Erika Kirks beeindruckendes Zeugnis

Charlie Kirks Witwe zeigt bei der Trauerfeier für ihren Ehemann, was die christlichen Tugenden der Vergebung und der Feindesliebe bedeuten – und hebt sich damit deutlich von Donald Trump ab

Quelle

22.09.2025

Maximilian Lutz

Die Rede, die Erika Kirk, die Witwe des konservativen Aktivisten Charlie Kirk, am Sonntag bei der Trauerfeier für ihren verstorbenen Ehemann hielt, war zeitweise schwer erträglich. Schonungslos offen und ehrlich ließ sie die fast 100.000 Anhänger in Glendale im Bundesstaat Arizona an ihrer Trauer teilhaben. Kaum einer dürfte von diesem Auftritt ungerührt geblieben sein.

Die Worte der Kirk-Witwe ließen aber auch die geistliche und moralische Diskrepanz zum US-Präsidenten Donald Trump, der im Anschluss auf die Bühne im Football-Stadion der Arizona Cardinals trat, noch deutlicher zutage treten. Auch wenn er Kirk mit Lob und Anerkennung überhäufte, wirkte dessen Ansprache eher wie die üblich feurige Wahlkampfrede, gespickt mit viel Eigenlob und Vorwürfen an den politischen Gegner. Ganz unverblümt bekannte Trump, er hasse seine Feinde, er könne einfach nicht anders, auch wenn er wisse, dass Charlie Kirk nicht so gedacht habe.

Trump kann nicht aus seiner Haut

Einmal mehr zeigt sich: Trump kann einfach nicht aus seiner Haut. Auch im Angesicht der großen Trauer um den Verlust Charlie Kirks kommt er nicht umhin, sich und seine persönlichen Gefechte in den Mittelpunkt zu stellen. Bei einer gewöhnlichen MAGA-Veranstaltung mag dies funktionieren, bei Kirks Trauerfeier verfehlte er damit den richtigen Ton. Wieder einmal bestätigt sich: Innerhalb der Trump-Bewegung gibt es einige Vertreter, für die der christliche Glaube prägend, ja handlungsweisend scheint. Trump selbst hingegen kommt über Lippenbekenntnisse, “Gott und Religion” zurück nach Amerika zu bringen, nicht hinaus.

Viele fanden während der fünfstündigen Zeremonie mitreißende Worte, Vizepräsident J.D. Vance etwa, oder Außenminister Marco Rubio, der in gut einer Minute das christliche Konzept der Erlösung im Stil eines Predigers auf den Punkt brachte. Erika Kirk hob sich jedoch von allen ab. Denn ihre Rede war in erster Linie eines: ein aufrichtiges Glaubensbekenntnis. Und sie lieferte die Erklärung, wie die gläubige Katholikin nur wenige Tage nach dem unbeschreiblichen Verlust ihres Ehemanns die Kraft findet, öffentlich derart in Erscheinung zu treten und die Arbeit ihres Mannes fortzusetzen: dank ihrer tiefen, unerschütterlichen Überzeugung, dass alles nach einem größeren, von Gott vorgesehenen Plan geschehe.

“Die Antwort auf Hass ist nicht Hass”

Erika Kirk fasste noch einmal in Worte, was denjenigen, die Charlie Kirk schon länger folgten, ohnehin klar sein musste: Der im Alter von 31 Jahren Ermordete verstand sich nicht in erster Linie als Podcaster, Influencer oder Trump-Wahlkämpfer, sondern als gläubiger Christ, Missionar und Familienvater. Es sei die Gnade Gottes gewesen, dass er nicht habe leiden müssen und in einem Moment starb, in dem er tat, was er liebte: “das Evangelium verbreiten und für die Wahrheit kämpfen”. Den Höhepunkt von Erika Kirks Rede stellte aber zweifellos ihr Bekenntnis dar, dem Attentäter ihres Ehemannes zu vergeben, “weil es das ist, was Christus tat und Charlie auch getan hätte”. Und weiter: “Die Antwort auf Hass ist nicht Hass.” Die Antwort sei Liebe, so stehe es in der Bibel: “Liebe deine Feinde.”

Selten bekennt sich jemand auf offener Bühne derart offen zu christlichen Kerntugenden. Nicht in Form leerer Worthülsen, sondern als gelebtes Zeugnis in einem Moment tiefster Trauer. Um sich die Wucht dieser Geste klarzumachen, muss man sich noch einmal vor Augen führen, welche Tat Kirks Witwe hier vergibt: nicht irgendeine Alltags-Nichtigkeit, keinen Angriff gegen die eigene Person, den man mit ein paar körperlichen oder seelischen Schrammen übersteht. Erika Kirk vergibt demjenigen, der ihr den wohl wichtigsten Menschen auf Erden genommen hat, den liebenden Ehemann und Vater ihrer zwei kleinen Kinder. Zu solch einem Akt mag nur fähig sein, wer die Botschaft des Evangeliums wahrhaft durchdrungen hat, wer seine Lebenskraft aus blindem Gottvertrauen zieht. Mit ihrem Zeugnis sowie dem abschließenden Appell, sich für ein Leben im Glauben und für Christus zu entscheiden, dürfte Erika Kirk mehr Menschen evangelisieren, als es so manche halbherzige Sonntagspredigt vermag.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Hier kostenlos erhalten!

Themen & Autoren

Maximilian Lutz
Bibel
Donald Trump
Evangelium
Glaubensbekenntnis
J. D. Vance
Jesus Christus
Katholikinnen und Katholiken
Trauerfeiern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel