Brasilien: Ordensfrauen besiegen die Drogen

Erfolgreiche pastorale Arbeit in einem Dorf im brasilianischen Urwald

“Früher war diese Gegend hier Sodom und Gomorrha“, sagt Bischof Dom Sérgio Eduardo Castriani, Bischof der Prälatur Tefé im brasilianischen Bundesstaat Amazonien.

Gemeinsam mit Mitarbeitern von Kirche in Not besucht er ein kleines Dorf in seiner Diözese am Rio Solimões. Caiambé heisst es, rund 3000 Einwohner leben hier, und die meisten von ihnen sind bitterarm. Arbeit gibt es nur vereinzelt, manche verdienen ihr Geld mit dem Verkauf von Maniok und Bananen, einige wenige arbeiten im öffentlichen Dienst.

Zur Bildstrecke

Ein wichtiger Wirtschaftszweig in Caiambé ist der Drogenhandel. Über die Flüsse wird das Rauschgift von Plantagen in Kolumbien und Venezuela nach Brasilien geschmuggelt. Die Polizei und das Militär sind im unwegsamen Dschungel nicht in der Lage, den Schmuggel zu stoppen.

Viele Dörfer wie Caiambé lebten und leben teilweise immer noch vom Drogenhandel. Das Rauschgift verursacht viele Probleme: Gewalt beherrscht die Strassen, und Familien brechen auseinander. Von geregelten Verhältnissen oder sogar einem geistlichen Leben in Caiambé konnte Bischof Castriani lange Zeit nur träumen.

Doch dann kamen im Jahr 2009 drei Ordensfrauen in das Dorf und seitdem geht es steil bergauf. Die Schwestern besuchten die Leute in ihren Häusern und sprachen mit ihnen über ihre Probleme. Schnell wurden sie von der Bevölkerung akzeptiert. Die Menschen spürten, dass es hier jemand gut mit ihnen meint.

Mittlerweile haben die Ordensfrauen die lange verwaiste Kapelle São Sebastião in Caiambé wieder auf Vordermann gebracht, längst ist das Gotteshaus viel zu klein für den Sonntagsgottesdienst geworden. Caiambé gehört zu einer Pfarrei mit 61 einzelnen Gemeinden. Im Dorf selbst lebt kein Priester. Der Pfarrer braucht über eine Stunde mit dem Boot nach Caiambé.

Die Schwestern in Caiambé arbeiten mit Plakaten mit Motiven der Kinderbibel von Kirche in Not.

Da viele der anderen Gemeinden keine Ordensschwestern vor Ort haben, muss er Prioritäten setzen. So kommt es, dass meist nur Andachten gehalten werden, denen die Schwestern oder Laien vorstehen. Es kann Monate dauern, bevor der Priester kommt und die Sakramente spendet.

Unter diesen widrigen Umständen arbeiten die Schwestern unermüdlich. Sie bieten Katechesen an, organisieren Kinderpastoral, leiten Jugendgruppen, begleiten einen Liturgiekreis, pflegen einen Gemeinschaftsgarten, engagieren sich für die vielen erwachsenen Analphabeten und in der Landpastoral. Darüber hinaus helfen sie, Katecheten für die riesige Pfarrei auszubilden, und engagieren sich bei der Drogenaufklärung in der Schule und in Jugendgruppen.

Dass die Drogenkriminalität seit der Ankunft der Schwestern messbar zurückgegangen ist, spricht für den Erfolg ihrer umfangreichen Arbeit. Ausser in Caiambé arbeiten die Ordensfrauen noch in sechs weiteren Gemeinden, die bis zu zwei Bootsstunden entfernt liegen. Ein Boot besitzen sie bisher nicht und müssen daher die Dorfbewohner um eine Mitfahrgelegenheit bitten.

Das möchte Kirche in Not ändern: Ein modernes Kanu aus Aluminium soll angeschafft werden – Kostenpunkt 1200 Euro. Wir hoffen auf grosszügige Spender für dieses Projekt. Damit die Schwestern ihre Arbeit fortsetzen können, werden sie darüber hinaus eine sogenannte “Existenzhilfe” von Kirche in Not bekommen: Geld für Lebensmittel, Kleidung und religiöse Literatur.

Quelle: Weitere Daten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel