Papst besucht Marienwallfahrtsort im Gebirge

Papst Leo XIV. hat überraschend den Marienwallfahrtsort Mentorella besucht. Das teilte der Vatikan am Dienstagmittag mit

Quelle
Wo Papst Johannes Paul II. das »Magnificat« sang …

Von seinem Urlaubsort Castel Gandolfo aus fuhr Leo in die Berge etwa sechzig Kilometer östlich von Rom, um eines der ältesten Marienheiligtümer Italiens zu besichtigen und dort zu beten. Der Papst unterhielt sich auch mit den polnischen Ordensleuten, die den Wallfahrtsort betreuen. Fotos zeigen Leo, wie er eine Höhle in der Nähe der Kirche besucht, in die sich der hl. Benedikt von Nursia oft zum Gebet zurückgezogen haben soll.

Besonders dem polnischen Papst lag Mentorella am Herzen

Die Marienkirche von Mentorella liegt einigermaßen isoliert auf über tausend Meter Höhe in den Prenestinischen Bergen. Der Legende nach soll Kaiser Konstantin im 4. Jahrhundert den Anstoß zur Errichtung der Kirche gegeben haben. Vom 6. bis zum 15. Jahrhundert wurde Mentorella von Benediktinern betreut und hing von der Abtei von Subiaco ab.

Besonders dem hl. Johannes Paul II. (1978-2005) lag Mentorella sehr am Herzen: Er besuchte die Abtei mehrfach, häufig auch privat. Ein Wanderweg, der an der Kirche startet, erinnert an den polnischen Papst.

vatican news – sk, 19. August 2025

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

Themen

Papst Leo XIV
Italien
Jungfrau Maria
Apostolische Reise
Papst Johannes Paul II.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Mit Feuer und Schwert

    Mit Feuer und Schwert: Wie Christen heute im Nahen Osten verfolgt werden Die grosse Völkerwanderung […]

  • Auf dem Fundament der Apostel

    Papst Benedikt XVI. betrachtet in 32 Katechesen die Anfänge der Kirche, um ihr Wesentliches zu […]

  • Dr. theol. habil. Vitus Huonder Bischof von Chur

    Dissertationsschrift Israel, Sohn Gottes. Zur Deutung eines alttestamentlichen Themas in der jüdischen Exegese des Mittelalters  […]

  • Humanismus ohne Gott

    Humanismus ohne Gott: Zur Bedeutung der Kritik Joseph Ratzingers / Benedikts XVI. am postmodernen Relativismus […]

  • Verlassenes Heiliges Land

    Israel/Palästina: Verlassenes Heiliges Land Quelle Die Pilger im Heiligen Land bleiben aus. Die heiligen Stätten […]