Hesemann Dr. Michael

Ungelöste Rätsel der Christenheit

Mysterium – Ungelöste Rätsel der Christenheit: Band 1: Nicht von Menschenhand – Marienerscheinungen und heilige Bilder

Ungelöste Rätsel der Christenheit – Div. Beiträge

Wunder gibt es und gab es zu allen Zeiten. Nicht nur im Zeitalter der Bibel, sondern auch in der Gegenwart. Das jedenfalls lehrt die katholische Kirche, die Marienerscheinungen auf ihren übernatürlichen Ursprung hin untersucht und mindestens eine wissenschaftlich dokumentierte Wunderheilung zur Voraussetzung für jede Seligsprechung erklärt. Im ersten Band seiner Trilogie geht der Autor Michael Hesemann dem Ursprung der grossen Marien-Wallfahrtsorte Lourdes, Fatima und Guadalupe auf den Grund. Er berichtet von spektakulären Erscheinungen der Gottesmutter, von übernatürlichen Heilungen, die selbst hochkarätige Mediziner ins Staunen versetzten, und von Prophezeiungen, die vor unser aller Augen eingetroffen sind.

Weiterlesen

Radio-Akademie: Pius XII. und Hitler

Im September wird es 75 Jahre her sein, dass die Deutsche Wehrmacht in Rom einmarschierte

Quelle
Vatikan/Italien: Für das audiovisuelle Erbe Pius XII
Pius XII. (96)
Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp

Im September wird es 75 Jahre her sein, dass die Deutsche Wehrmacht in Rom einmarschierte. Und im Oktober jährt sich zum 60. Mal der Todestag von Pius XII., dem Mann, der zur Zeit der deutschen Besatzung Bischof von Rom war. Grund genug, sich noch einmal mit diesem schwierigen Kapitel der Geschichte zu beschäftigen.

Dass

Weiterlesen

Hitlers Religion

Klappentext

Zu lange wurde Adolf Hitler nur als skrupelloser Realpolitiker, als psychopathologisches Monstrum, letztlich als irrationales Verhängnis gedeutet. Hitler war aber bestürzend logisch in allem, was er tat; er folgte der rationalen Logik einer destruktiven Religion. Michael Hesemann stellt die Deutung der Katastrophe vom Kopf auf die Füsse: Die NS-Politik war das Produkt einer fatalen Pseudoreligion, nicht etwa die Religion eine Begleiterscheinung der NS-Politik.

Biografie

Dr. h.c. Michael Hesemann

(* 22. März 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker, Autor, Dokumentarfilmer und Fachjournalist für zeit- und kirchengeschichtliche Themen. Er lebt in Düsseldorf und Rom.

Hesemann verbrachte seine Kindheit und Jugend in Neuss, wo er 1983 am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium das Abitur machte. Er studierte Geschichte, Kulturanthropologie, Literaturwissenschaften und Journalistik an der Universität Göttingen und lebt heute in Düsseldorf und Rom. Seine 43 Bücher erschienen in 18 Sprachen in einer Weltauflage von fast 2 Millionen Exemplaren. Er recherchierte u.a. im vatikanischen Geheimarchiv, zu dem er 2008 die Zugangserlaubnis erhielt. Zudem ist er als Journalist beim Heiligen Stuhl akkreditiert.

Weiterlesen

Vorrangige Option für die Familie

„Vorrangige Option für die Familie“ – Buch zur Familien-Synode in Rom lanciert

Quelle/Bestellung
Do.
Mathias von Gersdorff

Die internationale Initiative „Ergebene Bitte an Seine Heiligkeit Papst Franziskus über die Zukunft der Familie“ präsentierte am 19. Mai 2015 im Hotel Columbus an der Via della Conciliazione unweit des Petersdomes der Presse in Rom das italienische Original des Buches „Opzione preferenziale per la Famiglia. Cento domande e cento risposte intorno al Sinodo” (Vorrangige Option für die Familie. 100 Fragen und 100 Antworten zur Synode).“

Verfasser des Buches sind Erzbischof Aldo di Cillo Pagotto von Paraíba in Brasilien, Bischof Robert Francis Vasa von Santa Rosa in Kalifornien (USA) und Weihbischof Athanasius Schneider von Astana in Kasachstan.

