Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin
Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin (Bibliothek der Kirchenlehrer)
Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin | Sarto Verlag
Ausführliche Erklärung des christlichen Glaubens: Für den heutigen Gebrauch übersetzt und aufbereitet: von Andreas Wollbold (5)
Der hl. Robert Bellarmin war einer der bedeutendsten Theologen der Gesellschaft Jesu und wurde vor allem durch seine Kontroversschriften berühmt. Als Kardinal war er theologischer Berater mehrerer Päpste. Er starb, vom Volk als Heiliger verehrt, am 17. September 1621. Papst Pius XI. sprach ihn schließlich im Jahr 1930 heilig und erhob ihn im Jahr darauf zum Kirchenlehrer. In der vorliegenden Schrift entwirft der Autor im Rückgriff auf die geschichtlichen Quellen ein wahres und umfassendes Lebensbild des großen Heiligen. Er zeigt den hl. Bellarmin sowohl als Theologen von Weltruf wie auch als exzellenten Seelenhirten und demütigen Ordenspriester, dessen Leben gezeichnet war von rastloser Arbeit und innigem Beten. Der heilige Bellarmin – ein nachahmungswürdiges Vorbild auch für unsere Zeit!
Gott ist jung: Ein Gespräch mit Thomas Leoncini
Habt keine Angst und verändert die Welt! Von Beginn an hat sich Papst Franziskus immer wieder an die Jugendlichen gewendet
Papst-Buch: Die Angst vor dem leeren Akku – cathwalk.de (thecathwalk.de)
Papst: “Jugendsynode ist mehr als das schöne Abschlussdokument“ – Vatican NewsVatikan veröffentlicht Teilnehmerliste zur Jugendsynode – Vatican News
Habt keine Angst und verändert die Welt! Von Beginn an hat sich Papst Franziskus immer wieder an die Jugendlichen gewendet. Direkt vor der Jugendsynode widmet er ihnen nun dieses Buch, aber nicht nur ihnen: Diese grundsätzliche Programmschrift ist ein christliches “Empört Euch”, das alle – Gläubige und Nichtgläubige – auffordert, nicht zu akzeptieren, was falsch läuft in unserer Zeit. Der Papst spricht konkret wie nie: über die “Wegwerfgesellschaft” und die Flüchtlingsfrage, über den Klimaschutz und die atomare Bedrohung, über Erziehung und Familie, Arbeit und Würde, Gebet und Glaube, über Kreativität und Authentizität.
Österreich: Franziskaner singen Choral aus dem Jahr 1230
Zu Ehren der Todesstunde des Heiligen Franziskus (3. Oktober) bringt die Grazer Choralschola – darunter drei Franziskanerbrüder – das fast 800 Jahre alte Reimoffizium „Franciscus vir catholicus“ (Franziskus, der katholische Mann) bei Konzerten in Österreich, Deutschland und der Schweiz im September und Oktober zur Aufführung
Quelle
Grazer Choralschola – Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (aiscgre.de)
Gregorianischer Choral. aus Quellen österreichischer Bibliotheken | 978-3-7001-7243-7 | Verlag der ÖAW (oeaw.ac.at)
Gregor IX. – Wikipedia
Papst würdigt zur Liturgie-Woche Chorgesang und Stille im Gebet – Vatican News
Das mittelalterliche Choralwerk des Dichters, Komponisten und Franziskaners Julian von Speyer beschreibt in Reimen das Leben des Heiligen Franziskus und thematisiert seine Demut, Armut, Nächstenliebe und tiefe Gottesverbundenheit. In Auftrag gegeben wurde es von Papst Gregor IX.
Philosoph Hüntelmann im Gespräch
Philosoph Hüntelmann im Gespräch: Was versteht man unter der Autonomie des Gewissens?
Quelle
Grundkurs Philosophie I: Werden, Bewegung und Veränderung (Philosophie des gesunden Menschenverstandes)
Grundkurs Philosophie VI: Natürliche Ethik (Philosophie des gesunden Menschenverstandes) : Hüntelmann, Rafael: Amazon.de: Bücher
Naturgesetz
Von Alexander Folz
Redaktion – Samstag, 14. September 2024
Rafael Hüntelmann, geboren 1958 in Düsseldorf, ist ein deutscher Philosoph, Verleger und Autor, der sich intensiv mit scholastischer Philosophie auseinandersetzt. Als Gründer und Leiter des Verlags editiones scholasticae sowie Geschäftsführer des Instituts für Thomistische Philosophie hat er entscheidend zur Verbreitung thomistischen Gedankenguts beigetragen. Hüntelmann lehrt Philosophie am Internationalen Priesterseminar St. Petrus in Wigratzbad und an der Baronius-Akademie in Berlin. In diesem Interview mit CNA Deutsch spricht er über die Autonomie des Gewissens und wie sie aus der Sicht der scholastischen Philosophie zu bewerten ist.
Ronnie, der Sternenwanderer: Roman *UPDATE
Der nette 12-jährige Junge, der durch einen seltsamen Zufall in die Familie Mühlhausen hereinschneit, kommt offensichtlich von weit her
„Maria braucht kein Update, schon gar nicht von uns Menschen“
Erscheinung der Muttergottes in Guadalupe
Der nette 12-jährige Junge, der durch einen seltsamen Zufall in die Familie Mühlhausen hereinschneit, kommt offensichtlich von weit her. Er hat den Kontakt zu seinem Vater verloren. Anscheinend ist er ein Flüchtling. Dann aber stellt sich heraus, dass er von noch viel weiter herkommt. Er ist gar nicht von dieser Erde, sondern stammt von einem Planeten im Sternbild Orion.
Seine Lebenswelt ist von der seiner Gastfamilie gar nicht so verschieden. Er hat Vater, Mutter und Geschwister. Dennoch ist dort alles ganz anders. Es gibt dort nämlich nicht das Böse.
Auf der Suche nach einer besseren Welt
Auf der Suche nach einer besseren Welt: Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren
Karl Popper heute: Die offene Gesellschaft ist vielfach bedroht (nzz.ch)
Karl Popper – Wikipedia
Karl R. Popper zählt zu den bedeutendsten Philosophen dieses Jahrhunderts. Sein ‘kritischer Rationalismus’ und seine ‘offene Gesellschaft’ haben nachhaltigen Einfluß auf die Philosophie, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und auf die Politik der westlichen Welt ausgeübt. Der vorliegende Band versammelt zentrale Vorträge und Aufsätze Poppers aus dreißig Jahren. Die Texte faszinieren durch ihre lebendige und klare Sprache. Sie konfrontieren den Leser mit Poppers großen Themen und mit der Vielfalt seines Denkens.
Die Welt des Parmenides: Der Ursprung des europäischen Denkens
Ein Leben lang hat sich der aus Wien stammende Philosoph Karl R. Popper mit den Vorsokratikern Parmenides, Xenophanes, Heraklit und anderen auseinandergesetzt. Europa verdankt ihnen die Grundlegung seiner Philosophie, seiner Wissenschaft und seines Humanismus
Ein Leben lang hat sich der aus Wien stammende Philosoph Karl R. Popper mit den Vorsokratikern Parmenides, Xenophanes, Heraklit und anderen auseinandergesetzt. Europa verdankt ihnen die Grundlegung seiner Philosophie, seiner Wissenschaft und seines Humanismus. In dieser einzigartigen Sammlung von Texten wird deutlich, wie die Urväter der Philosophie und Naturwissenschaft Probleme durchdacht haben. Popper zeigt in seiner klaren Sprache die erstaunliche Vielfalt und ungebrochene Aktualität frühgriechischen Denkens.
Neueste Kommentare