Differenzierte Betrachtung ‘Beschluss zum Thema Sterbehilfe’

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer zum Beschluss des Bundestages zum Thema Sterbehilfe vom 6. November 2015

Quelle

Das Abstimmungsergebnis des deutschen Bundestages vom 6. November 2015 zur Frage der Sterbehilfe muss differenziert betrachtet werden. Was war politisch möglich und mehrheitsfähig? Und was war unter der Rücksicht eines umfassenden Lebensschutzes maximal zu erhoffen?

Der mehrheitlich verabschiedete Gesetzesentwurf stellt die geschäftsmässige Suizidbeihilfe unter Strafe und sorgt dafür, dass “Suizidbeihilfe-Firmen”, wie wir sie aus der Schweiz kennen, in Deutschland keine Arbeitsgrundlage haben. Insofern ist das Gesetz zu begrüssen.

Was aber den Lebensschutz insgesamt betrifft, muss befürchtet werden, dass das neue Gesetz nur eine sehr schwache Hürde ist auf einer insgesamt abschüssigen Bahn.

Die Haltung der deutschen Bischöfe war in unserem Flyer “Sterben in Würde“ (2014) präzise formuliert:

“Aus ethischer Sicht ist die Beihilfe zur Selbsttötung – sowohl durch Organisationen als auch durch Ärzte und andere nahe stehende Personen – abzulehnen.”

Ich sehe nicht, wie mit der verabschiedeten Gesetzgebung verhindert werden kann, was wir Bischöfe auf dem Flyer als Befürchtung geäussert haben, dass nämlich “der innere und äussere Druck auf alle Alten, Schwerkranken und Pflegebedürftigen zunimmt.”

Werden sich alte, bedürftige und schwerkranke Menschen wirklich noch „von einer selbstverständlichen Solidarität und Hilfe ihrer Mitmenschen getragen“ wissen oder müssen sie sich nicht doch eher als Last und als unnütz empfinden, wenn sie ihren Platz nicht legal und unter straffreier Mithilfe eines Angehörigen oder Nahestehenden räumen (vgl. Flyer „Sterben in Würde“ der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2014)?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Syrien und Irak

    Vatikan: Konferenz über humanitäre Krise in Syrien und Irak Der Vatikan spricht über Flüchtlinge mit […]

  • Alpenheiliger Bernhard von Aosta

    Papst Franziskus hat an diesem Montagvormittag im Vatikan an den Alpenheiligen Bernhard von Aosta erinnert […]

  • Das Buch zum Weihnachtsfest

    Prägnante Worte von Peter Hahne zum Christfest und von ihm ausgewählte Texte beleuchten einfühlsam das […]

  • Bischof Athanasius Schneider

    Non possumus – Bischof Athanasius Schneider über den Schlussbericht der Bischofssynode 6. November 2015 Relatio […]

  • Eucharistiefeier am Palmsonntag

     Rom, Petersplatz 17. April 2011 Predigt von Benedikt XVI. Liebe Brüder und Schwestern, liebe junge […]