Heilige Cäcilia: Märtyrerin und Schutzpatronin der Kirchenmusik
Heute gedenkt die katholische Kirche der heiligen Cäcilia, die zu den bekanntesten christlichen Märtyrerinnen zählt
Quelle
Santa Cecilia in Trastevere – Wikipedia
Von Alexander Folz
Redaktion – Samstag, 22. November 2025
Heute gedenkt die katholische Kirche der heiligen Cäcilia, die zu den bekanntesten christlichen Märtyrerinnen zählt. Sie wird als Schutzpatronin der Kirchenmusik sowie der Musiker und Sänger verehrt. Nahezu alles, was über sie berichtet wird, beruht auf der Passio sanctae Caeciliae, einer Leidensgeschichte aus dem fünften Jahrhundert.
Laut kirchlicher Tradition wurde Cäcilia um 200 n. Chr. in Rom geboren. Sie entstammte dem angesehenen Adelsgeschlecht der Cäcilier. Schon als Kind hatte sie einen tiefen christlichen Glauben und verband sich innerlich mit Christus, wobei sie die ewige Jungfräulichkeit gelobte.
Hl. Cäcilia – 22. November *UPDATE
Cäcilia von Rom (* um 200 n. Chr. in Rom; † um 230 ebenda) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche
Quelle
Heiligenlexikon – Hl. Cäcilia
R.I.P. ‘Duma’
Verlust eines charisamtischen Opernstars
*Ich werde nicht zulassen, dass eure Erwartungen enttäuscht werden!
Hl. Cäcilia
Hl. Cäcilia Patronin der Kirchenmusik
Cäcilia von Rom (* um 200 n. Chr. in Rom; † um 230 ebenda) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche. Sie ist die Patronin der Kirchenmusik. Ihre Attribute sind die Orgel oder die Geige, das Schwert (als Attribut des Martyriums) und die Rose.
19. November – Heilige Elisabeth von Thüringen
Elisabeth von Thüringen: Spiritualität – Geschichte – Wirkung

Weitere Literatur zu Elisabeth von Thüringen
Elisabeth von Thüringen
Eine Königstochter, die andere glücklich machen wollte | Die Tagespost
Elisabeths Persönlichkeit ist höchst facettenreich. Sie wusste sich auf herrschaftlichem Parkett sicher und elegant zu bewegen, galt als äusserst willensstark und war gleichzeitig eine geduldige Pflegerin, die auch die abstossendsten Krankheiten ohne Anzeichen von Ekel behandelte. Ihr hervorstechendstes Wesensmerkmal ist die konsequente Verfolgung des einmal als richtig erkannten Weges ungeachtet der gesellschaftlichen und schliesslich zutiefst persönlichen Konsequenzen.
Josefine Bakhita und die Schatten über dem Sudan
Der Sudan ist heute wieder ein Brennpunkt von Gewalt und Krieg. Die Vita der Schutzpatronin des Sudans, Josefine Bhakita ist damit aktueller denn je. Die Heiligsprechung der ehemaligen Sklavin jährt sich dieses Jahr zum 25. Mal
Quelle
Nächstenliebe als Grundlage | Die Tagespost
Josefine Bakhita
12.11.2025
Marco Gallina
Die Sonne steht hoch über Afrika. Sklavenhändler quälen ihre Beute durch die Hitze. Hier, im südlichen Sudan, gehen die Araber seit Jahrhunderten auf die Jagd nach Nichtmuslimen. In Darfur sind sie fündig geworden. Sie treiben Männer, Frauen und Kinder über 900 Kilometer nach al-Ubayyid. Darunter ein Mädchen, vielleicht acht oder neun Jahre alt. Sie muss die Strecke barfuß gehen.
Wie Sankt Martin die Kirche erneuerte
Kirchenjahr – Mehr als eine Legende: Martin von Tours legte sein Schwert nieder und zeigte, wie Demut, Gebet und Nächstenliebe die Kirche aufblühen lassen und Orientierung geben können
Quelle
Kloster Marmoutier (Tours) – Wikipedia
11.11.2025
Der heilige Martin ist einer der bekanntesten Heiligen der Christenheit – und zugleich einer der am meisten verharmlosten. Man verbindet ihn mit Laternen, Pferden und Mantelhälften. Doch damit wird er auf eine nette Kindergeschichte reduziert. Martin aber war weit mehr. Er war ein Mann, der sich entwaffnen ließ und die Kirche erneuerte, indem er sich auf Christus, sein Evangelium und das Gebet zurückbesann – und andere damit ansteckte.
Andreas Dung-Lac – Wikipedia

Neueste Kommentare