Die Kurden brauchen Solidarität

Warum der einseitige Waffenstillstand der PKK nicht von allen Kurden optimistisch aufgenommen wurde, schildert der Nahost-Experte Kamal Sido in einem Gastkommentar

Quelle

20.03.2025

Kamal Sido

Im Irak und in Syrien seien insgesamt 24 “Terroristen” neutralisiert worden, teilte das türkische Verteidigungsministerium am Donnerstag, 13. März, mit – zwei Wochen nach der als “historisch” bezeichneten Erklärung des PKK-Gründers Abdullah Öcalan zur Niederlegung der Waffen. Auch in Nordsyrien setzt die Türkei ihre Angriffe auf Kurden unvermindert fort. “Am 16. März hat eine türkische Kampfdrohne ein Haus südlich der Stadt Kobane im Dorf Berxbotan bombardiert und eine ganze Familie fast ausgelöscht. Die beiden Eltern und sieben Kinder der kurdischen Familie wurden getötet, zwei weitere Personen überlebten verletzt”, berichteten die Behörden vor Ort.

Diese Meldung verdeutlichen, warum der einseitige Waffenstillstand der PKK nicht von allen Kurden optimistisch aufgenommen wurde. Denn Frieden braucht zwei Seiten und es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Türkei ein Minimum an Rechten für die Kurden akzeptiert. Im Gegenteil, Kurden, die sich für Freiheit und Frieden in Kurdistan und in der Türkei einsetzen, werden inhaftiert. In Syrien versucht die Türkei weiter mit allen Mitteln, eine Autonomie der Kurden mit Bomben zu zerstören. Erdogan fühlt sich dabei durch die Unterstützung der NATO und des internationalen sunnitischen Islamismus gestärkt.

Ob der einseitige Friedensschluss gelingt, bleibt abzuwarten

Die Kurden, darunter die PKK und Abdullah Öcalan, haben seit mindestens 1992 immer wieder einseitige Waffenstillstände erklärt und ihren Willen bekundet, die Waffen für immer niederzulegen. Der türkische Staat hat darauf nie reagiert, sondern den Krieg verschärft, Massenmorde begangen und Massenverhaftungen durchgeführt, bei denen auch gewählte Volksvertreter und Journalisten verhaftet wurden. Parteien wurden verboten, gewählte Bürgermeister abgesetzt. Auch im Exil lebende Kurden wurden von der Türkei ermordet.

Ob der erneute Versuch eines einseitigen Friedensschlusses gelingt, bleibt abzuwarten. Auch wenn die aktuellen Entwicklungen nichts Gutes erahnen lassen, der erneute Versuch Öcalans, miteinander zu reden, ist tausendmal besser, als weiter aufeinander zu schießen. Damit dieser Versuch nicht erfolglos bleibt, brauchen die Kurden Solidarität – auch aus Deutschland.

Der Autor ist Nahostreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.

Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung- Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Hier kostenlos erhalten!

Themen & Autoren

Kamal Sido
Abdullah Öcalan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel