Notre-Dame de Paris populärstes Monument in Frankreich
6 Millionen Besucher seit Wiedereröffnung – Notre-Dame de Paris populärstes Monument in Frankreich
Redaktion – Mittwoch, 16. Juli 2025
Die Kathedrale Notre-Dame de Paris hat sich zum meistbesuchten Monument in Frankreich entwickelt. Seit ihrer Wiedereröffnung nach dem verheerenden Brand hat sie mehr als sechs Millionen Menschen empfangen.
Am 15. April 2019 wurde die französische Hauptstadt Zeuge einer der verheerendsten Tragödien ihrer jüngeren Geschichte. Die ikonische Kathedrale – ein religiöses, architektonisches und kulturelles Symbol, das dem Lauf der Jahrhunderte getrotzt hatte – wurde von Flammen erfasst.
Papst an Künstler
Papst an Künstler: “Schönheit ist ein Spiegelbild der Harmonie”
Quelle
Papst Franziskus trifft Künstler in der Sixtinischen Kapelle
Künstler setzt Papst Franziskus aussergewöhnliches Denkmal | Watch
Governatorat der Vatikanstadt – Wikipedia
Vatikanische Museen – Offizielle Webseite
Dikasterium Dikasterium für Kommunikation Profil
Es war ein außergewöhnlicher Moment: Franziskus hat an diesem Freitagmorgen in der Sixtinischen Kapelle Künstler empfangen, darunter namhafte Maler oder Bildhauer wie Anselm Kiefer. Die Kirche habe schon immer eine besondere Beziehung zu den Künstlern gehabt, sagte der Papst – daran wollte er unter den Fresken des Michelangelo anknüpfen.
Mario Galgano – Vatikanstadt
Es waren rund 200 Maler, Bildhauer, Architekten, Schriftsteller, Dichter, Musiker, Regisseure und Schauspieler aus 30 Ländern anwesend – aus dem deutschen Sprachraum neben Anselm Kiefer auch Albert Ostermaier, Pinar Karabulut und Madeleine Dietz. Das Treffen erinnerte an die historische Audienz von Paul VI. für Künstler im Jahr 1964; der unmittelbare Anlass bestand allerdings im 50. Jahrestag der Einrichtung einer Abteilung für zeitgenössische Kunst in den Vatikanischen Museen.
Kirchenbauten – Schöne neue Sakralarchitektur?
Wie können Glaube und Kirche über die Ästhetik neuer Architektur in die Zeit getragen werden? Ein Überblick von Kaiser Konstantin bis ins 21. Jahrhundert
Quelle
Berliner Hedwigs Kathedrale
Sankt Hedwig Mitte: Home
St.-Hedwigs-Kathedrale – Wikipedia
Essener Münster – Wikipedia
20.06.2025
Die anhaltende Debatte um die Wiedereröffnung der restaurierten Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale als Bischofskirche der Hauptstadt befeuert eine umfassende Diskussion zum Umgang mit Sakralarchitektur. Der Bau von Kirchen: Er war schon immer ständigen Veränderungen und Anpassungen unterworfen. In komplizierter Wechselwirkung prägt der Glaube die Geschichte der Baukunst – und die Baukunst wirkt ein auf Form und Ausdruck des Glaubens.
Papst Leo XIV.: “Polyphonie ist Metapher für Glaubensweg”
Zum 500. Geburtstag des einflussreichen Komponisten und Organisten Giovanni Pierluigi da Palestrina hat Papst Leo XIV. die Mitglieder der mit Palestrina verbundenen Domenico-Bartolucci-Stiftung empfangen. Bei der Veranstaltung wurde auch eine vatikanische Gedenkbriefmarke für den Komponisten vorgestellt, dessen Musik heute noch die Kirche und die Liturgie bereichert
Quelle
An die Teilnehmer der Veranstaltung, die die Kardinal-Domenico-Bartolucci-Stiftung organisiert hat – Aktivitäten-Kalender | Vatican.va/Übersetzung
Domenico Bartolucci – Wikipedia
Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
Amazon.de : Giovanni Pierluigi Da Palestrina
Giovanni Pierluigi da Palestrina – Wikipedia
Papst Leo XIV.: “Wunsch nach Heilung eine Stimme geben” – Vatican News
Die Polyphonie, ein Kompositionsstil, der das gleichzeitige Zusammenspiel mehrerer Stimmen vorsieht, “ist eine musikalische Form, die für das Gebet und das christliche Leben voller Bedeutung ist”: Das betonte Papst Leo XIV. in seiner Ansprache an die Teilnehmer der von der Domenico-Bartolucci-Stiftung veranstalteten Feier zum 500. Geburtstag von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Der bedeutende Komponist polyphoner Sakralmusik aus dem 16. Jahrhundert leitete Institutionen wie die Päpstliche Kapelle “Sistina”, die “Cappella Pia Lateranense” und die Cappella Liberiana. Seine letzten Lebensjahre hatte er in einer Wohnung im Vatikan verbracht, nur einen Steinwurf vom päpstlichen Gästehaus Santa Marta entfernt, das Papst Franziskus während seines Pontifikates als Residenz gedient hatte.
Neueste Kommentare