Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur
Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur: Texte aus der Entstehungszeit der Bibel


Diese dreibändige “Bibliothek” macht bedeutende literarische Schätze des antiken Judentums und des frühen Christentums für eine interessierte Leserschaft in aktuellen, allgemeinverständlichen Übersetzungen verfügbar. Eine leicht zugängliche Ausgabe dieser Literatur fehlt im deutschsprachigen Raum seit langem. Ein Team von 27 Autorinnen und Autoren hat daher unter der Herausgeberschaft von Jürgen Wehnert aus der Fülle jüdischer und christlicher Texte, die nicht in der Hebräischen Bibel und im Neuen Testament aufgenommen wurden, eine Auswahl getroffen, die aufgrund ihres Gedankenreichtums und ihrer sprachlichen Schönheit eine Neuentdeckung verdient. Den 40 Einzelwerken stehen informative Einleitungen voran, die Übersetzungen sind an den antiken Originaltexten neu erarbeitet und durch Anmerkungen erläutert. Entstanden ist so ein umfangreiches, spannendes Lesebuch, das überraschendes Licht auch auf die biblischen Schriften wirft.
Große Erwartungen. Auf den Spuren des europäischen Traums
Der brillante Chronist Europas – das neue Buch des Bestsellerautors Geert Mak. Ausgezeichnet mit dem Preis “Das politische Buch 2022” der Friedrich-Ebert-Stiftung

Buch Essenz
Geert Mak – Wikipedia
Der brillante Chronist Europas – das neue Buch des Bestsellerautors Geert Mak. Ausgezeichnet mit dem Preis “Das politische Buch 2022” der Friedrich-Ebert-Stiftung
Von den Küsten Lampedusas bis zu Putins Moskau, vom störrischen Katalonien bis zu den muslimischen Vororten Kopenhagens: Unser Kontinent ist zum Zerreißen gespannt. Was ist, dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, aus dem alten europäischen Traum – Frieden, Freiheit und Wohlstand – geworden, der immer mehr zum Albtraum wird?
Mein Lebensentwurf: Ein Glaubensbuch
Dieses innovative Glaubensbuch hilft jungen Menschen, ihren eigenen Lebensentwurf aus christlicher Perspektive zu gestalten und ihren Glauben im Alltag zu entfalten
Dieses innovative Glaubensbuch hilft jungen Menschen, ihren eigenen Lebensentwurf aus christlicher Perspektive zu gestalten und ihren Glauben im Alltag zu entfalten. Zwölf Themenbereiche laden dazu ein, sich selbst, die Welt, den Glauben und die katholische Kirche besser kennenzulernen – nicht nur in Vorbereitung auf die Firmung. Kreative Aufgaben und interaktive Methoden werden durch Impulse von Bischöfen und Kardinälen sowie durch Zeugnisse von Theologen und Personen des öffentlichen Lebens aus aller Welt ergänzt. Modernes Design, verständliche Sprache und wichtige Informationen über Glauben und Kirche machen dieses Buch zu einem inspirierenden Geschenk für junge Menschen, die an der Schwelle zu neuen Lebensabschnitten stehen, wie Firmung, Schulabschluss, Anfang des Studiums und Berufsanfang. Es ist ein vielseitiger Begleiter für Firmkurse, Glaubenskreise, Familienkreise sowie für eine gemeinschaftliche und individuelle Vertiefung des Glaubens.
Ich rufe dich bei deinem Namen: Das Erstkommunionbuch
Dieses farbige Erstkommunionbuch soll Kindern helfen, mit Freude und Neugier den christlichen Glauben kennenzulernen und in der Gemeinschaft der Kirche zuhause zu sein

