Literatur/Musik/DVD

Der Weg zum Himmel ist mit guten Büchern gepflastert

Der Papst sagt der intellektuellen und spirituellen Verarmung des Klerus den Kampf an

Quelle

05.08.2024

Regina Einig

Die Sendung der Christen, den Menschen mitten in der Welt eine Alternative zum Mainstream vorzuleben, schließt die Freizeit ein. Just zu Beginn des Ferienmonats August rät der Papst den Priestern und insbesondere den Seminaristen, mehr Bücher zu lesen. Ein kühner Wurf, wenn man bedenkt, dass 94 Prozent der Jugendlichen heute täglich soziale Medien nutzen.

Weiterlesen

Papst: Literatur bildet das Herz und den Verstand

Franziskus wendet sich in einem Brief an Priesteramtskandidaten, aber auch an Pastoralreferenten und alle Christen, um den “Wert der Lektüre von Romanen und Gedichten auf dem Weg der persönlichen Reifung” zu unterstreichen. Denn Bücher, so der Papst, eröffneten neue innere Räume, bereicherten, und unterstützten dabei, dem Leben zu begegnen und andere zu verstehen

Quelle
Papstbrief: Über die Bedeutung der Literatur in der Bildung – Vatican News
Literatur/Musik/DVD (4308)

Tiziana Campisi – Vatikanstadt

Ein gutes Buch öffnet den Geist, regt das Herz an, schult für das Leben. Diese Worte brachte Papst Franziskus zu Papier, um künftigen Priestern, aber auch “allen in der Pastoral Tätigen” und “jedem Christen” den”Wert des Lesens von Romanen und Gedichten auf dem Weg der persönlichen Reifung” nahe zu bringen. Mit dem am 17. Juli verfassten und am 4. August veröffentlichten “Brief über die Rolle der Literatur in der Ausbildung” will der Papst “die Liebe zum Lesen wiedererwecken” und vor allem “einen radikalen Tempowechsel” bei der Vorbereitung der Priesteramtskandidaten vorschlagen, damit der Lektüre literarischer Werke mehr Raum gegeben wird.

Weiterlesen

Der Souverän der Kirche ist Gott

Theologie für die heutige Zeit! Vergewisserung in zentralen Fragen der katholischen Theologie, von Papst Benedikt XVI. maßgeblich verkündet

Quelle
Kardinal Müller erläutert katholische Grundlagen für das heutige Europa: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)

Von Sebastian Sigler

8. Juli 2023

Theologie für die heutige Zeit! Vergewisserung in zentralen Fragen der katholischen Theologie, von Papst Benedikt XVI. maßgeblich verkündet. Gerhard Kardinal Müller, ehemaliger Bischof von Regensburg und späterer Leiter der päpstlichen Kongregation für die Glaubenslehre, vertritt sie und führt sie fort. Kongenial wird er befragt von Lothar C. Rilinger, Rechtsanwalt und katholischer Publizist.

Weiterlesen

Das göttliche Gesicht *UPDATE

Das Göttliche Gesicht: im Muschelseidentuch von Manoppello

das-goettliche-gesichtdas-goettliche-gesicht*Das Volto Santo zeigt nicht nur den Weg und das Leben, sondern auch die Wahrheit (catholicnewsagency.com)

2006 galt dieses Buch noch als “Krimi”. In den wenigen Jahren danach ist es ein Klassiker geworden: ein abenteuerlicher Pilger- und Reiseführer, der Menschen aus aller Welt zu dem versteckten Manoppello in die italienischen Abruzzen führt, wo sie staunend vor einem schimmernden Schleier verharren, den Badde hier für sie entdeckt hat.

Die VERA IKON Christi!

Lange Zeit lockte das einzigartige Lichtbild Millionen nach Rom, bevor es dort im Jahr 1527 verschollen ging. Damit nicht genug.

Weiterlesen

Ich schweige nicht: Philosophische Anmerkungen zur Zeit

Alain Finkielkraut setzt in seiner Autobiografie den Fokus auf die prägenden Etappen seines geistigen Werdegangs

Alain Finkielkraut setzt in seiner Autobiografie den Fokus auf die prägenden Etappen seines geistigen Werdegangs. Der große französische Philosoph greift Themen auf, die ihn sein Leben lang begleitet haben: die 68er-Bewegung, seine jüdische Herkunft, die Rassismus-Debatte oder den Staat Israel. Er setzt sich mit den Gedanken und Anregungen von intellektuellen Wegbegleitern wie Martin Heidegger, Milan Kundera oder Michel Foucault auseinander, philosophiert über seine europäische Identität und über deren Bedrohung durch den Multikulturalismus. So zieht der streitbare Denker nicht nur Bilanz über sich selbst und sein Werk, sondern auch über die europäische Gesellschaft an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend. Weiterlesen

Vom Ende der Literatur: Die neue moralische Unordnung

Mit “Vom Ende der Literatur” setzt er ein bedeutsames Zeichen für die Freiheit der Kunst – ein Meisterwerk

Mit einem Vorwort von Harald Martenstein. Die Cancel Culture prägt zunehmend den Kulturbetrieb und beschränkt sich dabei längst nicht mehr auf Gegenwartskunst und Popkultur. Uminterpretierte Theaterstücke oder umgeschriebene Klassiker der Weltliteratur sind Ausdruck einer neuen Orthodoxie. Autoren, die nicht den Zeitgeist predigen, werden zu Dissidenten degradiert. Über Literatur wird nicht mehr gestritten, das Feuilleton klagt an und richtet. Alain Finkelkraut erhebt seine Stimme gegen den Einzug totalitärer Denkmuster und den moralischen Absolutismus im Kulturbetrieb. Der bekannte Philosoph bietet den selbsternannten Tugendwächtern mit sprachlicher Eleganz, Finesse und vielen Fallbeispielen die Stirn.

Weiterlesen

Die Undankbarkeit. Gedanken über unsere Zeit

Ein brillantes Plädoyer für mehr Dankbarkeit gegenüber der Vergangenheit

Alain Finkielkraut: Die Undankbarkeit. Gedanken über unsere Zeit – Perlentaucher
Alain Finkielkraut: Olympia-Eröffnung war “obszön und konformistisch”

Ein brillantes Plädoyer für mehr Dankbarkeit gegenüber der Vergangenheit
Alain Finkielkraut, der “zu den eigensinnigsten Denkern Frankreichs gehört” (Süddeutsche Zeitung), kritisiert in diesem konkreten, zugänglichen Buch die Undankbarkeit gegenüber unseren Vorgängern, gegenüber unserer Geschichte, gegenüber unserer Vergangenheit. Wir handeln so, als seien alle Schulden, die wir bei der Vergangenheit haben, zugunsten von Gegenwart und Zukunft schon abgetragen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel