gottes Liebe – Vatican News
Für Jesus Christus ist sein Pessach der Übergang “aus dieser Welt zum Vater“
Predigt: Ostersonntag C 2025 (Dr. Josef Spindelböck) – Begegnung mit dem Auferstandenen
Papst zum Osterfest: “Nicht stehen bleiben” – Vatican News
Die Predigt des Papstes zur Ostermesse im Wortlaut – Vatican News
Papst-Appell für Frieden und Abrüstung weltweit – Vatican News
Die Osterbotschaft des Papstes zum Segen Urbi et Orbi im Wortlaut – Vatican News

Weiterlesen

D: Ostern im Zeichen von Krieg, Krise und Hoffnung

Im Schatten globaler Krisen haben die Kirchen in Deutschland zu Ostern gesellschaftliche Selbstbesinnung gefordert. Mit klaren Worten warnten führende Bischöfe vor zunehmendem Egoismus, Nationalismus und dem Verlust christlicher Werte – und riefen zugleich zu Hoffnung, Solidarität und Verantwortungsbewusstsein auf

Quelle
Lokalzeit live: Feuerspektakel – Der Osterräderlauf in Lügde – hier anschauen

Österreich: Bischöfe betonen Hoffnung und Glaube an Auferstehung – Vatican News
Riverboat: Michael Schäfer – Osterreiter aus der Oberlausitz – hier anschauen

Während in der Ukraine und im Nahen Osten weiterhin Krieg herrscht, haben Christinnen und Christen in Deutschland das Osterfest gefeiert – ein Fest, das in diesem Jahr besonders stark von Krisenstimmung, aber auch von Aufbrüchen getragen war. In ihren Botschaften am Ostersonntag richteten sowohl evangelische als auch katholische Bischöfe mahnende und zugleich ermutigende Worte an die Gesellschaft.

Weiterlesen

Ostern in Rom

Ostern in Rom – Franziskus erscheint selber auf der Loggia und spendet den Segen “Urbi et Orbi”. Die Osterbotschaft der Hoffnung verliest sein Zeremonienmeister

Quelle

“Jedes Leben ist kostbar, vom Mutterleib bis ins hohe Alter”

20.04.2025

Guido Horst

Der Morgen hatte kühl und grau begonnen. Aber als Kardinal Angelo Comastri, ehemals Erzpriester der Vatikanbasilika, die feierliche Ostermesse auf der Altarinsel vor dem Petersdom begann, war der Petersplatz gut gefüllt – der sich wie jedes Jahr zu Ostern von holländischen Gärtnereien reich mit Blumen und Pflanzen geschmückt präsentierte. Bis weit in die Via della Conciliazione hinein drängten sich Gläubige und Pilger, der Himmel hatte inzwischen eine bläuliche Färbung angenommen und die Sonne wärmte die Menschen schnell wieder auf.

Weiterlesen

Osterfeierlichkeiten beginnen in Jerusalem

Mit der lateinischen Gebetsliturgie in der Grabeskirche haben am frühen Samstagmorgen in Jerusalem die Osterfeiern begonnen. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, rief die versammelten Gläubigen bei der sogenannten Vigil dazu auf, sich nicht “in den kleinen Horizonten des ‘Immer’ gefangen” halten zu lassen, sondern darum zu bitten, “dass unsere Herzen wieder mit Leben, mit Vertrauen, mit Gabe und mit Liebe vibrieren”

Quelle
Türkei: Einheitliches Osterfest als Zeichen der christlichen Verbundenheit – Vatican News
Lateinischer Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa
Heiliges Feuer Jerusalem
Osterfeiern in Jerusalem: Zwischen Tradition und Mahnung – Vatican News

Pizzaballa verglich die Reaktionen auf die heutigen Krisen mit den Frauen im Evangelium, die “Jesus dort suchen, wo er nicht ist”, nämlich im Grab. Wer voller Angst und gefangen in Schmerz und Gewalt bleibe, sei unfähig, über den Tellerrand hinauszuschauen, so der italienische Ordensmann. Vor der Kapelle, die nach frühester christlicher Überlieferung als Ort der Auferstehung Jesu gilt, warnte er davor, sich immer wieder “auf die Entscheidungen der Politik, der Gesellschaft und sogar des religiösen Lebens” zu stützen, “die uns jedes Mal ihre Leere bestätigen”.

Weiterlesen

Live bei uns: Ostermesse vom Petersplatz, Papst wird erwartet

Der ehemalige Erzpriester des Petersdoms, Kardinal Angelo Comastri, wird die Liturgie in Vertretung des Papstes leiten. Zum Ende der Messe, die um 10.30 Uhr beginnt, möchte auch Papst Franziskus anwesend sein

Quelle
Kardinal Angelo Comastri

Das teilte das Presseamt am Samstag mit. Nach der Messe schließt sich normalerweise um 12 Uhr der traditionelle Ostersegen Urbi et Orbi durch den Papst an. Auch im offiziellen Messbuch ist vermerkt, dass der “Heilige Vater” den Segen spenden werde. Eine konkrete Bestätigung dafür gab es heute durch den Pressesprecher allerdings nicht.

Franziskus hatte sämtliche Liturgien der vergangenen Wochen, auch in der Karwoche, anderen Zelebranten übertragen, weil er sich auf ärztliches Anraten nach seiner schweren Lungenerkrankung noch schonen soll. Allerdings hat er sich nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus schon bei mehreren Gelegenheiten öffentlich gezeigt, unter anderem am Ende der Messe zum Jubiläum der Kranken und Pflegekräfte am 6. April und bei der Palmsonntagsmesse am vergangenen 13. April.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel