Katholische Stimmen

Schönen Muttertag! Der wichtigste Beruf der Welt: Mama

 

Corona Aufarbeitung: Jetzt schweigen die Panikmacher!

Corona Aufarbeitung: Jetzt schweigen die Panikmacher! (Raphael Bonelli)

Beistand des Heiligen Geistes bei Konklave “existenziell”

Vatikanexperte Nersinger: Beistand des Heiligen Geistes bei Konklave “existenziell”

Quelle
Papstwahl – Wikipedia
Domus Sanctae Marthae – Wikipedia
Ulrich Nersinger
Kardinal Kasper: Sankt-Gallen-Mafia ist “Erfindung von Journalisten”

Von Martin Bürger

5. Mai 2025

Der bekannte Vatikanexperte und Buchautor Ulrich Nersinger blickt im Gespräch mit CNA Deutsch auf das bevorstehende Konklave zur Wahl eines neuen Papstes.

Am Mittwoch beginnt das Konklave. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Seit wann wird der neue Papst durch ein solches Verfahren bestimmt?

Christus hat seiner Kirche keine feste Norm zur Wahl ihres Oberhauptes hinterlassen. Eine Papstwahl beruht daher nicht auf göttlichem Recht, sondern auf kirchlichem. Nach geltendem Recht hat allein der Papst die Vollmacht, die Wahl eines Nachfolgers Petri zu regeln. Unsere derzeitige Papstwahl im Konklave geht auf Entwicklungen im 13. Jahrhundert zurück. Der selige Papst Gregor X. (Tedaldo Visconti, 1271–1276) machte dann im Jahr 1275 kraft der Apostolischen Konstitution Ubi periculum das Konklave für alle Papstwahlen verbindlich.

Weiterlesen

“Die Tagespost” bekommt eine neue Chefredakteurin

Ab 1. Mai übernimmt die bisherige Leiterin des Familienressorts, Franziska Harter, die Redaktion der “Tagespost”

Quelle
“Die Tagespost” fördert den katholischen Journalismus der Zukunft
30Giorni

25.04.2025

Meldung

Nicht nur die Katholische Kirche bereitet sich auf große Änderungen vor, sondern auch bei der “Tagespost” steht ein wichtiger Wechsel ins Haus: Zum 1. Mai tritt Franziska Harter (Jahrgang 1988) die Nachfolge von Guido Horst an der Redaktionsspitze an. Der langjährige Chefredakteur und Vatikan-Korrespondent Guido Horst bleibt der “Tagespost” weiter erhalten: Er berichtet auch in Zukunft aus Rom und wird Mitherausgeber.

Mit Franziska Harter übernimmt zum ersten Mal eine Frau die Chefredaktion der katholischen Wochenzeitung “Die Tagespost”. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Debatten oft schrill oder einseitig geführt werden, steht Harter für Klartext und Debattierfreude – pointiert, faktenfest und dialogbereit. Die 37-Jährige ist Teil einer neuen Generation konservativer Stimmen, die weder rückwärtsgewandt noch ideologisch eng sind – sondern differenziert, wertegebunden und argumentationsstark. Ihre Perspektive: Jung. Konservativ. Weiblich.

Weiterlesen

“Mammutkollegium” – Ausblick auf Konklave

“Mammutkollegium”: Vatikanexperte Ulrich Nersinger blickt voraus auf Konklave

Quelle
Ulrich Nersinger
Vatican News – In Gedenken an Papst Franziskus: Sie… | Facebook
Nutzen Sie unser digitales Kondolenzbuch
Kondolenzbuch – Bistum Chur
Das Wahrzeichen der Sedisvakanz: Ein Schirm mit den gekreuzten Schlüsseln Petri – Vatican News
Kleines ABC der Sedisvakanz – Vatican News
Kardinäle tagen in 3. Sitzung – 34 Reden wurden gehalten – Vatican News
Diese Kardinäle wählen den nächsten Papst

Von Martin Bürger

23. April 2025

Der bekannte Vatikanexperte und Buchautor Ulrich Nersinger äußerte sich im Gespräch mit CNA Deutsch zum Tod von Papst Franziskus, zur Sedisvakanz und zum bevorstehenden Konklave zur Wahl eines neuen Papstes.

Zuletzt wurden die Päpste in der Krypta des Petersdoms bestattet. Papst Franziskus hat verfügt, seine letzte Ruhestätte in der Basilika Santa Maria Maggiore zu finden. Ist das ein Novum?

Keineswegs. In der Neuzeit ließ sich der selige Pius IX. (1846–1878) in San Lorenzo fuori le Mura beisetzen, Papst Leo XIII. (1878–1903) in der Lateranbasilika. Aber auch vor diesen beiden Nachfolgern Petri ist von nicht wenigen Päpsten eine andere Grabstätte als die in Sankt Peter gewählt worden – so die übrigen großen päpstlichen Basiliken Roms oder auch ihre frühere Titelkirche als Kardinal. Und die beiden Borgia-Päpste haben beispielsweise ihre letzte irdische Ruhestätte in einer der spanischen Nationalkirche der Ewigen Stadt gefunden.

Weiterlesen

Das verflixte Franziskus-Erbe

Wie reagieren kritisch-deutsche römisch-katholische Theologen, wenn sie feststellen, dass Franziskus doch nicht so liberal war wie gedacht? Bernhard Meuser hat es aufgeschrieben

Quelle
“Brief von Papst Franziskus an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland”

24.04.2025

Bernhard Meuser

Auch für kritisch-deutsche römisch-katholische Theologen hat zu gelten:

Über einen Verstorbenen sagt man in Phase 1 nichts Böses.
Phase 2: Haltungsnoten geben! (Eislauf: 1 = nicht gelaufen … – 6 = perfekt, fehlerlos).
Phase 3: Fotoalben durchforsten! (“…der weiße Mann neben mir”).
Phase 4: Vereinnahmen! (“Was ich immer schon gesagt habe …”).
Phase 5: Deutungshoheit: Wo ist ein Testament, etwas Wegweisendes in die richtige Richtung?

Weiterlesen

Kirche ohne Kunst?

 

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Christliche Führungskräfte treffen sich in Karlsruhe

    Von Johannes Hartl bis Boris Palmer: Beim Kongress Christlicher Führungskräfte sprechen Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Politik […]

  • Jesus von Nazareth

    Archäologen auf den Spuren des Erlösers Kurzbeschreibung Nach dem durchschlagenden Erfolg seiner archäologischen Paulus-Biographie hat […]

  • Die göttliche Komödie

    Die Göttliche Komödie ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri Sie entstand zwischen 1307 […]

  • Ansprache des Heiligen Vaters

    Apostolische Reise nach Kolumbien: Begegnung mit dem Klerus, Ordensleuten, Seminaristen und ihren Angehörigen Vatikan – […]

  • Konziliengeschichte

    Konrad von Gelnhausen: Die kirchenpolitischen Schriften (Konziliengeschichte – Reihe B: Untersuchungen) Quelle Konrad von Gelnhausen […]