Wie positiv besetzt ist der Zweifel im christlichen Glauben

Thomas Messen

Evangelium nach Johannes 20.24-29 

Thomas aber, der Zwölf einer, der da heisst Zwilling, war nicht bei ihnen, da Jesus kam. Da sagten die andern Jünger zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er aber sprach zu ihnen: Es sei denn, dass ich in seinen Händen sehe die Nägelmale und lege meinen Finger in die Nägelmale und lege meine Hand in seine Seite, will ich’s nicht glauben.

Und über acht Tage waren abermals seine Jünger drinnen und Thomas mit ihnen. Kommt Jesus, da die Türen verschlossen waren, und tritt mitten ein und spricht: Friede sei mit euch! Darnach spricht er zu Thomas: Reiche deinen Finger her und siehe meine Hände, und reiche deine Hand her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott!

Spricht Jesus zu ihm: Dieweil du mich gesehen hast, Thomas, glaubest du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!

Auch viele andere Zeichen tat Jesus vor seinen Jüngern, die nicht geschrieben sind in diesem Buch. Diese aber sind geschrieben, dass ihr glaubet, Jesus sei Christus, der Sohn Gottes, und dass ihr durch den Glauben das Leben habet in seinem Namen

Apostel Thomas
ThomasMesse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • 1. Februar 2024 Hl. Rosenkranz

    Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News […]

  • Kulturbruch ’68 UPDATE

    Kulturbruch ’68: Die linke Revolte und ihre Folgen (JF Edition) Kulturbruch ´68 – Die linke […]

  • Christi Himmelfahrt

    Evangelium nach Markus 16,15-20 Dann sagte er zu ihnen: Geht hinaus in die ganze Welt, […]

  • Die perverse Wurzel der Weltlichkeit

    Franziskus-Perle des Tages Der weltliche Geist verhandelt über das Wesentliche und führt zur Apostasie. Einheitsdenken, […]

  • Geschraubt, nicht geschweisst

    Zur Psychologie der Unverbindlichkeit von Beziehungen “Familiaris Consortio”-Serie Teil XI. Von Maria Schlachter und Raphael […]