Klöster

“Ein Ort des Gebets und der Stille mitten in Schweden”

Seit 1997 leben Benediktinerinnen im schwedischen Kloster in Omberg, das aus einer evangelischen Schwesterngemeinschaft hervorgegangen ist. Die Schwestern verstehen sich als geistlicher Zufluchtsort in einer säkularisierten Umgebung – für Suchende, für Erschöpfte, für alle, die Gott nahe sein möchten

Quelle
Einblick in ein kontemplatives Leben: Schwester Elisabeth über den Karmel in Schweden – Vatican News
Integration mit Herz und Struktur: Katholische Gemeinde im Wandel – Vatican News
Erbe und Auftrag.pdf
Schwedische Begegnungen

Mario Galgano – Omberg (Schweden)

“Wir möchten wie Maria Jesus in die Welt tragen.” Dieser Satz von Schwester Katharina, Priorin des Benediktinerinnenklosters Heliga Hjärtas in Südschweden, bringt auf den Punkt, was die Gemeinschaft antreibt: ein Leben in der Nachfolge Christi, geprägt von Stille, Gastfreundschaft und tiefer geistlicher Verwurzelung. Dabei ist das Kloster keine jahrhundertealte Gründung, sondern ein vergleichsweise junger Ort mit einer besonderen Geschichte.

Weiterlesen

Abtei Fontenay, ein UNESCO-Weltkulturerbe

Abtei Fontenay – Wikipedia

Quelle
Schätze der Welt: Fontenay, Frankreich, Folge 11 – hier anschauen
Bernhard von Clairvaux
Abtei Himmerod

Im Herzen der intakten Natur des Auxois erwartet dich eine zisterziensische Abtei, die erstaunlich gut erhalten ist und zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

Die staunenswerten romanischen Gebäude und die wunderschönen Gärten machen diese Abtei zu einem einzigartigen Ort der Ruhe und der Besinnlichkeit, den du dir unbedingt ansehen solltest. Es ist der ideale Ort, um sich einen Eindruck von der Welt der Zisterziensermönche und ihrer Auffassung vom Leben und von der Religion zu verschaffen. Weiterlesen

Klarissenkloster in Albano

Papst besucht Carabinieri in Castel Gandolfo und Klarissenkloster in Albano

Quelle
Der bewegende Überraschungsbesuch von Papst Leo XIV. bei den Klarissen, die jeden Tag für ihn beten
An die Klarissen aus dem Kloster der Unbefleckten Empfängnis in Albano (Latium) (15. September 2007) | Benedikt XVI.
Klarissenkloster – Wikipedia
Von 100.000 auf unter 10.000: Zahl der deutschen Ordensschwestern sinkt drastisch

Besuch bei den Klarissen

Wie der Pressesaal des Heiligen Stuhls über seinen offiziellen Telegram-Kanal mitteilte, besuchte Papst Leo XIV. nach der Messe das Klarissenkloster in Albano, das der Unbefleckten Empfängnis gewidmet ist. Der Papst wurde am Eingang des Klosters empfangen und begab sich in die Kapelle, wo er mit den kontemplativen Ordensfrauen im stillen Gebet verweilte. Danach sprach Leo XIV. in dem Kapitelsaal persönlich mit jeder Schwester und sagte ihnen:

Weiterlesen

Territorialabtei Pannonhalma

Die Benediktinerabtei Pannonhalma, Ungarns größtes und ältestes Kloster | WunderbaresUngarn.de

Territorialabtei Pannonhalma – Wikipedia
Pressekonferenz mit Erzbischof Franz Lackner zur Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz 2025


Weiterlesen

21./22. Juni 2025 – Priesterweihe/Primiz Fr. Meinrad M. Hötzel

Frater Meinrad M. Hötzel ist in Tuttlingen in Baden-Württemberg aufgewachsen und hat vor seinem Klostereintritt Geschichte und Archivwissenschaften studiert. Neben der Betreuung unseres Klosterarchivs wirkt er mit viel Herzblut im Wallfahrtsteam mit und hat sich im vergangenen Jahr mit Praktika in Sachseln/Flüeli-Ranft und in der Luzerner Hofpfarrei auf seinen priesterlichen Dienst vorbereitet

Quelle
Stream Kloster Einsiedeln
Priesterweihe und Primiz von Frater Meinrad M. Hötzel – Kloster Einsiedeln
So lebt ein Mönch im Kloster – Mönch Meinrad in Einsiedeln – grenzenlose Liebe zu Gott – News – SRF
Fr. Meinrad M. Hötzel zum Ersten Fastensonntag 2024 – Kloster Einsiedeln
Veranstaltungen – Kloster Einsiedeln

Am kommenden Wochenende steht das Kloster Einsiedeln im Zeichen von leider eher selten gewordenen Feierlichkeiten.

Frater Meinrad M. Hötzel aus Tuttlingen (D) wird am Samstag, 21. Juni 2025 vom Erzbischof von Luxemburg, Kardinal Jean-Claude Hollerich, zum Priester geweiht. Am Sonntag, 22. Juni 2025 wird er als Pater Meinrad seine Primiz feiern, das heisst, zum ersten Mal als Priester der Eucharistiefeier vorstehen.

Weiterlesen

Sorry! (Red.) – Klostermarkt Zürich

Am 13. und 14. Juni 2025 findet in der grossen Halle des Hauptbahnhofs Zürich zum dritten Mal der Klostermarkt Zürich statt, jeweils von 11 Uhr bis 19 Uhr.

Quelle

Am 13. und 14. Juni 2025 findet in der grossen Halle des Hauptbahnhofs Zürich zum dritten Mal der Klostermarkt Zürich statt, jeweils von 11 Uhr bis 19 Uhr.

Über zwanzig Klöster und Ordensgemeinschaften aus der Schweiz sowie dem weiteren deutschsprachigen Raum bieten an dreissig Ständen eine breite Palette an Produkten zum Verkauf an. Welche dies sind, erfahren Sie weiter unten auf einer Liste mit allen teilnehmenden Gemeinschaften.

Daneben gibt es wiederum vielseitige kulturelle, künstlerische und handwerkliche Begleitveranstaltungen sowie eine kleine Gastronomie mit Speis und Trank zum Geniessen und Verweilen sowie für einen Schwatz mit Ordensleuten. Eine kleine Kapelle bietet zudem Raum zur Stille, während in einer offenen Klostermarkt-Kapelle aus Holz und Stoffbahnen zwei Mal am Tag eine Gebetszeit stattfindet. Weiterlesen

Ägypten: Katharinenkloster wird nicht geschlossen

Das berühmte Katharinenkloster im Süden der Halbinsel Sinai und seine religiöse Nutzung durch die dort lebenden griechisch-orthodoxen Mönche sind laut dem ägyptischen Außenministerium nicht gefährdet

Quelle
Entdecken Sie das Katharinenkloster in Sinai auf Aegypten.de
Ägypten – Zahlreiche Bedenken: Das Katharinenkloster auf dem Berg Sinai geht in den Besitz des ägyptischen Staates über – Agenzia Fides
Katharinenkloster

Damit reagiert die Behörde auf Berichte, Ägypten plane eine Enteignung und Schließung des Klosters, das in ein Museum umgewandelt werden solle. Bereits am Mittwoch hatte laut der ägyptischen Zeitung “Ahram” ein Gericht in einem Rechtsstreit um Grundstücke in der Gegend des Klosters entschieden, dass die Klostergemeinschaft weiterhin das Nutzungsrecht für das Kloster und die archäologischen religiösen Stätten habe, während der Staat die Eigentumsrechte behalte.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel