53. Weltfriedenstag (1. Januar 2020)

Botschaft des Heiligen Vaters zum 53. Weltfriedenstag [1. Januar 2020]

Quelle/Vollständiges Dokument

Der Frieden als Weg der Hoffnung: Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr

1. Der Frieden als Weg der Hoffnung angesichts der Hindernisse und der Prüfungen

Der Frieden ist ein kostbares Gut, er ist Gegenstand unserer Hoffnung, nach dem die ganze Menschheit strebt. Auf den Frieden zu hoffen ist eine menschliche Haltung, die eine existentielle Spannung beinhaltet, weshalb auch eine zuweilen mühsame Gegenwart »gelebt und angenommen werden [kann], wenn sie auf ein Ziel zuführt und wenn wir dieses Ziels gewiss sein können; wenn dies Ziel so gross ist, dass es die Anstrengung des Weges rechtfertigt«[1]. Auf diese Weise ist die Hoffnung die Tugend, die uns aufbrechen lässt, die uns die Flügel verleiht, um weiterzugehen, selbst dann, wenn die Hindernisse unüberwindlich scheinen.

Quelle/Vollständiges Dokument

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • “Wir versuchen allen zu helfen”

    Syrien – Syrisch-katholischer Erzbischof von Hassakè: “Wir versuchen allen zu helfen” Quelle Hassakè, Fides-Dienst, Donnerstag, 23. […]

  • Predigt von Bischof Vitus

    Hl. Messe an Neujahr in der Kathedrale in Chur Quelle 2. Januar 2014 Brüder und […]

  • Gewalt ist keine Lösung

    Vatikan fordert Aufklärung nach möglichem Giftgasanschlag in Syrien Gewalt ist keine Lösung – daran hat […]

  • Handbuch zur Armutsbekämpfung

    Handbuch zur Armutsbekämpfung: Barmherzigkeit und Rechte Quelle Man darf Barmherzigkeit nicht gegen die Frage nach […]

  • 17. Oktober 2024

    XVI General Ordinary Assembly of the Synod of Bishops – Opening Prayer Synode: Gelebte Synodalität, […]