Begegnungen mit der deutschsprachigen religiösen Kultur in Rom
VRBS AETERNA III: Begegnungen mit der deutschsprachigen religiösen Kultur in Rom – Broschiert – 15. Januar 2020
Lothar C. Rilinger rundet in diesem dritten Buch seine Reflexionen zur Ewigen Stadt Rom eindrucksvoll ab und wirft erneut zentrale Fragen der christlichen Identität auf. Im Mittelpunkt steht diesmal die lange Geschichte und Tradition der deutschen Nation und die Rolle, die sie für die Stadt Rom und das Papsttum gerade im Kontext des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation« gespielt hat – und im Sinne einer vielerorts sichtbaren Präsenz immer noch spielt.
Über den
Die Pilgerreise ins Himmlische Jerusalem
Ein armer Mönch macht sich auf die Reise zum himmlischen Jerusalem
Quelle
Sieben Todsünden
Todsünde kathpedia
Kultur und Kunst der Zisterzienser
Ein armer Mönch macht sich auf die Reise zum himmlischen Jerusalem. Die sieben Todsünden wollen ihn vom rechten Weg abbringen, doch der Pilger lässt sich nicht beirren und erreicht glücklich sein Ziel.
Der Zisterzienser Guillaume de Digulleville entführt den modernen Leser in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Allegorie und gewährt Einblick in das religiöse Denken seiner Zeit. Diese Sonderausgabe macht die Heidelberger Prachthandschrift des seltenen Werkes erstmals einem grösseren Publikum zugänglich. Sie enthält eine vollständige Reproduktion des Codex mit 126 farbigen Miniaturen, zahllosen Initialen in Gold und Farbe sowie reichem Rahmen- und Rankenwerk. In seiner Einleitung erläutert der Romanist Thomas Städtler Enstehung und Handlung der Erzählung, er informiert über den Verfasser und kommentiert die Illustrationen.
Österreich: Hoffnung durch die “Knotenlöserin”
Zuversicht und Hoffnung in der Coronapanedmie: Papst Franziskus verehrt die Darstellung Mariens als Knotenlöserin. Der österreichische Künstler Franz Weiss, der dieses Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, schuf in seiner Heimatkapelle im steirischen Tregist ein bemerkenswertes Hinterglasbild, das Maria Knotenlöserin zeigt – lange bevor sie durch den lateinamerikanischen Papst weltberühmt wurde
Quelle
Papst an Augsburger Pilger: “Bittet Maria Knotenlöserin für mich!”
Franz Weiss (1921-2014) gilt als österreichischer Maler, Holzschnitzer, Bildhauer und Grafiker mit der grössten Dichte und grössten Breite. Sein Werk – geprägt durch seine Liebe zur Natur und zur Heimat – zeichnet sich durch Vielfalt aus und umfasst Wandgemälde, Aquarelle, Holzschnitte und Emailarbeiten. Weiss beschäftigte sich meisterlich mit Hinterglasmalerei und hat wie kaum ein anderer Künstler durch seine unzähligen Werke im öffentlichen Raum die Steiermark geprägt. Seine Arbeiten haben sich auch international verbreitet.
In rund 20 Bildbänden ist das Werk dieses Ausnahmekünstlers dokumentiert. Berta Prassl hat den Grossteil der Bildbände betreut. Einige davon sind in Fremdsprachen wie Englisch oder Japanisch erschienen. “Franz Weiss war im christlichen Gedankengut und in der Lebenshaltung einfach immer christlich”, resümiert Berta Prassl. “Er hat christlich gelebt und christlich gesprochen und damit die Menschen so beglückt.”
Vatikan: QR-Code zu Migranten-Skulptur am Petersplatz
Zeitgenössisches Kommunikationsdesign im Vatikan: Ab sofort können sich Gäste per Smartphone über die Flüchtlingsboot-Skulptur auf dem Petersplatz informieren. Das Kunstwerk trägt nun einen QR-Code, gab die Abteilung Flucht und Migration der päpstlichen Entwicklungsbehörde bekannt. Den Service gibt es auch auf Deutsch
Quelle
Anima Mundi: Wenn die Peripherie zum Zentrum wird
Der Code führt auf eine Internetseite, die in fünf Sprachen über die Skulptur sowie über Papst Franziskus` Aussagen zu Migration informiert. Das Kirchenoberhaupt hatte das Kunstwerk 2019 beim katholischen Welttag der Migranten und Flüchtlinge auf dem Petersplatz enthüllt. Die lebensgrosse Skulptur aus Bronze und Ton von Timothy P. Schmalz trägt den Titel “Angels Unawares” – übersetzt: Engel, ohne es zu ahnen. Etwas ahnungslos waren bisher jedoch auch Besucher, die nicht viel über den Hintergrund der Skulptur wussten. “Wir haben beschlossen, künstlerische Infos und kirchliche Lehren der letzten Jahre zu sammeln und allen Touristen und Besuchern des Vatikans zu helfen, zu Pilgern zu werden. Der neue QR-Code soll dazu beitragen, die Skulptur zu würdigen und ein tieferes Verständnis zu fördern sowie das Bewusstsein für die menschliche Mobilität im Laufe der Jahrhunderte zu schärfen, für die das Kunstwerk steht”, erklärte Kardinal Michael Czerny. Der kanadische Jesuit ist Übergangsleiter der Vatikan-Abteilung für Migranten und Flüchtlinge.
Das biblische Israel: Geschichte – Archäologie – Geographie
Das erfolgreich eingeführte Lehrbuch behandelt übersichtlich gestaltet und leicht zugänglich die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132-135 nach Christus
Das erfolgreich eingeführte Lehrbuch behandelt übersichtlich gestaltet und leicht zugänglich die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132-135 nach Christus. Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage biblischer und ausserbiblischer Textzeugnisse sowie mit Hilfe der Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen.
Das Lehrbuch eignet sich für Studierende in den ersten Semestern der Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und Landschaften der Bibel aneignen möchten.
Über den Autor
Melanie Peetz, Dr. theol. habil., geb. 1977, ist Professorin für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
“Triviales Disneyland”?
“Triviales Disneyland”? – Aufschrei der Empörung über Pläne zum Innenausbau von Notre-Dame
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Paris, 30. November 2021 (CNA Deutsch)
Das Erzbistum Paris wird nächste Woche seine Pläne für die Restaurierung des Innenraums der Kathedrale Notre-Dame vorstellen, nachdem sie Kritik zurückgewiesen hat, dass ihre Vorschläge die heilige Stätte in “eine Art triviales Disneyland” verwandeln würden.
Die Vorschläge sollen am 9. Dezember der französischen Kommission für nationales Kulturerbe und Architektur vorgelegt werden, inmitten eines neuen Aufschreis über die Restaurierung der Kathedrale, die 2019 durch ein Feuer schwer beschädigt wurde, meldete die Agence France-Presse (AFP).
Neueste Kommentare