Hochfest der Erscheinung des Herrn
Die zweifache Bewegung: Gott zu Mensch und Mensch zu Gott
Quelle
Kathtube: Angelus
Vatikan: Predigt
Evangelium Tag für Tag
Franziskus: Zu denen, die sich fern von Gott und von der Kirche fühlen, würde ich gerne sagen: Der Herr ruft auch dich, Teil seines Volkes zu sein, und er tut es mit grossem Respekt und grosser Liebe! Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 6. Januar 2013
Hochfest der Erscheinung des Herrn – ein Fest, das auf einem biblischen Bericht gründet, “den Papst Benedikt wunderbar in seinem Buch über die Kindheit Jesu kommentiert hat”.
Das Licht, das den Fürsten der Welt besiegt hat
Jesus Christus
Franziskus: Jesus Christus, die Fülle der Wahrheit und der Liebe
Das Licht Gottes im Herzen und die Tugend der heiligen Klugheit. Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/a, 6. Januar 2014
Hochfest der Erscheinung des Herrn, an dem die Christen des Offenbarwerdens Jesu vor der Menschheit im Antlitz eines Kindes gedenken: in seiner Predigt betonte Papst Franziskus, dass wir neben uns die Sterndeuter als weise Weggefährten verspürten. Ihr Beispiel solle helfen, den Blick zum Stern zu erheben und den grossen Sehnsüchten des Herzens zu folgen: “sie lehren uns, uns nicht mit einem mittelmässigen Leben, mit der kleinen ‘Kabotage’ zufriedenzugeben, sondern uns immer vom Guten, Wahren und Schönen faszinieren zu lassen… von Gott, der all dies in immer grösserer Weise ist!”.
Anbetung oder Ablehnung
Sterndeuter aus dem Osten
Damals wie heute finden wir den Hass der Mächtigen gegen Jesus Christus und Christen bis hin zur Christenverfolgung. Von Bischof Heinz Josef Algermissen.
Fuld, kath.net/pbf, 6. Januar 2014
“Als Jesus geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.” (Matthäus 2, 1 – 2).
Der Bericht des Evangeliums über das Erscheinen von Sterndeutern, die nach dem Messias fragen, hat von Anfang an die christlichen Theologen zum Nachdenken angeregt.
Die christliche Sicht der Zeit – Weg zur Erfüllung
Papst Franziskus feiert die erste Vesper des Hochfests der Gottesmutter Maria
Quelle
KathTube: Predigt
KathTube: Vesper in voller Länge
Te Deum in der Petersbasilika zum Jahresende. Die einzigartige Schönheit Roms. Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 31. Dezember 2013
Zum Jahresabschluss und Dank für das Jahr 2013 feierte Papst Franziskus der Tradition entsprechend die erste Vesper zum Hochfest der Gottesmutter Maria in der Petersbasilika. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das allerheiligste Sakrament des Altares ausgesetzt und nach einer Zeit der Anbetung das “Te Deum” angestimmt. Die Feier endete mit dem eucharistischen Segen.
XLVII. Weltfriedenstag 2014
Botschaft des Heiligen Vaters
Quelle: Vatikan, Fussnoten
Weltfriedenstag: Das Gebet um den Frieden in der Welt
KathTube: Angelus
Papst Franziskus zur Feier des XLVII. Weltfriedenstages
1. Januar 2014
Brüderlichkeit – Fundament und Weg des Friedens
1. In dieser meiner ersten Botschaft zum Weltfriedenstag möchte ich an alle – Einzelne wie Völker – meinen Glückwunsch für ein Leben voller Freude und Hoffnung richten. Jeder Mensch hegt ja in seinem Herzen den Wunsch nach einem erfüllten Leben. Und dazu gehört ein unstillbares Verlangen nach Brüderlichkeit, das zu einer Gemeinschaft mit den anderen drängt, in denen wir nicht Feinde oder Konkurrenten sehen, sondern Geschwister, die man aufnimmt und umarmt.
Papst an Familien: Entschuldigung statt Egoismus
Bitte, Danke und Entschuldigung
Zu: Sagrada familia
An diese “Schlüsselbegriffe” erinnerte bereits zum zweiten Mal in seinem Pontifikat Papst Franziskus an diesem Sonntag beim Angelusgebet. Diese Wörter seien “Garant für ein glückliches Familienleben”, so der Papst. In einer Familie, in der es nicht aufdringlich zugehe, frage man um Erlaubnis, bevor man etwas tue, erläuterte der Papst auf dem Petersplatz. Während des Mittagsgebetes wurde auch eine Live-Schaltung mit den Gläubigen in der Verkündungsbasilika in Nazareth sowie mit jenen in der so genannten “Casa Santa” von Loreto und den Besuchern in der “Sagrada Familia” in Barcelona hergestellt.
Weihnachten ist die Ansage, dass Gott sich einmischt
Weil Gott Mensch geworden ist, schauen Christen auf das Leben und auf die Welt
Quelle
Bistum Eichstätt
Eichstätter Bischof Hanke geisselte bei Weihnachtspredig das Wegschauen, wenn jemand belästigt oder attackiert wird, wenn jemandem durch üble Nachrede geschadet wird, wenn geistig randaliert und “Schmutz aus geistigen Slums” verbreitet wird.
Eichstätt, kath.net/pde, 27. Dezember 2013
Weil Gott Mensch geworden ist, schauen Christen auf das Leben und auf die Welt.
Neueste Kommentare