Benediktiner Kloster Disentis – Redweek
Das Kloster Disentis setzt ein Zeichen für verfolgte Christen
Quelle
Kloster Disentis
REDWEEK – Gebets- und Gedenkwoche für die verfolgten Christen 15. bis 23. November 2025
17.11.2025
Vom 15. bis 23. November leuchtet das Gebäude der Benediktinerabtei Kloster Disentis rot. Damit setzt die Klostergemeinschaft ein Zeichen für verfolgte Christen weltweit und ist Teil der “REDWEEK”, der roten Woche, die vom Hilfswerk “Kirche in Not” (Aid to the Church in Need, ACN) vor zehn Jahren ins Leben gerufen wurde, um auf die in vielen Ländern stattfindende Verfolgung von Christen aufmerksam zu machen.

Kloster ‘Maria Opferung’, Zug
Kloster Maria Opferung, Zug – Neuigkeiten — 22. Oktober 2025

Quelle
Adoray Schweiz
Kloster Maria Opferung – spiritual lifestyle since 1337
Martin Iten – der erste Mann im Frauenkloster seit 500 Jahren – Radio SRF 1 – SRF
Kloster Maria Opferung – spiritual lifestyle since 1337/Literatur
Anima Una belebt das Kloster Maria Opferung in Zug – Anima Una
Stadt Zug – Kloster Maria Opferung auf SF1
Museum Burg Zug | Erschliessungsprojekt “Kloster Maria Opferung”
Gegen 2000 Personen am grossen Adoray Festival – Neuigkeiten — 22. Oktober 2025
Am vergangenen Wochenende war unser Kloster vielseitig in das jährlich in Zug stattfindende Adoray Festival involviert. So wurde in unserer Klosterküche über Tage für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekocht und gebacken. Daraus entstand zum Beispiel der grosse, 1000-stückige Geburtstagskuchen zum 20. Jubiläum von Adoray an einem dreitägigen Monster-Back-Einsatz in der Maria Opferung.
Wie Sankt Martin die Kirche erneuerte
Kirchenjahr – Mehr als eine Legende: Martin von Tours legte sein Schwert nieder und zeigte, wie Demut, Gebet und Nächstenliebe die Kirche aufblühen lassen und Orientierung geben können
Quelle
Kloster Marmoutier (Tours) – Wikipedia
11.11.2025
Der heilige Martin ist einer der bekanntesten Heiligen der Christenheit – und zugleich einer der am meisten verharmlosten. Man verbindet ihn mit Laternen, Pferden und Mantelhälften. Doch damit wird er auf eine nette Kindergeschichte reduziert. Martin aber war weit mehr. Er war ein Mann, der sich entwaffnen ließ und die Kirche erneuerte, indem er sich auf Christus, sein Evangelium und das Gebet zurückbesann – und andere damit ansteckte.
Orthodoxe Mönche von St. Katharina auf dem Sinai
Zerwürfnis unter den orthodoxen Mönchen von St. Katharina auf dem Sinai
Quelle
Heiliger Streit am Sinai | zenith.me
Machtkampf um Sinai-Kloster scheint beendet | DOMRADIO.DE
Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt – Nachrichten – Nachrichten über die Orthodoxie – Union Orthodoxer Journalisten
Katharina Kloster Sinai
21 August 2025
Quelle: FSSPX Aktuell
Das berühmte Kloster St. Katharina am Fuße des Berges Sinai befindet sich in einem langwierigen Rechtsstreit um das Grundstück mit dem ägyptischen Staat. In dem von Kaiser Justinian I. (527-565) gegründeten Gebäude, erschüttert eine interne Krise die dort lebenden orthodoxen Mönche, da ein Teil der Ordensbrüder ihren Abt “abgesetzt” hat.
Obwohl das Katharinenkloster kanonisch autonom ist, untersteht es der Jurisdiktion des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem, das in Streitigkeiten wie dieser als oberste Instanz fungiert. Patriarch Theophilos III. versicherte, dass die entsprechenden kirchlichen Verfahren eingeleitet würden.
Traditionsverbundene Benediktiner übernehmen Trappistenabtei Bellefontaine in Frankreich
Die traditionsverbundenen Benediktiner von Le Barroux übernehmen die französische Trappistenabtei Bellefontaine, weil dort extreme Überalterung herrscht, wie das Bistum Angers am Montag berichtete
Quelle
Kloster Sainte-Marie de la Garde
Willkommen zum Abschied!
Willkommen im Kloster – Abbaye du Barroux
Abtei Barroux
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Redaktion – Dienstag, 14. Oktober 2025
Die traditionsverbundenen Benediktiner von Le Barroux übernehmen die französische Trappistenabtei Bellefontaine, weil dort extreme Überalterung herrscht, wie das Bistum Angers am Montag berichtete. Die Trappisten dort hatten zuletzt ein Durchschnittsalter von 80 Jahren.
Laut Bistum Angers wird das Kloster “weiterleben”, weil sich die Benediktiner von Le Barroux “sich im Laufe des Jahres 2026 in Bellefontaine niederlassen” werden. Das Wichtigste sei, so das Bistum, dass die “tausendjährige Geschichte” des klösterlichen Lebens fortgesetzt wird “und dass dieser Ort hoher Spiritualität, zweifellos der älteste im gesamten Anjou, weiterhin strahlen und Zeugnis vom Evangelium ablegen kann”.
Ehemalige langjährige Äbtissin von St. Walburg in Eichstätt gestorben
Die ehemalige Äbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Walburg in Eichstätt, Mutter Franziska (Aloisia) Kloos OSB, ist am Freitag in Alter von 84 Jahren gestorben

Quelle
Benediktinerinnenabtei St. Walburg: Startseite
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Redaktion – Samstag, 11. Oktober 2025
Die ehemalige Äbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Walburg in Eichstätt, Mutter Franziska (Aloisia) Kloos OSB, ist am Freitag in Alter von 84 Jahren gestorben. Mutter Franziska war fast 34 Jahre lang, von Anfang 1985 bis Ende 2018 für die Gemeinschaft verantwortlich.
In einer kurzen Mitteilung würdigte das Bistum Eichstätt die Verstorbene für ihre Herzenswärme und Tatkraft sowie für ihren Humor und ihren festen Glauben.
Jerusalem: Dormitio-Abtei ist “Leuchtturm des Friedens”
Der Paderborner Erzbischof Udo Bentz gratuliert der Dormitio-Abtei in Jerusalem zu ihrem 125-jährigen Bestehen. In einer Region andauernder Konflikte sei sie ein “Leuchtturm des Friedens”, heißt es in einer Pressemitteilung des Erzbistums

Quelle
Dormitio-Abtei – Wikipedia
Dormitio-Abtei
“Trotz aller durchlebten Kriege ist die Abtei ein Leuchtturm des Friedens inmitten einer Region, die bis heute unter Gewalt und Krieg leidet”, schreibt der Erzbischof von Paderborn in seinem Glückwunschschreiben an die Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem. Das Schreiben richtet sich an die dort lebenden und wirkenden Benediktinermönche und ihren Abt Nikodemus Schnabel.


Neueste Kommentare