Europäischer Bischofsrat zieht nach Rom

Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) zieht am 20. März nach Rom um. Bisheriger Sitz des CCEE-Generalsekretariats war seit 1977 das schweizerische St. Gallen

Quelle
Deutsche Bischöfe nach Rom zitiert – warum eigentlich? | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Der Rat, der 1971 von den nationalen Bischofskonferenzen gegründet wurde, soll durch den Umzug nach Rom sein Ziel besser verfolgen können: der Kirche in Europa eine gemeinsame Stimme zu geben. Das Hauptanliegen bei der Gründung des CCEE in Rom war die Förderung der Zusammenarbeit der katholischen Bischöfe in Europa. Diese Aufgabe war besonders zu Beginn des CCEE in den Zeiten des Kalten Krieges nicht einfach.

Fokus auf Ökumene und interreligiösen Dialog

Die Gründung der EU-Bischofskommission (COMECE) im Jahr 1980 mit Sitz in Brüssel, die als Gesprächspartnerin der katholischen Kirche bei der EU-Kommission und dem Europäischen Parlament dient, schaffte zudem eine Art “Konkurrenz” zu den Aufgaben des CCEE. Während die EU-Bischöfe in Brüssel versuchen, die europäische Politik im Sinne der kirchlichen Lehre mitzugestalten, arbeitet der CCEE in Sankt Gallen vorwiegend im Bereich der Ökumene und des interreligiösen Dialogs. In Zusammenarbeit mit der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) fanden bislang drei Europäische Ökumenische Versammlungen statt sowie fünf katholisch-orthodoxe Foren.

Dem CCEE gehören derzeit 39 Mitglieder an: 33 Bischofskonferenzen von Portugal bis Russland, dazu der Apostolische Administrator von Estland sowie Bischöfe aus dem Erzbistum Luxemburg, dem Fürstentum Monaco, aus Moldawien, Zypern und der Ukraine. Gemeinsam repräsentieren sie die katholische Kirche in 45 europäischen Ländern.

kna – vn, 18. März 2024

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

Themen

Europa
Bischöfe
CCEE
Katholische Kirche
Rom

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Syrien/UNO

    Syrien/UNO: „Krise von beispiellosem Ausmass“ Quelle Die für Kinder tödlichste Krankheit Syrien/UNO: „Krise von beispiellosem […]

  • Weihnachtsoktav

    Weihnachtsoktav – Bezeichnung für die Woche nach Weihnachten mit besonderen Messfeiern als Verlängerung des Hauptfestes […]

  • 1.4.2022 – 12.00 Uhr Audienz für kanadische Ureinwohner

    Aus dem Apostolischen Palast – Audienz für kanadische Ureinwohner Live am Freitag: Papst trifft kanadische […]

  • Aufsicht für Sodalitium Christianae Vitae

    Kolumbianischer Bischof übernimmt Aufsicht krisengeschüttelten Sodalitiums Quelle -Kolumbianischer Bischof übernimmt Aufsicht krisengeschüttelten Sodalitiums Kongregation für […]

  • 13. Mai 2023 11.20 Uhr

    Audience of Pope Francis with WUCWO An die Teilnehmer der Generalversammlung der “Unión Mundial de […]