Literatur/Musik/DVD

Alles Leben ist Problemlösen

Alles Leben ist Problemlösen: Über Erkenntnis, Geschichte und Politik | Das Wichtigste aus der Philosophie Sir Karl Poppers – verständlich erklärt

Karl Popper

Poppers letztes Werk – sein Vermächtnis

Karl Popper, einer der einflußreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, hat an diesem Buch bis zu seinem Tod gearbeitet. In den sechzehn Texten kommen noch einmal die großen Themen zur Sprache, die sein Lebenswerk beherrscht haben: Fragen der Erkenntnis und der Beschränktheit der Wissenschaft, der Frieden, die Freiheit, die Verantwortung der Intellektuellen, die offene Gesellschaft und ihre Feinde.

Weiterlesen

Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen.

Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht?
Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter in ihrem neuen Buch.

Weiterlesen

Der neue Kulturkampf

Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht

FFGI: Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam / Susanne Schröter
FFGI: Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam / Publikationen
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de
Susanne Schröter, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam, zu den Teilnehmern der Islamisten-Demo in Hamburg | tagesschau.de
FFGI / Susanne Schröter (susanne-schroeter.de)

Identitätspolitik, Cancel Culture und Wokeness – was an den Universitäten begann, beeinflusst mittlerweile breite Teile der Gesellschaft. Angetreten, um gegen Rassismus und Diskriminierung zu kämpfen und sich für Demokratie und Zusammenhalt einzusetzen, bewirkt eine woke Linke das genaue Gegenteil. Mit Sprachregelungen oder der Tabuisierung gesellschaftlicher Missstände verhindert sie eine offene demokratische Auseinandersetzung.

Weiterlesen

Die Utopia-Methode

Die Utopia-Methode: Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum

Klimaschutz, Gendermainstreaming, Proteste gegen Sexismus und Rassismus: Verschiedene moralisch gut gemeinte Anliegen prägen unsere Öffentlichkeit. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt jedoch, dass ein alarmierender roter Faden diesen neuen Kulturkampf durchzieht: Eine tiefe Ablehnung gegenüber den jüdisch-christlichen Wurzeln der westlichen Zivilisation und ihrer hart erkämpften liberalen Gesellschaftsordnung wird gesellschaftsfähig. “Die Utopia-Methode” bietet einen Schlüssel zum besseren Verständnis dieser Entwicklung und will dazu ermutigen, sich konstruktiv in die Debatte einzubringen.

Weiterlesen

Religiöse Tradition und säkulare Ethik

Der Band widmet sich einem bedeutenden, bisher weitgehend unerforschten Thema innerhalb der christlichen Ikonographie: der Bildüberlieferung der neutestamentlichen Gleichnisse in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von religiöser Tradition und säkularer Ethik

Auf der Suche nach Traditionen

Der Band widmet sich einem bedeutenden, bisher weitgehend unerforschten Thema innerhalb der christlichen Ikonographie: der Bildüberlieferung der neutestamentlichen Gleichnisse in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von religiöser Tradition und säkularer Ethik. Wie kaum ein anderes biblisches Thema eignen sich die Gleichnisse aufgrund ihrer ethischen Aussagen für Darstellungen im religiösen Umfeld wie im säkularen Kontext.

Weiterlesen

Auf der Suche nach Traditionen

Religiöse Traditionen in Deutschland schwinden seit Jahrzehnten. In kirchlichen Einrichtungen der Begabtenförderung galten religiöse Traditionen lange als “out”. Doch junge Menschen fragen nach Form und Frömmigkeit

Quelle
Die Tradition als Selbstläufer | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Cusanuswerk: Startseite
Ein Tempel – Ein Ursprung – Zwei Traditionen: Warum der jüdische Tempel für das Christentum wichtig ist – Katholische Akademie in Berlin e.V. (katholische-akademie-berlin.de)
Aktuelle Veranstaltungen – Katholische Akademie in Berlin e.V. (katholische-akademie-berlin.de)
Avicenna (Beck Paperback) : Strohmaier, Gotthard: Amazon.de: Bücher

14.09.2024

Oliver Gierens

Das Zitat ist so bekannt wie abgedroschen: “Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.” Doch wo lodert noch das Feuer, was ist längst schon zu Asche verglüht? Die Weitergabe der Tradition ist in Verruf geraten, besonders im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Zu stark war der Traditionsbruch nach den verheerenden Kriegsjahren. Besonders relevant wird die Frage, wie Traditionen von Generation zu Generation weitergegeben werden, in der Begabtenförderung.

Weiterlesen

Klarstellungen in einer Zeitenwende

Die geschichtliche Gegenwart wird politisch und auch kirchlich öfter als “Zeitenwende” gedeutet. Wenn dem so ist, sind verlässliche Orientierungen nötiger denn je

Die geschichtliche Gegenwart wird politisch und auch kirchlich öfter als “Zeitenwende” gedeutet. Wenn dem so ist, sind verlässliche Orientierungen nötiger denn je. Was ist bleibend gültig, auf was kann ohne Kernverlust flexibel reagiert werden? Die in den Zeitschriften “Die Tagespost” und “Vatican-Magazin” erschienenen Essays widmen sich ohne Spitzfindigkeiten den Herausforderungen, denen sich das christliche Menschen- und Gottesbild im Zeitalter eines atheistischen “Homo-Deus- Transhumanismus” (Henri de Lubac, Yuval Noah Harari) gegenübersieht.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • China

    China: Anerkennung „falscher Bischöfe“ zerstört Kirche Quelle Fides-Dienst – Bischof Zhu Weifang verstand die Mühen […]

  • Das Herz Jesu – Vorbild und Zuflucht

    Impuls zum 11. Sonntag im Jahreskreis A — 18. Juni 2017 Zenit.org,  18. Juni 2017, […]

  • 9. November 2022 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz

    Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News […]

  • Predigt von Kardinal Kurt Koch

    Predigt Kardinal Kurt Koch – “Anbetung ist der Ernstfall des Glaubens’Dreikönigsfest” – MEHR2020

  • Ägypten

    Onlinekurse für Frauen während Corona-Krise in Ägypten Quelle Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude Ägypten 09/2020 […]