Heilige und Propheten

Hl. Augustinus: Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir

Der hl. Augustinus (Gedenktag 28.8.) ist einer der bedeutendsten Kirchenväter  UPDATE

Rom, kath.net, 28. August 2012

Der hl. Augustinus wurde am 13. November 354 in Nordafrika in Thagaste (heute Souk Ahras/Algerien) geboren. Die Mutter von Augustinus war die hl. Monika, eine tiefgläubige Frau, die jahrelang für die Bekehrung des Heiligen betete. Sein Vater Patricius war ein städtischer Beamter, der sich kurz vor seinem Tod im Jahre 371 taufen liess. Augustinus hatte noch einen Bruder, Navigius, und eine Schwester, welcher die spätere Überlieferung den Namen Perpetua gegeben hat, deren wirklicher Name aber nicht mehr bekannt ist. Die in einigen Schriften Erwähnung findende Nichten und Neffen, lassen vermuten, dass er noch mehr Geschwister gehabt haben könnte.

Weiterlesen

27. August – Hl. Monika, Mutter des Hl Augustinus

Monika wurde 331 in Thagaste im heutigen Algerien geboren

Quelle
Hl. Monika
Gedenktag der hl. Monika: Papst betet in Sant’Agostino – Vatican News

Monika wurde 331 in Thagaste im heutigen Algerien geboren. Sie stammte aus einer begüterten christlichen Berber-Familie mit einem kleinen Landbesitz. Erzogen wurde sie, nicht ungewöhnlich für die Zeit, von einer Haussklavin. Ihre Ehe mit Patrizius, einem Heiden, war schwierig. Der Mann war jähzornig und nahm es wohl auch mit der ehelichen Treue nicht so genau. Aber durch ihr freundliches Wesen und die Ruhe, mit der sie ihre Ansichten vortrug, verstand Monika es, seine Achtung zu gewinnen. Ihre Methode des Zuwartens, der Geduld und des Gebets – die sie übrigens auch Freundinnen mit Eheproblemen vorschlug – hatte Erfolg: Der Ehemann nahm den Glauben an Christus an und liess sich taufen.

Weiterlesen

Hl. Franziska von Rom

Hl. Franziska von Rom, Gründerin der Gemeinschaft der “Oblatinnen des Olivetanerklosters an (der Kirche) Santa Maria Nuova”

Quelle
Botschaft des Heiligen Vaters an die Oblatinnen der Heiligen Franziska von Rom in Tor de’ Specchi anlässlich des 600. Jahrestages der Oblation der Heiligen Franziska von Rom (15. August 2025)/Übersetzung
Franziska von Rom – Ökumenisches Heiligenlexikon

Der Palast der Armen

Franziska wurde in eine Zeit hineingeboren, in der Frommsein verpönt war. Die von Schismen erschütterte Kirche befand sich in einem bedauernswerten Zustand, und die Sorge um Arme und Kranke passte nicht in das dekadente Rom jener Zeit. Dennoch konnte der elegante Palast im römischen Altstadtviertel Trastevere, in dem Franziska mit ihrem Mann und ihren Kindern lebte, zu einer beliebten Anlaufstelle für die Armen der Stadt werden. Es hatte sich herumgesprochen, dass hier jeder ein Stück Brot und einen Becher Wein bekam – ja manchmal sogar etwas zum Anziehen oder ein bisschen Geld. Aber Franziska ging noch weiter: sie verteilte Almosen an den Ausgängen der Kirchen und scheute sich auch nicht, andere Adelige um Almosen für die Armen zu bitten.

Weiterlesen

14. August Hl. Maximilian Kolbe *UPDATE

Kolbe-Gedenktag: “Über allen Mächtigen steht der Allmächtige”

Quelle
Hl. Maximilian Kolbe
Wer betet, wird nie die Hoffnung verlieren
*Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Leisner-Nichte: Papst hat mit Kolbe alle NS-Opfer gewürdigt – Vatican News

Kolbe-Gedenktag: “Über allen Mächtigen steht der Allmächtige”

Kein Mensch wird von Gott vergessen: Das hat Papst Franziskus an diesem Mittwoch zum kirchlichen Gedenktag des heiligen Märtyrers Maximilian Kolbe betont. In seinem täglichen Tweet schreibt der Papst wörtlich: “Wir bitten um die Gnade, dass wir uns jeden Tag daran erinnern, dass wir von Gott nicht vergessen werden, dass wir seine geliebten Kinder sind, einzigartig und unersetzlich: Uns daran zu erinnern gibt uns die Kraft, angesichts der Widrigkeiten des Lebens nicht aufzugeben.2

Weiterlesen

Das Wunder von Hörstein

Seit 400 Jahren veranstaltet ein Dorf in Franken eine dem heiligen Bernhard von Clairvaux gewidmete Pestprozession. Auch heute wird die Tradition lebendig gehalten

Quelle
Vereinsring Hörstein
Bernhard von Clairvaux
Trierer und Aachener Bischof eröffnen St. Laurentius-Kirche im Ahrtal

11.08.2025

Meldung

Welche Auswirkungen die Pestepidemien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf die Menschen hatten, galt lange Zeit als schwer vorstellbar. Doch während der Covid-Pandemie ist der Schrecken, den eine hochansteckende und für viele tödlich verlaufende Infektion mit einem unbekannten Virus verbreiten kann, neu erfahrbar geworden. In Hörstein, einem kleinen Ort in Unterfranken, erinnern die Menschen sich jedes Jahr an die Zeit der Pest.

Weiterlesen

11. August – Hl. Klara von Assisi *UPDATE

Benedikt XVI., Katechese zur Generalaudienz vom 15. September 2010

Quelle
San Damiano
Klara von Assisi. Ich segne euch in meinem Leben und nach meinem Tode
Radikale Armut nach franziskanischem Vorbild: Gedenktag der heiligen Klara von Assisi

Benedikt XVI. – Generalaudienz – Audienzhalle, Mittwoch, 15. September 2010

Klara von Assisi

Liebe Brüder und Schwestern!

Eine der beliebtesten Heiligen ist zweifellos die hl. Klara von Assisi. Sie hat im 13. Jahrhundert gelebt und war Zeitgenossin des hl. Franziskus. Ihr Zeugnis zeigt uns, wieviel die ganze Kirche mutigen Frauen verdankt, die wie sie reich waren an Glauben und die einen entscheidenden Anstoss zur Erneuerung der Kirche geben konnten.

Wer also war Klara von Assisi? Zur Beantwortung dieser Frage besitzen wir gesicherte Quellen: nicht nur die zeitgenössischen Biographien, wie die des Thomas von Celano, sondern auch die Akten des Heiligsprechungsprozesses, den der Papst nur wenige Monate nach Klaras Tod einleitete und der die Zeugnisse jener enthält, die lange Zeit an ihrer Seite gelebt haben.

Weiterlesen

Justinus de Jacobis

175 Jahre Hl. Justinus de Jacobis

Justinus de Jacobis – Wikipedia
An die Gemeinschaft des Päpstlichen Äthiopischen Kollegs im Vatikan (29. Januar 2011)

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel