Kultur

Rom Reiseführer: Entdecken Sie die verborgenen Juwelen der Ewigen Stadt

Rom Reiseführer: Entdecken Sie die verborgenen Juwelen der Ewigen Stadt und erleben Sie eine unvergessliche Reise durch Geschichte und Kultur

Verborgene Juwelen der Ewigen Stadt: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)

Entdecken Sie Rom wie nie zuvor Ein Insider-Führer zu den zeitlosen Wundern und versteckten Genüssen der Stadt!

Haben Sie schon einmal davon geträumt, sich in den bezaubernden Straßen Roms zu verlieren und die Geheimnisse zu entdecken, die jenseits der ausgetretenen Pfade liegen?

Sind Sie neugierig, wie Sie den majestätischen Charme und die pulsierende Kultur dieser berühmten Stadt wirklich erleben können?

Wenn Sie mit “JA” geantwortet haben, dann sind Sie dabei, ein unvergessliches römisches Abenteuer zu erleben…

Weiterlesen

Aachen – Jovialer Glaubenszeuge

Jürgen Sevenich gibt nach 20 Jahren die Leitung des Ehrendienstes am Aachener Dom ab

Quelle
Klaus Hemmerle (klaus-hemmerle.de)
Clara Fey – Wikipedia

01.06.2024

Gerd Felder

Er ist eine imposante Erscheinung, ein wahrhaft gestandenes Mannsbild: Jürgen Sevenich. Rund um den Aachener Dom herum kennt ihn beinahe jeder. Ständig wird gegrüßt, wenn er über die Straße geht. “Wir sind hier wie eine Familie”, freut sich der 72-jährige Rheinländer, der seit 30 Jahren dem Ehrendienst der geschichtsträchtigen Marienkirche Karls des Großen angehört und ihn davon 20 Jahre lang geleitet hat. Zugleich macht er kein Hehl daraus, dass seine besondere Tätigkeit für ihn eine Form des Zeugnisses für den Glauben ist.

Weiterlesen

Der Arm der Erinnerung

Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen gilt als berühmteste Skulptur der Antike. Sie tauchte 1506 fast unversehrt im Erdreich eines römischen Weinbergs auf, nur ein Arm fehlte ihr. Den fand 400 Jahre später der altösterreichische Antikenhändler Ludwig Pollak. Er schenkte ihn dem Papst. Als Jude wurde Pollak 1943 von den Nazis aus Rom nach Auschwitz deportiert. Der vatikanische Museumsdirektor Nogara versuchte, ihn zu retten – erfolglos

Quelle
Rom: “Stolperstein” für Kunsthändler, der den Arm des Laokoon fand – Vatican News
Ludwig Pollak – Wikipedia
Laokoon-Gruppe – Wikipedia
Der erschöpfte Mann – Blog zur Schweizer Geschichte – Schweizerisches Nationalmuseum
Museo di Scultura Antica Giovanni Barracco | Turismo Roma

Paolo Ondarza – Vatikanstadt

Ungläubigkeit und Ohnmacht angesichts eines tragischen Schicksals, das unerwartet hereinbricht: Diese beiden Gefühle verbinden zwei zeitlich weit voneinander entfernte Figuren, deren Schicksale sich auf unglaubliche Weise miteinander verflechten. Anstoß ist, wortwörtlich, ein Stein. Genauer gesagt, das Fragment einer Skulptur. Die beiden Figuren, deren Schicksale in diesem Stein zusammenkommen, sind Laokoon und Ludwig Pollak.

Weiterlesen

Der Laokoon

Laokoon-Gruppe: So sah das größte Kunstwerk der Antike wirklich aus – WELT

Verona

 

Schriften zum Kölner Ereignis

Schriften zum Kölner Ereignis: Die Triarier (Joseph Görres – Gesammelte Schriften)

Clemens August von Droste zu Vischering | Portal Rheinische Geschichte (lvr.de)
Literatur/Musik/DVD (4221)

Durch seinen Protest gegen die rechtswidrige Verhaftung des Kölner Erzbischofs Droste Vischering im November 1837 und den damit verbundenen Aufruf an die deutschen Katholiken, sich die Rechtsgleichheit zu erkämpfen (“Athanasius”, Ges. Schriften 17,1), hatte Görres eine Debatte entfacht, die zu einer Flut von kritischen und zustimmenden Schriften führte, wie sie seit den Tagen Luthers in Deutschland nicht mehr erlebt worden war. Aus der Fülle der gegen ihn gerichteten Broschüren wählte Görres vier aus, deren Autoren er mit der Bezeichnung für die kampfentscheidende dritte Schlachtreihe der römischen Legionen “Triarier” nannte.

Weiterlesen

Das Osmanische Reich und Metternichs Politik

Mit der Diplomatie des frühen 19. Jahrhunderts in Europa ist vor allem ein Name verbunden: Klemens von Metternich

Klemens Wenzel Lothar von Metternich – Wikipedia
Von Basiliken zu Moscheen

Mit der Diplomatie des frühen 19. Jahrhunderts in Europa ist vor allem ein Name verbunden: Klemens von Metternich. Ein Verfechter der Monarchie, widersetzte sich der österreichische Kanzler erbittert der aufkommenden National- und Demokratiebewegung, die er als Bedrohung für die weltpolitische Ordnung ansah. Anhand der Unabhängigkeitskriege Griechenlands (1821–1829) und Ägyptens (1831–1841) gegen das Osmanische Reich schildert Hüner Tuncer die politischen Schachzüge Metternichs und der europäischen Großmächte; darin kommt deren Dilemma zwischen Konservatismus, Expansionsstreben und Nationalismus in besonderer Weise zum Ausdruck.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel