Schweigen: Eine Theologie der Stille **UPDATE

Rezension CNA – Klaus Berger präsentiert posthum eine “Theologie der Stille”

Kraft der Stille: Gegen eine Diktatur des Lärms **UPDATE

Das Manuskript zum vorliegenden Buch hat Klaus Berger kurz vor seinem Tod im Juni 2020 eingesandt; sein Thema lag ihm seit langem am Herzen und wird dadurch zum Vermächtnis dieser bedeutenden theologischen Stimme. Klaus Berger nimmt das Schweigen umfassend in den Blick: jenes der biblischen Kronzeugen, das Schweigen in Mystik und Mönchtum, das Schweigen in der Liturgie, in der Schöpfung, im Himmel, die Stille des Sabbats und Karsamstags; und er zeigt, dass auch das Geheimnis vom Schweigen umfangen ist. Schweigen, so formuliert Berger, ist im Christentum ein Weg und Modus der Offenbarung Gottes – besonders dann, wenn sich Menschen von Gottes Schweigen erreichen lassen, es darstellen und nachvollziehen, wenn sie in ihrem eigenen Schweigen Gott ähnlich werden, sich schweigend Gott zuwenden und dadurch seinen Willen spüren – nicht zuletzt dann, wenn sie schweigend lieben.

Biografie

Klaus Berger, Dr. theol., geboren 1940, verstorben am 08.06.2020. Emeritierter Professor für Neutestamentliche Theologie der Universität Heidelberg, war einer der bekanntesten deutschen Bibelwissenschaftler und Autor zahlreicher Publikationen.

Rezension amazon (19)

Schweigen: Eine Theologie der Stille

Autor: Klaus Berger
Herausgeber : Verlag Herder; 1. Edition (1. Februar 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 200 Seiten
ISBN-10 : 3451387409

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?

    Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?: Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien Verschwörungstheoretiker im Auftrag des […]

  • Heiliges Land

    Heiliges Land: Lateinischer Patriarch ruft zu mutiger Kirche auf Quelle Via Crucis: “Schenk uns die […]

  • ‘Zerbrechlichkeit älterer Menschen’

     

  • Nonnis Glück

    Vor 80 Jahren, am 16. Oktober 1944, starb einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren Europas: […]

  • Prinzip Nachhaltigkeit

    Prinzip Nachhaltigkeit: Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive (Hochschulschriften Nachhaltigkeit) Rezension Die ethisch-politische Architektur der Moderne […]