Bischofskonferenz

Präfekt der Bischofskongregation steht hinter dem Limburger Bischof!

Kardinal Meisner stellt sich hinter Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst

Kardinal Meisner Quelle

Kardinal Meisner stellt sich hinter Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und kritisiert Kardinäle Marx und Lehmann: “Ich bin entsetzt, dass hier nicht mehr bischöfliche Brüderlichkeit auch in der Öffentlichkeit sichtbar wird”

Köln, kath.net, 13. September 2013

Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat sich am Freitag hinter den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van-Elst gestellt und diesen gegenüber verschiedenen Vorwürfen gestärkt. In einem Interview mit dem Kölner Domradio warnt Meisner die deutschen Bischöfe vor vorschnellen Verurteilungen.

Weiterlesen

Berater: Medien unfair gegenüber Limburger Bischof

Gespräche zur Lage im Bistum Limburg

Hasso Mansfeld, renommierter Kommunikationsberater, nimmt Bischof Tebartz-van-Elst in Schutz:
An ihm “kondensieren jetzt alle Ressentiments gegen die katholische Kirche”.

Die Berichterstattung ist aus dem Ruder gelaufen.

München, kath.net/KNA, 10. September 2013

Hasso Mansfeld (51), renommierter Kommunikationsberater, hat den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst (53) in Schutz genommen.

Weiterlesen

Das Geld ist weg, das Vertrauen noch mehr

Der Erzdiözese Maribor droht nach Finanzspekulationen jetzt der Konkurs

Zwei slowenische Erzbischöfe treten zurück

Warum Papst Franziskus die slowenische Kirche “enthauptete”.

Von Stephan Baier

Papst Franziskus setzt in Slowenien auf einen Neustart: Die Erzbischöfe von Ljubljana und Maribor, Anton Stres und Marjan Turnšek, mussten zurücktreten. 

Maribor/Graz, DT), 9. September 2013

In den kommenden Wochen entscheidet sich das Schicksal der Erzdiözese Maribor (Marburg an der Drau), und zwar nicht in einem allegorischen Sinn, sondern handfest juristisch:

Weiterlesen

US-Bischöfe

60 Prozent der Bevölkerung gegen Militärschlag

Gebet im Irak: Christen kennen den Preis
Syrien: Religionen beten gemeinsam

In seiner wöchentlichen Radioansprache hat US-Präsident Barack Obama an diesem Samstag für einen begrenzten Militärschlag gegen Syrien geworben. Er scheint weiterhin überzeugt, auf den mutmasslichen Einsatz von Chemiewaffen durch das syrische Regime mit Gewalt reagieren zu müssen.

Wie verschiedene Nachrichtenagenturen an diesem Samstag berichten, soll Obama auch Details der Angriffspläne erläutert haben. Nichtsdestotrotz hoffen die Bischöfe des Landes immer noch, den Präsidenten umstimmen zu können. Vor wenigen Tagen forderten sie Obama in einem Brief auf, statt auf Waffen auf Dialog zu setzen. Zu viel Optimismus angesichts der Realität?

Weiterlesen

Unsere Region braucht Hoffnung

Die Bischöfe von Sardinien verfassen einen Brief anlässlich des Papstbesuchs am 22. September

Papst trifft auf Sardinien Arbeiter und Arme

Rom, , zenit.org, Britta Dörre 

Am 22. September wird Papst Franziskus Sardinien einen Besuch abstatten. Ziel wird das Marienheiligtum der “Madonna di Bonario” sein. Um die Gläubigen auf diesen Anlass vorzubereiten, veröffentlichten die Bischöfe Sardiniens am 8. September einen Brief.

Der Besuch von Papst Franziskus erfülle alle mit grosser Freude. Sein Besuch sei ein Aufruf an alle, den Glauben zu verfestigen, insbesondere im Hinblick auf das “Jahr des Glaubens”.

Weiterlesen

Papst-Initiative zum Gebetssturm für den Weltfrieden

Deutsche, italienische und französische Bischofkonferenz dabei

Maria FriedensköniginDie deutsche, die italienische und die französische Bischofskonferenz greifen bereits den Aufruf von Papst Franziskus auf, am 7. September eine Tag des Fastens und Betens für Syrien zu halten.

Von Petra Lorleberg

Rom, kath.net/pl, 3. September 2013

Papst Franziskus ruft für den 7. September zu einem Tag des Fastens und Betens für den Frieden in Syrien und der ganzen Welt auf. Wie wird dieses Anliegen aufgegriffen?

Weiterlesen

Mehr Transparenz

D: Tebartz van Elst verspricht mehr Transparenz in seinem Bistum

Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst zeigt sich gesprächsbereit gegenüber seinen Kritikern. “Ich nehme die Kritik ernst. Es ist eine Zeit, die ich nutze, um genau hinzuhören und Gespräche zu führen”, sagte der Bischof am Freitag im Interview mit dem Kölner Domradio. Dort räumte er unter anderem ein, dass im Zusammenhang mit den Kosten für den Bischofssitz in Limburg mehr Transparenz nötig sei:

“Gerade das wollen wir in den nächsten Wochen tun – wir wollen die Kosten offenlegen, damit auch verständlich wird, wie hier gebaut worden ist und was Mehrkosten verursacht hat. Damit sich jeder ein verlässliches Bild machen kann.”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel