Brauchtum

15. Dezember 2024 – Friedenslicht: Termine

Herzlich willkommen beim Friedenslicht Schweiz

Friedenslicht Schweiz
Friedenslicht

Herzlich willkommen beim Friedenslicht Schweiz

Das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte in Bethlehem will Menschen motivieren zwischen Weihnachten und Neujahr, einen einfachen aber persönlichen Beitrag für Dialog und Frieden zu leisten. 

“Friede auf Erden den Menschen guten Willens” verkündete der Engel den Hirten bei der Geburt von Jesus. Diese Botschaft möchte das Friedenslicht auch heute in die Welt hinaustragen – über alle sozialen, religiösen und politischen Grenzen hinweg.

Weiterlesen

Barbaratag – Gedenktag der Hl. Barbara *UPDATE

Tradition: Kirschzweige am Barbaratag – Ein alter Brauch

Barbara von Nikomedien – Wikipedia
Kirschzweige am Barbaratag – Ein alter Brauch
Tag der heiligen Barbara: Warum wir im Dezember einen Kirschzweig abschneiden sollen
St. Barbara

Blühende Zweige in der Adventszeit sind seit Jahrhunderten Brauch. Zum Barbaratag werden Zweige geschnitten, die, wenn sie zu Weihnachten erblühen, Besonderes verheissen.

Seit Jahrhunderten ist es Brauch, am 4. Dezember, dem Barbaratag, einen Kirschzweig zu schneiden und ins Wasser zu stellen. Blüht er Weihnachten, dann soll das Glück fürs nächste Jahr verheissen.

Weiterlesen

10. November 2024 – Davos feiert St. Martin

Wenn St. Martin durch Davos zieht, dann wird es mitten im November licht und hell

Quelle
Die atemberaubende Begegnung des Heiligen Martin von Tours – Word on Fire

Davos feiert St. Martin

31.10.2024 von admin

Wenn St. Martin durch Davos zieht, dann wird es mitten im November licht und hell. Der traditionelle Familienanlass von Davos – für Davos, startet in diesem Jahr am Sonntagabend, 10. November 2024, um 18.00 Uhr in der Marienkirche. Schüler spielen während der kurzweiligen Feier ein eigens einstudiertes Theater mit Szenen aus dem Leben des Heiligen der Nächstenliebe. Im Anschluss erwartet St. Martin mit seinem Pferd die Kinder und Familien zum farbenfrohen Laternenumzug. Alt und Jung sind dann vor dem Pfarreizentrum zum Teilen des Martinsgebäckes, mit Punsch und Glühwein eingeladen. In einer immer gestresster und schnelllebiger werdende Zeit, beschert die stimmungsvolle St. Martinstradition etwas von jenem unbeschwerten Gefühl aus Kindertagen, nach dem sich so viele sehnen.

Weiterlesen

Leben im Einklang mit dem Jahreskreis

In früheren Zeiten umgab den Jahreslauf ein besonderer Zauber: Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Werden und Vergehen – wurden von uralten, mystischen Bräuchen und Ritualen begleitet

In früheren Zeiten umgab den Jahreslauf ein besonderer Zauber: Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Werden und Vergehen – wurden von uralten, mystischen Bräuchen und Ritualen begleitet. In diesem Folgeband unseres Bestellers “Rauhnächte” zeigt Nadine Stegelmeier, wie man das alte Wissen auch in der Gegenwart nutzen und daraus Kraft schöpfen kann.

Weiterlesen

Rauhnächte: Die schönsten Rituale

Die Bräuche und Rituale der Rauhnächte – altes Wissen für die Gegenwart nutzen

Die Bräuche und Rituale der Rauhnächte – altes Wissen für die Gegenwart nutzen:

Seit jeher umgibt die dreizehn Rauhnächte zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar ein besonderer Zauber und eine tiefe Faszination. Wie ein roter Faden zieht sich in diesem Buch die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. So werden die historischen Hintergründe der Rauhnächte fundiert erläutert und althergebrachte Bräuche der christlichen Volksfrömmigkeit aus verschiedenen Regionen vorgestellt.

Weiterlesen

Das Wunder der Rauhnächte *UPDATE

Ein magisches Buch für eine magische Zeit

Von Sonnwend bis Rauhnacht: Feste, Bräuche & Rituale im Kreislauf des Jahres (221)

Ein magisches Buch für eine magische Zeit

Sagenumwoben, mystisch, geheimnisvoll: Die Rauhnächte – zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag – gelten als Schwellenzeit, in der Dunkel und Licht, Altes und Neues, Vergänglichkeit und Ewigkeit ineinanderfließen. Die Weise, wie wir sie verbringen, soll der Überlieferung nach das nächste Jahr bestimmen. Dieses zauberhaft ausgestattete Buch lädt ein, die heilige Zeit mit einer Fülle von Bräuchen, Orakeln und Ritualen zu feiern.

Weiterlesen

Hl. Leonhard von Limoges

Warum wird der heilige Leonhard von Limoges im Volksmund als “Bauernherrgott” verehrt?

Quelle
St-Léonard-de-Noblat – Wikipedia
Leonhardifahrt – Wikipedia
Gelebtes katholisches Brauchtum bei Tölzer Leonhardifahrt | BR24

Von Alexander Folz

Redaktion – Mittwoch, 6. November 2024

Der Heilige Leonhard von Limoges ist eine bedeutende Gestalt der christlichen Tradition und wird vor allem in Bayern im Volksmund als “Bauernherrgott” tief verehrt. Dieser Titel ist angesichts der Diskussion um die Landwirtschaft und das Spannungsfeld zwischen christlicher Ethik und ökologischen Anforderungen an die Landwirte bis heute aktuell.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel