Libanons Innenminister verspricht verstärkten Schutz für Kirchen
Eine sunnitische Extremistengruppe hat damit gedroht, Kirchen im Libanon anzugreifen
Quelle
Sunniten drohen mit Angriffen auf Kirchenglocken
Beirut, kath.net/KNA, 05. Juli 2014
Der libanesische Innenminister Nouhad Al-Maschnouq hat verstärkten Schutz für die Kirchen und Moscheen des Landes versprochen. Hintergrund sind laut Berichten der libanesischen Tageszeitung “Naharnet” (Freitag) Drohungen einer sunnitischen Extremistengruppe, Kirchen im Libanon anzugreifen.
Er habe die Regierung aufgefordert, zum besseren Schutz aller Bürger die Zahl der so genannten internen Sicherheitskräfte (ISF) von derzeit 30.000 auf 40.000 zu erhöhen, wird Al-Maschnouq zitiert. Gleichzeitig habe er ein hartes Vorgehen gegen Attentäter angekündigt.
‘Dieser Mann hat dem Herrn Jesus etwas versprochen…’
Zölibat: ‘Dieser Mann hat dem Herrn Jesus etwas versprochen…’
Wir kennen nun seit Jahrzehnten diese Bitten um die Öffnung des Zölibats. Diese Bitten sind oft Forderungen. Gelegentlich sind sie mit Heuchelei verbunden. Ein Gastkommentar von Michael Schneider-Flagmeyer
Köln, kath.net/Forum Deutscher Katholiken, 28. Mai 2014
Warum sollen Priester eigentlich heiraten? Diese Frage stellte Klaus Kelle in der Rheinischen Post. Ja, warum eigentlich? Stellen doch laut Kelle diese Fragen gerade Leute, die im Traum nicht daran denken, eine Pfarrei zu führen oder in einem Kloster ein spirituelles Leben zu führen.
Zahl katholischer Priester weltweit steigt weiter leicht an
Priesterzuwachs in Afrika und Asien, Rückgang in Europa
Die Zahl der katholischen Priester weltweit steigt weiter leicht an. 2012 gab es auf allen Kontinenten 414.313; das sind rund 900 mehr als im Vorjahr und zwei Prozent mehr als 2005. Das Wachstum verlangsamte sich jedoch; von 2011 auf 2012 war noch ein Zuwachs von 5.000 Priestern verzeichnet worden. Das geht aus dem neuesten Statistischen Jahrbuch der katholischen Kirche hervor, über das die Vatikanzeitung “Osservatore Romano” an diesem Mittwoch berichtet. Europa verzeichnet demnach einen deutlichen Rückgang.
Grossbritannien
Grossbritannien: Immer mehr Berufungen
Immer mehr Berufungen in der katholischen Kirche von England und Wales:
Nach aktuellen Zahlen gab es für das Jahr 2013 96 Neuzugänge. Davon sind 44 angehende Priester, 22 Ordensleute und 30 Ordensschwestern. Damit habe sich der eher negative Trend seit Beginn der 80er Jahre umgedreht, sagte der Verantwortliche für den Bereich Berufungen in der Kirche von England und Wales, Pater Christopher Jamison. Zwischen 1982 bis 2001 hätten die Berufungen ständig abgenommen. Ab 2001 sei es dann wieder aufwärts gegangen.
Kein Platz für Mittelmässigkeit
Geistliches Amt mit Ausstrahlung leben
Papst Franziskus zeigt auf, was Hirtendienst heute bedeuten könnte.
Quelle
Die Tagespost, 09, Mai 2014, Von Andreas Schmidt
Es mangelt heutzutage nicht an professionellen Analysen zur kirchlichen Situation, zum Wandel der Strukturen und den damit verbundenen Herausforderungen für das priesterliche Amt. Solche Studien und Reflexionen haben sicherlich ihre Berechtigung. Häufig kann man sich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass hier oft nur sattsam Bekanntes wiederholt und selten wirklich Neues gedacht wird. Ganz anders die Worte, die Papst Franziskus an Priester und Seminaristen richtet.
Gebet um Priesterberufungen von Pius XII.
Sende Arbeiter in deinen Weinberg
Jesus, Guter Hirte, du bist gekommen, um zu suchen und selig zu machen, was verloren war.
Du hast das Priesterum der Kirche gestiftet, das dein Werk für alle Zeiten fortsetzen soll.
Wir flehen inständig zu dir: Sende Arbeiter in deinen Weinberg, sende würdige Priester in deine heilige Kirche.
Gib, dass alle, die du von Ewigkeit her zu deinem Dienste auserwählt hast, deinem Rufe folgen, dass aber kein Unberufener sich in dein Heiligtum eindränge.
Bischof Hanke bei Priesterweihe
‘Gefordert ist im priesterlichen Dienst auch Haltung des Gehorsams!’
Quelle: Videos
Bischof Hanke bei Priesterweihe: Damit viel von Christus und wenig vom eigenen Ego und von Abhängigkeiten anderen gegenüber wirksam werde, brauche es das “Apostolat der leeren Hände“ in der Besitzlosigkeit, der Ehelosigkeit und Machtlosigkeit.
Eichstätt, kath.net/pde, 22. April 2013
Zu einem Dienst der Einheit, der zugleich die Vielfalt christlichen Lebens achtet, hat Bischof Gregor Maria Hanke drei Priester für die Diözese Eichstätt geweiht.
Neueste Kommentare