Der Garten meines Vaters Karl Foerster
Der Garten meines Vaters Karl Foerster: Bornimer Gartentagebuch in sieben Jahreszeiten – Vollständig aktualisierte, erweiterte und neu fotografierte Ausgabe
Zu Besuch im Staudenparadies – 2. Platz “Bestes Gartenportrait” Deutscher Gartenbuchpreis 2024
Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Marianne Foerster
Der Garten, den der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster (1874–1970) ab 1911 in Potsdam-Bornim anlegte, ist ein grandioses Gesamtkunstwerk und bis heute ein beliebtes Ziel für alle Gartenenthusiasten. Seine Tochter Marianne mit ihrem Gespür für Pflanzen pflegte dieses Blütenparadies über 20 Jahre lang. In ihrem sehr persönlichen Gartentagebuch geleitet sie durch den Senkgarten, den Frühlingsweg, das Herbstbeet und den Steingarten. Illustriert ist dieser Streifzug mit stimmungsvollen Fotos durch alle sieben Jahreszeiten.
Die Leiden einer jungen Kassiererin
Mit ironischer Lässigkeit vermittelt Anna Sam eine sozialkritische Botschaft: die Welt der Supermärkte spiegelt im Kleinen wider, was in unserer Gesellschaft insgesamt im Argen liegt
Mit ironischer Lässigkeit vermittelt Anna Sam eine sozialkritische Botschaft: die Welt der Supermärkte spiegelt im Kleinen wider, was in unserer Gesellschaft insgesamt im Argen liegt.
Sie ist uns vertraut, und wir kennen flüchtig ihr Gesicht, weil wir mehrmals pro Woche an ihr vorbeidefilieren – die Supermarktkassiererin. Für die meisten von uns reduziert sich ihre Identität auf das von Piepstönen untermalte Gleiten des Scanners über unser Warensortiment, auf stereotype und scheinbar lustlos wiederholte Redewendungen wie “Ist das alles?” oder “Macht dann 9,99.”
Liebe & Respekt
Liebe & Respekt: Die Nähe, nach der sie sich sehnt. Die Anerkennung, die er sich wünscht
Eine Frau möchte von ihrem Mann bedingungslos geliebt werden. Ein Mann möchte von seiner Frau bedingungslos respektiert werden. Dies ist das größte Geheimnis einer gelingenden Ehe. Die biblisch fundierten Prinzipien dieses Buches werden Ihnen helfen, Ihren Partner besser zu verstehen und die verborgenen Bedürfnisse des anderen wahrzunehmen. Zeigen Sie Ihrer Frau die Liebe im Alltag, nach der sie sich sehnt. Und lernen Sie, wie Sie Ihrem Mann Tag für Tag die Anerkennung und den Respekt entgegenbringen, die für ihn lebensnotwendig sind. Sie werden Ihren Partner mit völlig anderen Augen sehen – und Ihre Partnerschaft wird ungeahnte Tiefe und Vertrautheit bekommen.
Liebe & Respekt im Alltag
Liebe & Respekt im Alltag: 52 Andachten für eine gelingende Partnerschaft
Der Bestseller “Liebe & Respekt” hat die Beziehung von Millionen von Ehepaaren auf der ganzen Welt bereichert. Ehemänner lernten, wie wichtig es ist, ihren Frauen Liebe zu zeigen. Und Ehefrauen verstanden, dass Respekt das ist, was ihre Männer sich am meisten von ihnen wünschen. Nun hat der Theologe und Familientherapeut Emerson Eggerichs die wichtigsten Aspekte aus dem Bestseller entnommen und 52 Andachten dazu entwickelt, die das Prinzip von Liebe & Respekt ganz praktisch werden lassen. Bereichern auch Sie Ihr Eheleben!
Respekt – Der Schlüssel zur Partnerschaft
Keine Partnerschaft wird ohne Konflikte und gegenseitige Verletzungen über die Jahre bestehen
Keine Partnerschaft wird ohne Konflikte und gegenseitige Verletzungen über die Jahre bestehen. Doch worauf es ankommt, wenn zwei ihre gemeinsame Basis nicht verlieren wollen, fasst der Autor im Zauberwort “Respekt” zusammen. Das Buch zeigt in vielen nachahmenswerten Beispielen, worin Respekt und Achtung sich konkret im Alltag äußern, wie sie gewahrt, geschützt und bewusst wiedergewonnen werden können.
Dorfkirchen in Hameln-Pyrmont
Dorfkirchen in Hameln-Pyrmont: Schriftenreihe des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln
70 Dorfkirchen und Kapellen gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont, 70 Dorfkirchen und Kapellen werden in diesem Buch vorgestellt. Jede Kirche, jede Kapelle hat ihre eigene Architektur und Ausstattung und ihre ganz eigene Ausstrahlung. Wer eine Dorfkirche betritt, spürt diese besondere Aura, sieht Besonderheiten und Ausschmückungen, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben und zu denen jede Generation etwas beigetragen hat. Dargestellt werden ganz bewusst alle Kirchen, nicht nur “die Schönen im Lande”.
Die Katholische Soziallehre als Kompass
Die Krisen der Gegenwart erfordern eine Rückbesinnung auf Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft, schreibt Matthias Belafi
Quelle
Ordo socialis – christlich, sozial, weltweit
Katholische Soziallehre
Texte zur katholischen Soziallehre: Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente
3.01.2025
Matthias Belafi
Zu Beginn des Jahres 2025 scheint die Welt aus den Fugen zu sein: Der Krieg in der Ukraine herrscht nun fast drei Jahre, und die Kämpfe im Nahen Osten dauern an. Mit Donald Trump kehren sicherheitspolitischer Egoismus und wirtschaftlicher Protektionismus zurück. Sie stellen den Westen in Frage, während sich Europa noch nicht hinreichend als eigenständige Macht aufgestellt hat.
Neueste Kommentare