Deutscher Pfarrer in Paris zum Vatikan-Dialog mit Nichtglaubenden
“Ausgezeichnete Idee”
Rom, Radio Vatikan, 24.03.2011
“Vorhof der Völker” – so heisst die Vatikan-Stiftung, die an diesem Donnerstag gegründet wird, und zwar in Paris. Sie soll das Gespräch zwischen der katholischen Kirche und den Nichtglaubenden ankurbeln, und dem Leiter des Päpstlichen Kulturrates, Kardinal Gianfranco Ravasi, schien offenbar die Seine-Metropole für die Gründung der richtige Ort. Stefan Kempis fragte den deutschen Pfarrer in Paris, Wolfgang Sedlmeier, was er davon hält.
“Das finde ich eine ausgezeichnete Idee, also wirklich: ins Gespräch zu kommen mit denen, die Atheisten sind, Agnostiker oder Glaubenslose. Es handelt sich da um eine immer grösser werdende Gruppe – also eine sehr gute Idee.”
Ist denn Paris eine emblematische Stadt für den Atheismus? Eigentlich war es ja London, wo Busse mit der Aufschrift “Es gibt (wahrscheinlich) keinen Gott” durch die Innenstadt rollten.
“Ich glaube, in Paris passt das schon auch. Es gibt in Paris – so erlebe ich das persönlich – einen sehr militanten Atheismus, der sich aus einer alten revolutionären Tradition speist; vor allem ein sozialistisch-kommunistischer Atheismus ist hier immer noch lebendig und auch aggressiv. In der intellektuellen Debatte gibt es zwar auch einige, die sich da positionieren, aber diese Debatte ist aus meiner Sicht nicht so schrill, wie man sie auf der Strasse erlebt.“”
Wenn man die intellektuelle Debatte in Frankreich etwas verfolgt, dann geht es um Themen wie Gerechtigkeit und Frieden, gerechte Kriege usw. – aber dass bei Intellektuellen wie André Glucksmann oder Bernard Henry-Lévi die Gottesfrage im Mittelpunkt stünde, kann man beim besten Willen nicht behaupten…
“Vielleicht halten sie es auch für obsolet. Aber sobald in Debatten der Eindruck aufkommt, die Kirche stelle sich in die Mitte der Gesellschaft, gibt es sofort Abwehrreaktionen, und zwar auch sehr heftige. Das hat mit der Laizität zu tun, die hier sehr streng verfochten wird: Man sieht dann immer gleich das Fundament der ganzen Republik gefährdet. Also, ich erlebe es schon so, dass es, wenn es um diese konkrete Präsenz von Kirche oder von Religion allgemein geht, sehr heftige Abwehrreaktionen von ganz bestimmten Kreisen gibt. Was ich interessant finde: Diese republikanische Tradition wird auch von Katholiken hochgehalten.”
Wie zeigt sich das?
“Vor allem, wenn es um die positive Laizität geht, die Sarkozy vor ein paar Jahren ins Spiel gebracht hat. Da kam eine harsche Reaktion aus allen Lagern, zum Teil auch aus katholischen Lagern, die sagen: Nein, das ist ein Wert unseres republikanischen Erbes, und hier muss ganz strikt getrennt werden. Das heisst ganz konkret: Es darf keine religiösen Zeichen in der Öffentlichkeit geben: Selbst die Schüler dürfen in der Schule kein Kreuz tragen und keinen Davidsstern oder sich in irgendeiner anderen Weise religiös outen. Für uns als Deutsche ist das etwas seltsam – das Thema Weihnachten darf zum Beispiel keine Rolle spielen, und was bei uns normal ist, etwa dass es in den Klassenzimmern einen Adventskranz gibt (nicht ein Kreuz, sondern etwas, was wir als unser Kulturgut empfinden), all das wäre zuviel. Hier gibt es eine ganz starke Trennung Kirche-Staat, Religion-Staat, das müssen zwei ganz verschiedene Dinge sein. Und wenn dieses Prinzip verletzt wird, erlebe ich sehr emotionale Reaktionen, und auch das intellektuelle Lager schiesst dann sehr stark.”
Was sagen Sie solchen Leuten, wenn sie sich aufregen?
“Wir haben hier im Haus eine kleine französische Gottesdienstgemeinde; wir machen die Türen auf für die Nachbarschaft, es sind in der Regel eher ältere Leute, die hierherkommen zum Gottesdienst, weil sie nicht mehr bis zur Pfarrkirche gehen können. Und wenn wir öffentlich einen Martinsumzug machen oder eine Fronleichnamsprozession, wie das einfach unsere Tradition ist, gibt es einige, die sehr harsch reagieren und sagen: Was soll das? Das kann man doch alles auch in der Kirche machen, man braucht doch die anderen nicht so zu provozieren! Da erlebe ich, dass es da eine ganz andere Kultur ist, die etwas mit dieser französischen Liberalität zu tun hat… oder wie Frankreich Liberalität versteht.”
Schreibe einen Kommentar