Dieses farbige Erstkommunionbuch soll Kindern helfen, mit Freude und Neugier den christlichen Glauben kennenzulernen und in der Gemeinschaft der Kirche zuhause zu sein. Zwölf Themenbereiche wie Kirchenraum, Bibel, Grundgebete, Messablauf, Sakramente, Gebote, Beichte, Kirchenjahr usw. sind mit freundlichen Bildern illustriert. Das Buch kann als eine einladende Einführung in das Leben der Kirche verstanden werden und ist für Gruppenarbeit, Einzelvorbereitung oder Glaubensabende im Familienkreis gut geeignet. Die Autoren sind zwei katholische Priester, die ihre eigene Praxis der Erstkommunionvorbereitung sowie die Erfahrungen zahlreicher Katecheten kindgerecht und zeitgemäß zusammengefasst haben.
Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens
Der alten darwinistisch geprägten Biologie zufolge überlebt ein Lebewesen nur dann, wenn es sich möglichst perfekt seiner Umwelt anpasst. Es wäre damit sklavisch abhängig von einer objektiven Außenwelt

Humberto R. Maturana – Wikipedia
Francisco J. Varela – Wikipedia
Der alten darwinistisch geprägten Biologie zufolge überlebt ein Lebewesen nur dann, wenn es sich möglichst perfekt seiner Umwelt anpasst. Es wäre damit sklavisch abhängig von einer objektiven Außenwelt. Für Maturana und Varela gibt es jedoch keine “objektive” Wirklichkeit. Wenn Grunderfordernisse des Lebens erfüllt sind, haben lebende Systeme alle Freiheit, sich ihre Welt selbst zu schaffen, anstatt bloß auf Vorgegebenes zu reagieren. Für den Menschen gilt das natürlich in besonderem Maße. Das Subjekt ist somit entscheidend an der Schöpfung seiner nur scheinbar objektiven Wirklichkeit beteiligt. Die neue Bezeichnung von Leben, wie es die Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela definiert haben, ist Autopoiesis, was soviel heißt wie: sich selbst schaffen. Die in der Menschheitsgeschichte von Weisen, Mystikern und Philosophen erkannte Einheit von Subjektivität und Objektivität, von Ich und Welt, von Bewusstsein und Sein, wird von Maturana und Varela klar bestätigt und mit naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen belegt.
Lass Himmel und Erde sich berühren
Lass Himmel und Erde sich berühren: Dein Seelen-Wegweiser für wahre Erfüllung, Liebe und Erfolg im Leben

Wie wir verwirklichen, was unsere Seele sich wünscht
Spirituell wachsen und gleichzeitig mit beiden Beinen fest im “echten” Leben stehen – es ist nicht einfach, beides zu vereinen, ohne eines davon aus den Augen zu verlieren. Jana Haas versteht es meisterhaft, beide Welten miteinander zu verbinden: Sie weiß, dass die täglichen Anforderungen und irdischen Themen genau dann gelingen, wenn wir eine stabile Anbindung an die geistige Ebene leben, voller Dankbarkeit und Liebe.
Vom Augustiner zum Papst
Vom Augustiner zum Papst: Die Lieblingsfilme von Leo XIV. enthüllt – Von Capra bis Benigni: Papst Leo XIV. verrät, wer seine Film-Seelenverwandten sind
Quelle
Dikasterium für die Kultur und die Bildung
Dikasterium Dikasterium für Kommunikation Profil
Vatikanische Museen – Offizielle Webseite
Vatikanische Museen – Wikipedia
Papst Leo XIV., bekannt für seine zugängliche Art und seine US-amerikanischen Wurzeln, sucht aktiv den Dialog mit der “siebten Kunst”. Im Vorfeld eines bedeutenden Treffens mit internationalen Filmschaffenden wird der Pontifex eine Videobotschaft veröffentlichen.
Mario Galgano – Vatikanstadt
Bereits vorab sind jedoch vier für ihn persönlich tief bedeutsame Filmwerke bekannt geworden, die einen seltenen Einblick in die spirituellen und menschlichen Vorlieben des Kirchenoberhaupts geben.
Die Audienz mit einer breiten Riege von Schauspielern und Regisseuren – darunter Namen wie Cate Blanchett, Spike Lee, Monica Bellucci und Gus Van Sant – ist für Samstag, den 15. November, um 11:00 Uhr im Apostolischen Palast angesetzt. Das Treffen, das an die Initiativen von Papst Franziskus mit bildenden Künstlern und Humoristen anknüpft, wird vom Dikasterium für Kultur und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationsdikasterium und den Vatikanischen Museen gefördert.

Rezension

Neueste Kommentare