Das Vorwort hat Kardinal Jorge Arturo Medina Estévez geschrieben.

Weiterlesen

Papst Franziskus – Das Vermächtnis Benedikts XVI.

Papst Franziskus: Das Vermächtnis Benedikts XVI. und die Zukunft der Kirche

Was ich beim Konsistorium gesagt hätte
Radikale Umkehr für die Kirche
Henri de Lubac
Do. Kathpedia
Michael Hesemann

Mit dem „Kardinal der Armen”, Jorge Mario Bergoglio, als neuen Papst hatte niemand gerechnet. Doch wer ist dieser bescheidene Argentinier, der lieber mit dem Bus fährt als in der Limousine? Und wird der Verfechter einer „armen Kirche” den Kurs seines Vorgängers Benedikt XVI. fortsetzen, dessen Rücktritt die Welt in Erstaunen versetzt hat? In dieser Doppelbiografie beleuchtet der Journalist und Historiker Michael Hesemann Herkunft, Werdegang und Leitgedanken von Papst Franziskus. Als Vertrauter von Georg Ratzinger stellt er die wahren Hintergründe von Papst Benedikts Amtsverzicht dar und würdigt das Pontifikat des Deutschen.

Weiterlesen

Die Jesus-Tafel: Die Entdeckung der Kreuzinschrift

‘Das älteste Dokument, das den Namen Jesu trägt’ UPDATE

INRI
YouTube: Die Kreuzestafel – Historisches Relikt aus dem Prozess Jesu (mit Michael Hesemann)
Michael Hesemann: Offizielle Homepage

Die Jesus-Tafel

Rezension amazon (1)

Packende Dokumentation ersten Ranges!
Von Walter-Jörg Langbein

Kommt der denkende Mensch zwangsläufig zur Religion? Sobald der Mensch sich seines Daseins bewusst wird, beginnt er über religiöse Fragen nachzudenken. Was kommt nach dem Tod? Gibt es ein Jenseits? Gibt es dort eine himmlische Gerechtigkeit, die zu Lebzeiten erduldete Pein wieder gut macht und Untaten bestraft? Kommt also der denkende Mensch an der Religion nicht vorbei?

Weiterlesen

Zum 95. Geburtstag von Georg Ratzinger

Priesterlich im Dienst der Musik: Zum 95. Geburtstag von Georg Ratzinger

Quelle
Msgr. Georg Ratzinger – Div. weitere Beiträge

Von Thorsten Paprotny, 15. Januar 2019

Geistliche Musik, der “Widerschein der Schönheit Gottes” (Benedikt XVI.), trägt die Herzen empor. Gregorianische Choräle berühren und bewegen oft auch Menschen von innen her, die dem Glauben fernstehen. Kirchenmusik erzählt auf ihre Weise von Gottes Liebe. Musik, so sagte Benedikt XVI. anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Krakau am 4. Juli 2015, beschreibe Erfahrungsräume und erschliesse Dimensionen der Wirklichkeit, die sprachlich nur unzureichend oder gar nicht mehr erfasst werden könnten. In der Feier der Liturgie sei die Musik eine “grosse und reine Antwort”, eine “Begegnung mit der Wahrheit”, ja ein “Wahrheitsbeweis des Christentums”. Der emeritierte Papst mag bei diesen Worten besonders seinen Bruder im Sinn gehabt haben. Voller Dankbarkeit denken in diesen Tagen Musikfreunde und Christen im Bistum Regensburg und in aller Welt an den 95. Geburtstag von Georg Ratzinger.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel